Einfaches Lebkuchen Nikolaus Rezept: Ein Fest für die Sinne

Die Weihnachtszeit weckt Kindheitserinnerungen und Vorfreude. Der Nikolaustag ist ein besonderes Highlight, verbunden mit der Frage, ob man artig war und mit Naschwerk belohnt wird. Oftmals gehörte auch Theodor Storms Gedicht "Knecht Ruprecht" fest zu einer Nikolausfeier dazu. Ein unvergessliches Abenteuer war die Landung des Nikolaus mit einem Hubschrauber, der jedes Kind mit einem wohlwollenden Blick und einem Lebkuchenherz beschenkte, verziert mit einer bunten Oblate.

Inspiriert von solchen Erinnerungen, möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie ganz einfach köstliche Lebkuchen selbst backen können, die nicht nur am Nikolaustag Freude bereiten. Lebkuchen zu backen ist gar nicht so schwer, wie man glaubt. Es gibt Rezepte, die sehr kompliziert und aufwendig sind, und oft werden die Lebkuchen so steinhart, dass man sie wochenlang lagern muss, bevor sie genießbar werden. Aber keine Sorge, dieses Rezept ist einfach und unkompliziert, sodass die Lebkuchen nach dem Backen weich sind und es auch bleiben. Sie eignen sich auch prima für andere Figuren und Lebkuchenhäuser.

Nich' lang schnacken - einfach backen! Hier ist ein einfaches Rezept für ca. 12 Lebkuchen (à 10cm Größe).

Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 60 g Puderzucker
  • 70 g weiche Butter
  • 3 Esslöffel Honig
  • 1 Esslöffel Kakaopulver
  • 1 großes Ei
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Teelöffel Lebkuchengewürz

Für die Deko:

  • Glanzbildchen (lebensmittelgeeignet)
  • Optional: Zuckerschrift

Zubereitung:

  1. Alles zu einem glatten Teig verkneten und eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Den Teig noch einmal durchkneten.
  3. Den Backofen auf 175°C vorheizen.
  4. Lebkuchenteig ca. 5 mm dick ausrollen und Herzen oder beliebige Figuren ausstechen.
  5. Lebkuchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit wenig Wasser leicht bestreichen.
  6. Bei 175 °C ca. 5-7 Minuten backen.
  7. Sofort nach dem Backen die Glanzbildchen auflegen und die Lebkuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  8. Optional mit Zuckerschrift verzieren.

Die Lebkuchen bleiben auch beim Aufbewahren in einer Gebäckdose weich, sofern noch welche zum Aufbewahren übrig sind.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Guten Appetit und einen fröhlichen Nikolaustag!

Weitere Rezeptideen und Tipps für Lebkuchen

Lebkuchen-Variationen für jeden Geschmack

Rezept 1: Einfache und schnelle Lebkuchen

Zutaten:

  • 150 g Blütenhonig
  • 30 g Rohrohrzucker
  • 60 g Butter
  • 3 Tropfen Bittermandel-Aroma
  • 0. 5 TL Zimt
  • 0. 5 TL Lebkuchengewürz
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 250 g glattes Mehl + Mehl zum Arbeiten
  • 150 g Dinkelmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL Milch
  • 100 g Marzipanrohmasse
  • 2 Msp. rote Lebensmittelfarbe
  • 100 g Staubzucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • Silberperlen nach Belieben

Zubereitung:

  1. Honig und Rohrzucker in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen. Mit einem Holzlöffel rühren, bis der Rohrzucker gelöst ist. In eine Schüssel gießen. Butter dazugeben und darin auflösen. Ca. 20 Minuten auf Handwärme abkühlen lassen. Mandelaroma, Zimt, Lebkuchengewürz, 1 Ei und Salz darin verrühren. Beide Mehle mit Backpulver vermischen und mit der Honigmischung zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Backrohr auf 180 ºC (Ober-/Unterhitze, 160 ºC Umluft) vorheizen. Den Teig mit Mehl bestreuen und ca. 3 mm dick ausrollen. Restliches Ei mit der Milch verquirlen. Die Teigplatte damit dünn bestreichen.
  3. Sterne (5 bis 6 cm ø) ausstechen und mit etwas Abstand zueinander auf die Bleche legen. Teigreste verkneten, ausrollen, ausstechen und auf die Bleche legen. Lebkuchen nacheinander auf mittlerer Schiene je ca. 10 Minuten hellbraun backen. Aus dem Rohr nehmen und auskühlen lassen.
  4. Marzipan mit 1 Msp. roter Lebensmittelfarbe verkneten. Mit 10 g Staubzucker bestreuen und zu einem Rechteck (ca. 18 x 12 cm) ausrollen. In 4 Streifen mit jeweils ca. 3 cm Breite schneiden. Ca. 40 gleichschenklige Dreiecke (3 cm Seitenlänge) aus den Streifen schneiden. Die Dreiecke auf einer Seite mit etwas Wasser bestreichen. Als Mütze jeweils auf einen Sternzacken eines Lebkuchens legen und vorsichtig andrücken.
  5. Restlichen Staubzucker (90 g) mit Zitronensaft zu einer zähflüssigen Glasur verrühren. Die Hälfte der Glasur mit der restlichen roten Speisefarbe (1 Msp.) einfärben. Jede Glasur in einen Gefrierbeutel füllen. Jeweils eine kleine Ecke der beiden Gefrierbeutel abschneiden. Die Lebkuchen nach Belieben mit der Masse verzieren und die Perlen daraufsetzen. Die Glasur ca. 20 Minuten trocknen und fest werden lassen.
  6. Die Lebkuchen ca. 1 Woche zwischen Backpapier in verschließbaren Dosen kühl und trocken lagern. Dabei entwickelt sich der Lebkuchengeschmack, und die Kekse werden weich. Sie halten sich 3 bis 4 Wochen.

Rezept 2: Gut zu verarbeitender Lebkuchenteig ohne Nüsse

Zutaten:

  • 160 g Honig
  • 150 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 375 g Mehl
  • 0. 5 TL Zimtpulver
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 5 g Hirschhornsalz
  • 5 g Pottasche
  • 2 EL Milch
  • Kuvertüre o.ä.

Zubereitung:

  1. Honig mit 125 g Zucker und 3 EL Wasser in einen Topf geben und so lange erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Wieder abkühlen lassen. Eigelb, restlichen Zucker, Mehl, Zimt und Lebkuchengewürz unter die Honigmasse kneten. Hirschhornsalz und Pottasche in je 1 EL Milch auflösen, zum Teig gießen und unterkneten.
  2. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 1/5 cm dick ausrollen und Nikoläuse ausstechen. Bei 175°C ca. 20 Min. backen.
  3. Nach dem Erkalten mit Schokolade verzieren, für Kinder kann man auch farbige Zuckerstreusel verwenden.

Tipps:

  • Wer mag, kann aus dem Teig auch die vom Jahrmarkt bekannten Lebkuchenherzen backen, dann den Teig dicker ausrollen.
  • Man kann genausogut Plätzchen aus dem Teig machen, dann dünner ausrollen und ggf. mit Mandelblättchen oder Belegkirschen garnieren.

Rezept 3: Lebkuchenhaus

Zutaten:

  • 400 g Honig
  • 150 g Butter oder Margarine
  • 200 g Zucker
  • 2 Ei(er)
  • 1 Pck. Lebkuchengewürz/Pfefferkuchengewürz
  • 1 Prise(n) Salz
  • 800 g Mehl
  • 4 TL, gestr. Backpulver
  • 20 g Kakao

Für die Glasur:

  • 1 Eiweiß
  • 100 g Puderzucker
  • Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung:

  1. Honig, Margarine oder Butter und Zucker in einem Topf unter Rühren zerlassen, bis der Zucker gelöst ist. Abkühlen lassen. Eier und Gewürze unter die Honigmasse rühren. Mehl, Backpulver, Kakao mischen, sieben, 2/3 davon nach und nach zufügen, den Rest auf der Arbeitsfläche mit der Hand unterkneten. Den glatten Teig etwa 1 Stunde ruhen lassen.
  2. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche knapp 1 cm dick ausrollen. Zwei Dreiecke (19 x 23 cm) und zwei Dachplatten (16 x 23 cm) ausschneiden. Eine Dachfristrolle (2 cm Durchmesser, 16 cm lang) rollen.
  3. Die Teile auf ein Backblech mit Backpapier legen. Fenster und Türen ausschneiden. Aus dem Rest Teig Sterne oder Bäumchen usw. ausstechen. Im Backofen bei 175°C 10 - 15 min. backen. Die Teile müssen gut abkühlen. Am besten eine Nacht liegen lassen und erst am anderen Tag weiter verarbeiten.
  4. Das Eiweiß schaumig schlagen und nach und nach gesiebten Puderzucker zugeben, bis eine zähflüssige Masse entsteht. Das Häuschen mit dem Guss zusammenkleben und mind. 2 Stunden trocknen lassen. Dann kann man es nach Belieben verzieren.

Rezept 4: Nikolaus-Sterne

Zutaten Teig:

  • 500 g Lebkuchenfix
  • 50 g Honig
  • 90 g Milch

Zutaten Spritzglasur:

  • 100 g Spritzglasur (Eiweißbasis)
  • 13 g Wasser

Außerdem:

  • 50 g Fettglasur, Deco Melts, rot
  • Schoko Crispies Mix
  • 20 g Callebaut Kuvertüre-Chips Zartbitter

Zubereitung:

  1. Backofen auf 210°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Lebkuchenteig nach Anleitung herstellen und anschließend 45 Minuten ruhen lassen.
  3. Den Teig auf ca. 5 mm ausrollen und mit einem Sternausstecher 11 cm Sterne ausstechen.
  4. Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit Milch bepinseln, bei 210°C ca. 8 Minuten backen und dann abkühlen lassen.
  5. Rote Fettglasur in der Mikrowelle erwärmen, in einen Beschriftungsbeutel füllen und alle Ecken der Sterne rot anmalen.
  6. Spritzglasur nach Anleitung herstellen, ebenfalls in einen Beschriftungsbeutel geben und an den roten Sternecken entlang weiße Linien aufspritzen.
  7. Zusätzlich noch den Punkt auf der Mütze, Knöpfe, Augen und Bart aufdressieren.
  8. Mit einem kleinen Pinsel den Bart ausdünnen und runter wischen.
  9. Ca. 20 g Kuvertüre-Chips in der Mikrowelle schmelzen und durch Rühren auf ca.

Tipps und Tricks für perfekte Lebkuchen

  • Backmischung für Lebkuchen: Eine Backmischung für Lebkuchen ist ideal für alle, die schnell und einfach leckere Lebkuchen zubereiten möchten. Sie ermöglicht es, in kürzester Zeit Lebkuchenhäuser zu kreieren oder Lebkuchenherzen zu backen. Zu jeder Backmischung für Lebkuchenteig erhalten Sie oft auch eine Schablone für das Lebkuchenhaus gratis dazu.
  • Eiweiß-Spritzglasur: Eine reinweiße Spritzglasur ist ideal zum Verzieren von Lebkuchen. Sie lässt sich in kürzester Zeit anrühren und aufschlagen und gelingt garantiert immer. Zudem lässt sie sich leicht verarbeiten und klumpt nicht. Für eine punktgenaue Anwendung kann man den Zuckerguss mit Eiweiß einfach mit Hilfe eines Einmal-Spritzbeutels anwenden.
  • Dekoration: Mit Schmelzschokolade mit Vanillegeschmack kann man nicht nur Farbe, sondern auch Geschmack auf die Lebkuchen bringen. Fein, schokoladige Crispies eignen sich hervorragend zum Dekorieren.
  • Teig ruhen lassen: Den Teig vor dem Ausrollen ausreichend ruhen lassen, damit er sich besser verarbeiten lässt.
  • Aufbewahrung: Lebkuchen sollten luftdicht verpackt und mit Apfelspalten gelagert werden, damit sie weich bleiben.

Weitere Rezeptideen

  • Lebkuchenmänner: Ein Rezept für selbstgemachte Lebkuchenmänner bringt garantiert Weihnachtsstimmung auf. Der Teig eignet sich auch für Lebkuchenhäuser, Herzen, essbaren Baumschmuck und Co. Richtig gelagert, werden die Lebkuchenmänner schön weich.
  • Husarenkrapfen: Kleine Kugeln mit etwa 1,5 Zentimeter formen, mit einem kleinen Kochlöffel Vertiefungen in die Teigkugeln drücken. Nach dem Backen ein Schoktröpfchen in jeden Husarenkrapfen geben.
  • Sachertorte-Kekse: Knuspriger Mürbeteig, fruchtige Marillenmarmelade und eine leckere Schokoglasur: Das beste der Sachertorte in einem Keks vereint.

#

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #Lebkuchen #Nikolaus #Rezept #einfach

Populäre Artikel: