Lebkuchen Gewürzmischung Rezept: Ein aromatischer Leitfaden
Lebkuchen - ein Gebäck, das in der Adventszeit einfach dazugehört. Ob als Keks mit Mandeln, als Elisenlebkuchen mit Schokolade überzogen oder als Lebkuchenhaus, die Vielfalt kennt keine Grenzen. Und das Beste daran: Mit einer selbstgemachten Lebkuchen Gewürzmischung lässt sich das weihnachtlich-winterliche Aroma auch außerhalb der Weihnachtszeit genießen.
Was ist Lebkuchengewürz?
Lebkuchengewürz ist eine Mischung aus verschiedenen aromatischen Gewürzen, die traditionell in der Weihnachtsbäckerei verwendet wird. Schon seit dem Mittelalter kommt die Gewürzmischung beim Backen zum Einsatz. Die traditionelle Gewürzmischung für Lebkuchen symbolisiert die Lobpreisung Gottes. Die drei Elemente Erde, Luft und Wasser als auch die Dreiheit Erde, Himmel und Hölle sollen sich in der Gewürzmischung spiegeln. Die häufigsten Gewürze für diese Mischung sind: Zimt, Nelken, Kardamom, Muskatnuss, Piment /Nelkenpfeffer, Koriander, Anis, Ingwer und Fenchel.
Warum Lebkuchengewürz selber machen?
Lebkuchengewürz kaufen kann jeder. Aber Lebkuchengewürz selber machen, kann auch jeder. Denn dazu braucht man nur die Hauptbestandteile Zimt, Nelke, Muskatnuss, Kardamom und Anis! Eine festgesetzte Standartmischung gibt es allerdings nicht. Sie unterschieden sich häufig je nach Bäcker*in und Region. Teilweise werden auch Zitrusaromen wie Orange oder Zitrone dem Gewürz hinzugemischt, gerne in Form von Schale.
Vorteile der Eigenherstellung
- Individuelle Anpassung: Sie können die Gewürzmischung nach Ihrem Geschmack anpassen. Mehr Zimt, weniger Nelken? Kein Problem!
- Frische: Selbst gemischte Gewürze sind aromatischer als fertige Mischungen, die oft schon lange im Regal stehen.
- Preis: Die Herstellung einer eigenen Mischung kann kostengünstiger sein, besonders wenn Sie bereits einige der benötigten Gewürze zu Hause haben.
Haltbarkeit und Lagerung
Umso länger das fertig gemixte Lebkuchengewürz gelagert wird, desto stärker gehen die Aromen verloren. Während der Geruch und der Geschmack des Gewürzes in den ersten Tagen und Wochen noch recht intensiv ist, verliert es zunehmend an Intensität. Wir empfehlen deshalb, die Gewürzmischung innerhalb eines halben Jahres aufzubrauchen, auch wenn es darüber hinaus noch 2-3 Jahre länger haltbar ist. Das gilt allerdings nur, wenn ihr nur trockene Gewürze in die Mischung gegeben habt und sie luftdicht verschlossen lagert. Sollte euer Lebkuchengewürz Zitrusaromen in flüssiger bzw. frischer Form enthalten, verringert sich die Haltbarkeit auf 1-2 Wochen.
Bewahren Sie die Gewürzmischung in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf.
Lesen Sie auch: Lebkuchen einfach selber machen
Grundrezept für Lebkuchengewürz
Hier ist ein einfaches Grundrezept, das Sie nach Belieben anpassen können:
Zutaten
- 35 g Zimtpulver
- 9 g Nelkenpulver
- 2 g Pimentpulver
- 1 g Muskatpulver
- 2 g Korianderpulver
- 2 g Kardamompulver
- 2 g Ingwerpulver
- 1 g Muskatblütegemahlen (Macispulver)
Zubereitung
- Alle Zutaten gut vermischen.
- In einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung mit frischen Gewürzen
Eine weitere Methode ist die Verwendung von ganzen Gewürzen, die frisch gemahlen werden. Hier eine Anleitung von Kochprofi Thomas Sixt:
Zutaten
- 30 g Zimt (Ceylon Zimt)
- 12 Stück Nelken (im Ganzen)
- 5 g Kardamom (als Pulver)
- 4 g Muskatnuss (im Ganzen)
- 5 g Piment (im Ganzen)
- 3 g Koriander (als Pulver)
- 3 g Anis (im Ganzen)
Zubereitung
- Gewürze abwiegen und bereitstellen.
- Zimtstangen im Mörser zerkleinern, um die Aromen freizusetzen.
- Alle Gewürze im Mörser zerkleinern und anschließend mit einer Kaffeemühle fein mahlen. Alternativ können Sie die Gewürze lange im Mörser zerstossen und dann durch ein feines Sieb geben.
- Das fertige Gewürz in eine Dose leeren und mit Deckel aufbewahren.
Variationen und spezielle Zutaten
Je nach Geschmack und Tradition können Sie die Gewürzmischung mit weiteren Zutaten verfeinern:
- Zitrusaromen: Abgeriebene Schale von Orange oder Zitrone.
- Fenchel: Eine Prise Fenchelsamen für eine zusätzliche aromatische Note.
- Anis/Sternanis: Sternanis ist geschmacklich etwas schärfer und intensiver, Anis dagegen etwas süßer. Beides kann aber für Lebkuchengewürz verwendet werden.
- Pfeffer: Traditionell in Pfefferkuchen enthalten.
Verwendung von Lebkuchengewürz
Typischerweise landet die selbstgemachte Lebkuchengewürzmischung in Lebkuchen. Aber weil Lebkuchengewürz so herrlich würzig weihnachtlich schmeckt, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Ideen für die Verwendung
- Lebkuchen: Natürlich! Verwenden Sie die Gewürzmischung für traditionelle Lebkuchenrezepte.
- Desserts: Verfeinern Sie Mousse au Chocolat, Crème brûlée oder Schokoladenkuchen mit dem Gewürz.
- Getränke: Geben Sie eine Prise Lebkuchengewürz in Ihren Latte Macchiato, Tee, Kakao oder Kaffee.
- Herzhafte Gerichte: Verwenden Sie das Gewürz in Saucen mit Rotwein, Beizen für Fleisch oder Füllungen für Geflügel.
- Kuchen und Gebäck: Ergänzen Sie Schokoladenkuchen, Apfelstrudel oder Brownies mit dem Gewürz.
- Saucen: Sanft abschmecken, passt zu Rindfleisch und Wildfleisch
- Füllungen von Ente und Gans: Die Füllung sanft abschmecken.
Rezeptbeispiele
Klassische Lebkuchen
Verarbeiten Sie alle Zutaten, bis auf den Honig oder die Haselnusskuvertüre, zu einem Rührteig. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und bei 170 °C ca. 20 Minuten backen. Auskühlen lassen und anschließend mit flüssigem Honig oder Haselnusskuvertüre bestreichen.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
Lebkuchenmänner
Butter, Zucker und Honig in einem Topf aufkochen lassen und gut vermischen. In eine Rührschüssel zum Abkühlen geben. In einer zweiten Schüssel Mehl, Lebkuchen-Gewürz, Backpulver und das Kakaopulver mischen und zusammen mit dem Ei zur Honigmischung geben. Mit den Händen oder Knethaken verkneten. 2 Stunden kalt stellen. Den Teig 1/2 cm dick ausrollen und Lebkuchenmänner aus dem Teig stechen. Auf einem mit Backpapier belegten Backblech bei 160 °C (Umluft) auf mittlerer Schiene ca. 15 Min. backen.
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
tags: #Lebkuchen #Gewürzmischung #Rezept