Lebkuchen Grafschafter Goldsaft Rezepte: Eine Vielfalt weihnachtlicher Köstlichkeiten

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Düfte und Aromen, und was wäre Weihnachten ohne Lebkuchen? Dieses traditionelle Gebäck, das bereits seit der Antike bekannt ist, gehört einfach dazu. Ob als duftender Frühstückskuchen, als verziertes Plätzchen oder als Bestandteil eines kunstvollen Knusperhäuschens - Lebkuchen sind vielseitig und unwiderstehlich. In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine Auswahl köstlicher Lebkuchenrezepte mit Grafschafter Goldsaft vor, von traditionell bis modern, von einfach bis raffiniert.

Lebkuchen: Ein Gebäck mit Geschichte

Lebkuchen blickt auf eine lange Tradition zurück. Schon im alten Ägypten gab es honiggesüßte Kuchen, die den Lebkuchen ähnelten. Im Mittelalter entwickelten sich dann in den Klöstern die ersten Lebkuchenbäckereien. Nürnberg gilt als eine der wichtigsten Lebkuchenstädte Deutschlands, und die Nürnberger Lebkuchen sind bis heute weltberühmt.

Die Vielfalt der Lebkuchenrezepte ist groß. Je nach Region und Tradition werden unterschiedliche Zutaten und Gewürze verwendet. Typische Lebkuchengewürze sind Zimt, Nelken, Anis, Kardamom, Koriander, Muskat und Piment. Auch Honig, Nüsse und Mandeln sind häufige Bestandteile von Lebkuchen.

Grafschafter Goldsaft: Die besondere Zutat für Lebkuchen

Ein besonderes Highlight für Lebkuchenrezepte ist der Grafschafter Goldsaft. Dieser naturreine Zuckerrübensirup verleiht dem Gebäck eine einzigartige, herb-süße Note und eine schöne, braune Farbe. Der Grafschafter Goldsaft wird aus erntefrischen Zuckerrüben gewonnen und ist laktose- und glutenfrei. Er eignet sich daher auch für die vegane Küche.

Rezept 1: Weihnachtlicher Frühstückskuchen - locker und saftig

Dieser Lebkuchen ist ideal für ein gemütliches Frühstück in der Adventszeit. Er ist locker, saftig und lässt sich gut vorbereiten.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Zutaten:

  • 125 g Waldhonig
  • 125 g Rübensirup (Fenner Harz)*
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier, getrennt
  • 500 g Mehl
  • 2 TL Natron
  • 2 TL Zimt
  • 1 Päckchen Lebkuchengewürz
  • 2 Päckchen Backpulver
  • 0.25 TL Hirschhornsalz
  • 250 ml Milch
  • Zum Verzieren: Blockschokolade, Mandeln (halbiert)

Zubereitung:

  1. Honig, Zuckerrübensirup und Zucker entweder auf dem Herd oder in der Mikrowelle schmelzen. So lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Masse sollte nur warm, nicht heiß sein. Anschließend die 4 Eigelbe unterrühren.
  2. Mehl, Natron, Zimt, Lebkuchengewürz, Backpulver und Hirschhornsalz miteinander vermengen.
  3. Die Mehlmischung dann abwechselnd mit der Milch unter die Honigmasse rühren. Am Ende sollte ein zähflüssiger, homogener Teig entstanden sein.
  4. Die Backformen gut einfetten. Den Teig reicht üppig für eine Standard-Fettfangschale. Man kann auch verschiedene Formen, wie ofenfeste Dessertschalen oder verschieden große Auflaufformen, verwenden, um am Ende unterschiedliche Küchlein zu erhalten.
  5. Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  6. Die 4 Eiklar sehr steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
  7. Den Teig entweder auf dem Blech verteilen oder in die Backformen füllen. Achtung: Der Teig geht recht hoch! Daher die Backformen nur bis ca. zur Hälfte füllen.
  8. Die Backzeit variiert natürlich je nach Form. Ab ca. 30 min mache ich daher regelmäßig die Stäbchenprobe: Mit Holzspieß oder Zahnstocher in den Teig stechen - wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist er fertig gebacken.
  9. Die Küchlein nun etwas abkühlen lassen und aus der Form stürzen. Die noch warmen Lebkuchen nach Bedarf mit geschmolzener Blockschokolade überziehen und mit halbierten Mandeln verzieren.
  10. Die Schokolade verhindert ein rasches Austrocknen der Kuchen und hält diese bis zu 3 Wochen nach Herstellung frisch und saftig.

Rezept 2: Goldsaft-Lebkuchen-Plätzchen für Kinder

Dieses Rezept ist ideal, um mit Kindern gemeinsam zu backen. Die Plätzchen sind einfach zuzubereiten und können nach Herzenslust verziert werden.

Zutaten:

  • 175 g Grafschafter Goldsaft
  • Brauner Zucker
  • Butter
  • Mehl
  • Lebkuchengewürz
  • Kakao
  • Natron
  • Zuckerguss
  • Zuckerperlen

Zubereitung:

  1. Goldsaft, braunen Zucker und Butter in einem Topf geben und unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat.
  2. Mehl, Lebkuchengewürz, Kakao und Natron mischen, in eine Schüssel sieben.
  3. Die flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und zu einem Teig verkneten.
  4. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. ½ cm dick ausrollen.
  5. Aus dem Teig mit weihnachtlichen Ausstechern (à ca. 7 cm lang) Figuren ausstechen.
  6. Auf 1-2 mit Backpapier ausgelegten Backblechen verteilen.
  7. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 180 °C/ Umluft: 160 °C) ca. 13 Minuten backen.
  8. Für den Guss Eiweiß mit Zitronensaft, Puderzucker und 1 EL Grafschafter Goldsaft mit den Schneebesen des Rührgerätes cremig aufschlagen.
  9. Guss vierteln, einen Teil rosa, einen Teil grün und einen Teil blau färben.
  10. Jeweils (auch den weißen) in einen Einmalspritzbeutel füllen, je eine kleine Spitze abschneiden.
  11. Lebkuchen mit Guss und Zuckerperlen verzieren.

Rezept 3: Gingerbread-Figuren mit Goldsaft

Diese Gingerbread-Figuren sind ein Weihnachtsklassiker, vor allem im englischen und skandinavischen Raum. Sie sind einfach zuzubereiten und können nach Belieben verziert werden.

Zutaten:

  • 150 g Zuckerrübensirup (z.B. Grafschafter Goldsaft)
  • 4 TL gem. Ingwer
  • 1 TL gem. Zimt
  • 1/2 TL gem. Nelken
  • 1/4 TL gem. Muskat
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Natron

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker, Sirup und Ei dickcremig schlagen.
  2. Mehl, Natron und Gewürze mischen und unterkneten.
  3. Teig über Nacht kühl stellen oder für 1 Std.
  4. Teig auf wenig Mehl 5 mm dick ausrollen und Figuren ausstechen.
  5. Auf mit Backpapier belegte Bleche legen und nacheinander im vorgeheizten Ofen bei ca. 175°C ca. 8-10 Min. backen.
  6. Für den Guss ein Eiweiß mit ganz viel Puderzucker mixen - die Masse muss richtig zähflüssig dick sein, damit man sie in die Ecke eines Gefrierbeutels füllen, eine winzige Spitze abschneiden, und damit die Konturen auf die Figuren aufmalen kann.
  7. Von dem Guss zwei Portionen abnehmen und mit Lebensmittelfarbe hellrosa und hellgrün einfärben, den Rest weiß lassen und die Kekse nett verzieren.

Rezept 4: Lebkuchen-Häuschen mit Goldsaft

Ein Lebkuchenhaus ist ein echter Hingucker und eine tolle Beschäftigung für die ganze Familie. Mit diesem Rezept gelingt Ihnen ein stabiles und leckeres Lebkuchenhaus.

Zutaten für die Lebkuchen-Häuschen:

  • 90 g Butter
  • 90 g flüssiger Honig
  • 60 g Zuckerrübensirup (z.B. Grafschafter Goldsaft)
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Butter schmelzen. Dann Honig und Rübensirup unterrühren.
  3. Den Topf vom Herd nehmen und mit einem Handrührgerät zuerst Mehl, dann Lebkuchengewürz, Backpulver, Salz und zum Schluss die Eier einrühren.
  4. Den Teig auf einem Backblech mit Backpapier verteilen.
  5. Das Blech für 17 bis 20 Minuten in den Ofen. Wenn der Teig noch so ganz leicht weich ist, ist er fertig.
  6. Jetzt lasst ihr das Blech mindestens eine Stunde abkühlen. Sonst bröseln euch die Häuschen davon.
  7. Um die Häuschen auszuschneiden, Schablonen aus Pappe bauen. Natürlich können auch jede andere Form ausschneiden oder ausstechen.
  8. Für die Deko einfach den Puderzucker und das Eiweiß zu einer halbfesten, gussartigen Masse zusammenmischen und in einen Spritzbeutel mit einer Tülle mit kleiner Öffnung füllen.

Rezept 5: Lebkuchenmänner mit Zuckerrübensirup

Diese Lebkuchenmänner sind ein Klassiker in der Weihnachtszeit und lassen sich mit Zuckerrübensirup besonders lecker zubereiten.

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 1 TL Natron
  • 2 EL Ingwer
  • 2 EL Zimt
  • ½ TL Nelkenpulver
  • ¼ TL Muskat
  • Prise Salz
  • 120 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Ei
  • 200 ml Zuckerrübensirup
  • 2 EL Wasser

Zubereitung:

  1. Das Mehl mit dem Natron und den Gewürzen vermischen.
  2. Butter mit Zucker schaumig schlagen, anschließen das Ei und den Zuckerrübensirup unterrühren.
  3. Nach und nach das Wasser und die trocknen Zutaten kurz unterrühren und den Teig für eine Stunde kaltstellen.
  4. Teig ausrollen, Figuren ausstechen und 10 min bei 175 Grad Ober-/ Unterhitze backen.
  5. Für das Royal Icing Eiweiß mit Salz zwei Minuten aufschlagen, danach den Puderzucker unterrühren. Bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.
  6. Die Masse ggf. einfärben und in einen Spritzbeutel füllen.
  7. Verziert die Lebkuchenmänner mit Royal Icing, Streuseln und etwas Fondant für die Schleife.

Rezept 6: Lebkuchen nach Uromas Rezept

Dieses Rezept ist ein Klassiker aus Oma's Rezeptbuch und verspricht einen besonders authentischen Lebkuchengenuss.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 300 g Rübensirup
  • 50 g Margarine
  • 1 Tasse starker Kaffee
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Lebkuchengewürz

Zubereitung:

  1. Zucker, Zuckerrübensirup, Kaffee und Margarine miteinander erhitzen und wieder abkühlen lassen.
  2. Mehl, Ei, Backpulver, Lebkuchengewürz und die abgekühlte Kaffeemasse miteinander verrühren.
  3. Den Teig in eine runde oder viereckige gefettete Form geben.
  4. Bei 180°C 30 bis 40 Minuten backen. Die Backzeit hängt vom Ofen ab. Am besten eine Stäbchenprobe machen.

Rezept 7: Schoko Lebkuchen Knöpfe

Diese kleinen Schoko Lebkuchen Knöpfe sind eine besondere Leckerei und eignen sich hervorragend zum Naschen oder als Dekoration.

Zutaten:

  • Zuckerrübensirup
  • Zucker
  • Eier
  • Mehl
  • Backpulver
  • Hirschhornsalz
  • Gemahlene Mandeln
  • Lebkuchengewürz
  • Milch

Zubereitung:

  1. Bei 200 Grad 20-25 Min. backen.
  2. Den Lebkuchen in kleine Stücke schneiden und mit Schokolade o.ä. verzieren.

Lebkuchen vielseitig verwenden

Lebkuchen ist nicht nur pur ein Genuss, sondern lässt sich auch vielseitig in der Küche verwenden. So können Sie Lebkuchen zerkrümeln und als Zutat für Desserts verwenden, oder Sie verwenden Lebkuchengewürz zum Verfeinern von Saucen und Suppen. Auch als Beilage zu Wildgerichten ist Lebkuchen eine tolle Idee.

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #Lebkuchen #Grafschafter #Goldsaft #Rezept

Populäre Artikel: