Hafermilch ohne Zucker und Sonnenblumenöl im Test: Ein umfassender Überblick

Hafermilch erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit als pflanzliche Alternative zu Kuhmilch. Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens YouGov konsumieren bereits 34 Prozent der Deutschen pflanzenbasierte Milchersatzprodukte, wobei Haferdrinks mit 66 Prozent die Nase vorn haben. Zwischen 2018 und 2022 hat sich der Pro-Kopf-Absatz von Milchersatzprodukten im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sogar mehr als verdoppelt. Doch Hafermilch ist nicht gleich Hafermilch. Geschmack, Inhaltsstoffe und Qualität können je nach Marke erheblich variieren. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Hafermilchprodukte, insbesondere solche ohne Zucker und Sonnenblumenöl, und stellt Testergebnisse sowie wichtige Informationen für Verbraucher bereit.

Warum Hafermilch? Vorteile auf einen Blick

Hafermilch erfreut sich aus verschiedenen Gründen großer Beliebtheit:

  • Umweltbilanz: Hafermilch hat eine deutlich bessere Umweltbilanz als Kuhmilch. Studien bestätigen, dass Haferdrinks rund 70 Prozent weniger schädliche Klimagase verursachen als Kuhmilch. Auch der Wasserverbrauch ist geringer: Für einen Liter Haferdrink werden durchschnittlich etwa 3,4 Liter Wasser benötigt, während für einen Liter Kuhmilch rund 250 Liter anfallen.
  • Tierwohl: Für die Herstellung von Hafermilch müssen keine Tiere leiden.
  • Regionalität: Hafer kann regional angebaut werden, wodurch Transportwege kurz gehalten werden können. Viele Hersteller setzen auf Bio-Qualität.
  • Reinheit: Hafer ist resistent gegen Unkraut und muss daher von Landwirten wenig bis gar nicht gespritzt werden.

Was steckt drin? Inhaltsstoffe und Nährwerte

Hafermilch wird aus Haferflocken und Wasser hergestellt. Die Haferflocken werden in Wasser eingeweicht und püriert. Nach einer Fermentationsphase wird der Haferbrei gefiltert, wodurch die Hafermilch entsteht. Industriell hergestellte Haferdrinks enthalten oft noch Sonnenblumen- oder Rapsöl und Salz. Zudem können Zusatzstoffe wie Kalzium, Vitamine oder Säureregulatoren hinzugefügt werden.

Hafer enthält viele essentielle Aminosäuren, Mineralstoffe wie Kalium oder Magnesium und Ballaststoffe, die die Verdauung regulieren. Zudem gehören Haferflocken zu den besonders eisenhaltigen Lebensmitteln. Durch die Verarbeitung gehen allerdings einige dieser Stoffe verloren.

Hafermilch besteht überwiegend aus Wasser, der Haferanteil beträgt je nach Marke zwischen 9 und 16 Prozent. Der Pflanzendrink ist glutenfrei, enthält kein Cholesterin und im Gegensatz zu Kuhmilch nur etwa ein Prozent Fett. Auf 100 Milliliter kommen etwa 24 Kilokalorien. Allerdings enthält Hafermilch wenig Calcium.

Lesen Sie auch: Hafermilch Waffeln: Tierleidfrei genießen

Hafermilch im Test: Ergebnisse und Empfehlungen

Öko-Test und andere Verbraucherorganisationen haben in der Vergangenheit verschiedene Hafermilchprodukte getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Produkte mit "sehr gut" abschneiden, insbesondere Bio-Produkte. Dabei werden vor allem Inhaltsstoffe, Geschmack, Geruch und sensorische Eigenschaften sowie Schadstoffbelastung untersucht.

Öko-Test Ergebnisse im Überblick

  • Positive Ergebnisse: Viele Haferdrinks überzeugen mit guten Inhaltsstoffen und wenig Schadstoffen. In den meisten Produkten wurden keine Schwermetalle wie Cadmium oder Pestizide wie Glyphosat gefunden.
  • Kritikpunkte: In einigen Fällen wurden unnötige Vitaminzusätze, Deklarationsmängel oder umstrittene phosphathaltige Zusatzstoffe kritisiert. In einem Fall wurde eine erhöhte Schimmelpilzkonzentration festgestellt.
  • Glutenfreiheit: Hafer ist von Natur aus glutenfrei. Hersteller, die ihre Haferdrinks als glutenfrei ausloben, gewährleisten, dass der Hafer während des Produktionsprozesses nicht mit glutenhaltigen Stoffen in Berührung gekommen ist.
  • Geschmack: Hafermilch schmeckt oft süßer als Kuhmilch. Die Sensoriker von Öko-Test hatten an den meisten getesteten Drinks jedoch nichts zu bemängeln. Kritisiert wurde allerdings der Zusatz von Aromen in einigen Produkten.

Empfehlenswerte Marken und Produkte

Einige Marken und Produkte, die in Tests besonders gut abgeschnitten haben, sind:

  • Bio Bio Haferdrink Natur von Netto
  • Bio Primo Haferdrink Natur von Müller
  • Bio Sonne Bio-Drink Hafer ungesüßt von Norma
  • Bio Haferdrink Natur, Naturland von dm
  • Bio Haferdrink Natur von Edeka
  • enerBio Haferdrink Natur, Naturland von Rossmann
  • Gut Bio Hafer Drink Natur von Aldi
  • Naturgut Bio Hafer-Drink von Penny
  • K-Take it Veggie Bio Haferdrink von Kaufland
  • Bio Hafer Drink Natur, Naturland von Rewe
  • Vemondo Bio Organic Hafer von Lidl
  • Alnatura Haferdrink ungesüßt
  • Voelkel
  • Kölln Smelk Hafer Liebe
  • Oatly Hafer Bio

Haferdrinks ohne Zucker und Sonnenblumenöl

Für Verbraucher, die Hafermilch ohne Zucker und Sonnenblumenöl bevorzugen, gibt es ebenfalls eine Auswahl an Produkten. Diese Produkte zeichnen sich durch eine kurze Zutatenliste und den Verzicht auf unnötige Zusätze aus. Einige Beispiele sind:

  • Allos Hafer ohne Öl Mandel
  • Bayernglück Haferdrink Das Original
  • Bayernglück Haferdrink Der Milde
  • Fazer Aito Bio-Haferdrink

Hafermilch selbst gemacht: Ein einfaches Rezept

Wer die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe haben möchte, kann Hafermilch auch einfach selbst herstellen. Hier sind zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: Haferdrink im Mixer selber machen

Zutaten:

  • 70 Gramm zarte Haferflocken
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Haferflocken in einen Mixer geben und sie klein häckseln.
  2. Anschließend das Wasser abgießen und Salz dazugeben. Nochmal mixen.
  3. Ein Mulltuch oder einen Nussmilchbeutel über eine Schüssel legen und die Hafermilch hindurch sieben.
  4. Zum Schluss das Tuch auswringen, um auch den letzten Rest der Flüssigkeit aufzufangen. Die übrigen Haferflocken für Porridge, Haferkeksen oder Bratlinge weiter verwenden.
  5. Im Kühlschrank hält sich der Haferdrink etwa drei Tage. Selbstgemachte Hafermilch ist relativ geschmacksarm, deshalb kannst du sie beispielsweise mit Vanille oder einer zerkleinerten Dattel verfeinern.

Möglichkeit 2: Hafermilch im Topf zubereiten

Zutaten:

  • 70 Gramm zarte Haferflocken
  • 1 Liter Wasser
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Die Haferflocken, das Wasser und das Salz in einen Topf geben und aufkochen. Falls du kernige Haferflocken verwendest, solltest du diese vorher 10 Minuten lang einweichen.
  2. Nach 15 Minuten den Topf vom Herd nehmen und die Haferflocken mit einem Stabmixer pürieren.
  3. Nun alles durch ein Sieb gießen und die Hafermilch auffangen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

tags: #Hafermilch #ohne #Zucker #und #Sonnenblumenöl #Test

Populäre Artikel: