Lebkuchenfiguren selber gestalten: Ideen und Inspirationen für Weihnachten und mehr

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als gemeinsam mit Familie und Freunden Lebkuchenfiguren zu gestalten? Ob traditionelle Lebkuchenherzen, Lebkuchenmännchen oder sogar ganze Lebkuchenhäuser - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Dieser Artikel bietet eine Fülle an Ideen und Inspirationen, um Ihre eigenen Lebkuchenfiguren zu gestalten und zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Vielfalt der Lebkuchenformen

Beim Gestalten von Lebkuchenfiguren sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Neben den klassischen Formen wie Herzen, Sternen und Tannenbäumen gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, die Lebkuchen in individuelle Kunstwerke zu verwandeln.

  • Weihnachtliche Formen: Verwenden Sie weihnachtliche Plätzchenformen wie Sterne, Glocken, Engel oder Rentiere, um festliche Akzente zu setzen.
  • Tierformen: Tierformen eignen sich super für lustige Gesichter.
  • Individuelle Formen: Wer es ausgefallener mag, kann auch eigene Schablonen erstellen oder spezielle Ausstecher verwenden, um einzigartige Formen zu kreieren.

Materialien und Werkzeuge

Für die Gestaltung von Lebkuchenfiguren benötigen Sie neben dem Teig selbst auch einige Materialien und Werkzeuge, die das Verzieren erleichtern.

  • Zuckerguss: Zuckerguss ist das A und O beim Verzieren von Lebkuchen. Er dient nicht nur als Kleber für Dekorationen, sondern auch als Farbe, um die Figuren individuell zu gestalten.
  • Lebensmittelfarben: Mit Lebensmittelfarben lässt sich der Zuckerguss in verschiedenen Farben einfärben, um noch mehr kreative Möglichkeiten zu schaffen.
  • Streusel und Zuckerperlen: Bunte Streusel und Zuckerperlen sind ideal, um Lebkuchenfiguren mit kleinen Details zu verzieren und ihnen einen zusätzlichen Glanz zu verleihen.
  • Schokolade: Geschmolzene Schokolade eignet sich hervorragend, um Konturen zu ziehen, Flächen auszufüllen oder Akzente zu setzen.
  • Weitere Dekorationen: Je nach Geschmack können auch Nüsse, Mandeln, getrocknete Früchte, Marshmallows oder andere Süßigkeiten zur Dekoration verwendet werden.
  • Spritzbeutel und Tüllen: Spritzbeutel und verschiedene Tüllen ermöglichen ein präzises Auftragen des Zuckergusses und das Erstellen feiner Linien und Muster.
  • Zahnstocher oder Schaschlikspieße: Für feine Details und zum Vorzeichnen von Mustern sind Zahnstocher oder Schaschlikspieße sehr hilfreich.

Grundtechniken des Verzierens

Bevor es ans eigentliche Verzieren geht, ist es hilfreich, einige Grundtechniken zu beherrschen.

  • Zuckerguss herstellen: Für einen einfachen Zuckerguss Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft verrühren, bis eine zähflüssige Masse entsteht. Je nach gewünschter Konsistenz mehr Puderzucker oder Flüssigkeit hinzufügen.
  • Zuckerguss auftragen: Den Zuckerguss in einen Spritzbeutel füllen und mit einer feinen Tülle auftragen. Für größere Flächen kann der Zuckerguss auch mit einem Pinsel aufgetragen werden.
  • Verzieren: Streusel, Zuckerperlen und andere Dekorationen auf den noch feuchten Zuckerguss streuen oder mit etwas Zuckerguss ankleben.
  • Trocknen lassen: Die verzierten Lebkuchenfiguren vollständig trocknen lassen, bevor sie weiterverarbeitet oder verpackt werden.

Ideen für die Gestaltung von Lebkuchenfiguren

Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihre Lebkuchenfiguren individuell gestalten können:

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus

Lebkuchenherzen

Lebkuchenherzen sind ein Klassiker, der auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen darf. Sie lassen sich vielseitig verzieren und sind ein schönes Geschenk für Freunde und Familie.

  • Klassische Verzierungen: Verzieren Sie die Herzen mit einem Zuckerrand, bunten Zuckerblumen und einem süßen Spruch.
  • Personalisierte Herzen: Schreiben Sie den Namen des Beschenkten oder eine persönliche Botschaft auf das Herz.
  • Themenherzen: Gestalten Sie die Herzen passend zu einem bestimmten Thema, z.B. mit Motiven aus dem Lieblingsfilm oder -hobby des Beschenkten.
  • Randgestaltung: Der Rand muss nicht immer nur aus einer gleichmäßigen Linie sein! Versuchen Sie doch kleine Motive, wie z.B.

Lebkuchenmännchen

Lebkuchenmännchen sind besonders bei Kindern beliebt und lassen sich fantasievoll gestalten.

  • Kleidung: Zeichnen Sie dem Lebkuchenmann mit Zuckerguss Kleidung an, z.B. eine Hose, ein Hemd oder eine Jacke.
  • Gesicht: Gestalten Sie das Gesicht des Lebkuchenmanns mit bunten Kulleraugen, einem freundlichen Mund und lustigen Details wie einer Schleife oder einem Bart.
  • Emotionen: Durch verschiedene Formen des Mundes und der Augenbrauen verleihen Sie dem “Gingerbreadman” einen emotionalen Ausdruck. Wie wäre es z.B.
  • Halloween-Look: Rote Augen und Vampirzähne hingegen geben dem Lebkuchenmann einen gewissen Gruselfaktor, perfekt für Halloween!

Lebkuchenhäuser

Lebkuchenhäuser sind ein echter Hingucker und ein tolles Projekt für die ganze Familie.

  • Grundstruktur: Bauen Sie das Haus aus einzelnen Lebkuchenplatten zusammen, die mit Zuckerguss verklebt werden.
  • Dachgestaltung: Verzieren Sie das Dach mit Zuckerguss, Schokostreuseln oder Mandeln, um Ziegel oder Dachschindeln darzustellen.
  • Fenster und Türen: Fügen Sie Fenster und Türen aus Zuckerguss oder anderen Süßigkeiten hinzu. Vor dem Backen bunte Bonbons in die Fensterlöcher platzieren.
  • Garten: Gestalten Sie einen kleinen Garten rund um das Haus mit Zuckerstreuseln, Kokosraspeln oder kleinen Figuren aus Marzipan oder Fondant.
  • Winterliche Details: Tragen Sie eine dünne Schicht Zuckerguss auf die gewünschten Stellen auf und bestreuen Sie diese mit Puderzucker oder Kokosraspeln. Voilà, schon liegt überall Schnee!
  • Besonderes Flair: Für ein besonderes Flair können Sie eine kleine LED-Lichterkette im Lebkuchenhaus verstecken.
  • Ungewöhnliche Dächer: Lebkuchenhäuser haben normalerweise ein Giebel- oder Walmdach. Warum kreierst du also nicht einmal eines mit einem Mansarddach?

Weitere Ideen

  • Lebkuchenfiguren am Stiel: Stecken Sie die Lebkuchenfiguren auf einen Stiel und verzieren Sie sie wie Lollipops.
  • Lebkuchen-Girlande: Backen Sie kleine Lebkuchenfiguren und fädeln Sie sie auf eine Schnur, um eine dekorative Girlande zu erstellen.
  • Lebkuchen-Tischkarten: Backen Sie kleine Lebkuchenfiguren und schreiben Sie die Namen der Gäste mit Zuckerguss darauf, um individuelle Tischkarten zu gestalten.
  • Lebkuchen als Baumschmuck: Verzieren Sie kleine Lebkuchenfiguren und hängen Sie sie als Baumschmuck an den Weihnachtsbaum. Ich empfehle die Löcher bei kleineren Keksen vor dem Backen auszustechen und bei größerem erst nach dem Backen.

Tipps und Tricks für perfekte Lebkuchenfiguren

  • Teig richtig zubereiten: Achten Sie darauf, dass der Teig nicht zu klebrig ist. Falls nötig, etwas mehr Mehl hinzufügen.
  • Teig kühl stellen: Den Teig vor dem Ausrollen mindestens eine Stunde im Kühlschrank kühl stellen, damit er sich besser verarbeiten lässt.
  • Gleichmäßig ausrollen: Rollen Sie den Teig gleichmäßig aus, damit die Lebkuchenfiguren gleichmäßig backen.
  • Backzeit beachten: Achten Sie auf die richtige Backzeit, damit die Lebkuchenfiguren nicht zu hart oder zu weich werden.
  • Zuckerguss richtig konsistent: Die Konsistenz von der Luftfeuchtigkeit, Temperatur usw. abhängt, ist dies als Richtwert zu verstehen. Um Namen und feingliedrige Verzierungen machen zu können, ist die Konsistenz flüssiger als z.B.
  • Von innen nach außen arbeiten: Um zu verhindern, dass Sie Ihre Motiv versehentlich verwischen, sollten Sie immer von Innen nach Außen arbeiten!
  • Inspiration suchen: Lassen Sie sich von anderen Lebkuchenfiguren inspirieren oder entwickeln Sie eigene Designs.
  • Gemeinsam gestalten: Machen Sie das Gestalten von Lebkuchenfiguren zu einem gemeinsamen Erlebnis mit Familie und Freunden.

Lebkuchenfiguren als Geschenk

Selbstgemachte Lebkuchenfiguren sind ein persönliches und liebevolles Geschenk, das von Herzen kommt. Verpacken Sie die Figuren in einer schönen Dose oder einem Cellophantütchen und versehen Sie sie mit einer persönlichen Nachricht.

Lebkuchenfiguren das ganze Jahr über

Lebkuchenfiguren müssen nicht nur zur Weihnachtszeit gebacken und verziert werden. Mit etwas Fantasie können sie das ganze Jahr über Saison haben.

Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels

  • Jahrmarkt: Denken Sie nur an den Jahrmarkt, das Frühjahrsfest oder das bekannte Oktoberfest.
  • Geburtstage: Verzieren Sie die Lebkuchenfiguren mit Motiven, die zum Geburtstagskind passen.
  • Hochzeiten: Verwenden Sie Lebkuchenherzen als Tischkarten oder Gastgeschenke.
  • Halloween: Gruselige Lebkuchenmännchen oder -häuser sind eine tolle Dekoration für Halloween.

Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen

tags: #Lebkuchenfiguren #selber #gestalten #ideen

Populäre Artikel: