Lebensmittelfarbe für Fondant: Anwendung und Tipps für leuchtende Ergebnisse

Fondant ist ein beliebtes Mittel, um Torten und Gebäck in wahre Kunstwerke zu verwandeln. Ob für Geburtstage, Hochzeiten oder andere festliche Anlässe - mit Fondant lassen sich individuelle und beeindruckende Dekorationen gestalten. Eine besondere Rolle spielt dabei die Lebensmittelfarbe, die es ermöglicht, den Fondant in unzähligen Farbtönen erstrahlen zu lassen.

Warum Fondant selbst färben?

Fertig gefärbten Fondant ist zwar im Handel erhältlich, jedoch bietet das Selberfärben einige Vorteile:

  • Individuelle Farbwünsche: Man kann exakt den gewünschten Farbton kreieren, der perfekt zum Anlass und zur Gestaltung der Torte passt.
  • Große Mengen: Bei größeren Projekten ist es oft günstiger, weißen Fondant zu kaufen und diesen selbst zu färben.
  • Kreativität: Das Mischen von Farben eröffnet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten und erlaubt es, einzigartige Farbverläufe und Effekte zu erzielen.

Vorbereitung ist das A und O

Bevor es ans eigentliche Färben geht, ist eine gute Vorbereitung wichtig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und unnötigen Ärger zu vermeiden.

Die richtige Ausrüstung:

  • Gummihandschuhe: Sie schützen die Hände vor Verfärbungen und ermöglichen einen schnellen Farbwechsel.
  • Abwischbare Unterlage: Eine leicht zu reinigende Arbeitsfläche erleichtert das Arbeiten und verhindert unschöne Flecken.
  • Stärke: Bäckerstärke eignet sich ideal, um zu verhindern, dass der Fondant am Untergrund kleben bleibt. Puderzucker ist zwar auch eine Option, jedoch ist Bäckerstärke feiner und sorgt für ein glatteres Ergebnis.
  • Zahnstocher oder Metallpieker: Zum Entnehmen und Auftragen der Farbe.
  • Optional: Einweghandschuhe, um zu verhindern, dass Farbe an den Händen haftet.

Die Wahl der Lebensmittelfarbe:

Es gibt verschiedene Arten von Lebensmittelfarben, die sich für das Färben von Fondant eignen:

  • Gelfarben: Sie sind hochkonzentriert und ergiebig, wodurch sie sich gut dosieren lassen. Sie enthalten wenig Flüssigkeit und verändern die Konsistenz des Fondants kaum. Gelfarben sind perfekt geeignet, um Fondant oder Marzipan zu färben.
  • Pastenfarben: Ähnlich wie Gelfarben, aber noch ergiebiger und mit einer dickeren Konsistenz. Sie sind ideal für größere Mengen Fondant.
  • Pulverfarben: Sie sind ebenfalls sehr ergiebig, können jedoch beim Kneten leicht austreten. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass sich das Pulver vollständig auflöst, um Streifenbildung zu vermeiden. Ein unschlagbarer Vorteil ist, dass sich bei kritischen Rezepten wie Macarons, bei denen die Dosierung der Zutaten sehr wichtig ist, die Konsistenz des Lebensmittels nicht ändert. Auch in der Pralinenherstellung findet Farbpulver sehr viel Anwendung, da sich tolle Effekte erzielen lassen und es keinen Einfluss auf die Schokolade hat.
  • Flüssige Lebensmittelfarben: Sie sind zwar im Supermarkt erhältlich, eignen sich jedoch weniger gut für Fondant, da sie den Zucker im Fondant auflösen und die Masse zu weich machen können. Flüssige Lebensmittelfarbe Der Klassiker unter den Farben ist in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich, recht preiswert und man kann sie einfach und bequem verarbeiten. Sie basieren auf Wasser und meist künstlich hergestellten Farbstoffen. Der Nachteil ist, dass die Flüssigkeit die Konsistenz des späteren Lebensmittel verändern kann und sich das Wasser nicht gut mit fetthaltigen Lebensmitteln verträgt. Entsprechend sind sie zwar gut für Kuchenteig geeignet, nicht jedoch für Sahne, Schokolade, Kuvertüre, Fondant oder Icing. Auch ist die Dosierung ein wenig schwierig.
  • Lebensmittelstifte: Sie sind sehr gut für detaillierte Bemalungen verwenden.
  • Sprühfarben und Metallicfarben: Diese sind nur für Dekorations Zwecke benutzt werden. Mit dem Spray lassen sich größere Flächen einfärben oder auch spezielle Effekte erzielen, da es das Ganze zum Beispiel auch im Metallic-Look gibt. Auch für Anfänger sind sie super geeignet, da man sehr einfach hübsche Ergebnisse bekommt.

Schritt für Schritt zum farbigen Fondant

  1. Fondant vorbereiten: Den Fondant gut durchkneten, um ihn geschmeidig zu machen.
  2. Farbe auftragen: Mit einem Zahnstocher oder Metallpieker eine kleine Menge Farbe entnehmen und auf dem Fondant verteilen. Bei Gelfarben aus der Tube kann die Farbe auch direkt auf den Fondant gegeben werden.
  3. Kneten: Den Fondant gründlich kneten, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat. Um Abfärbungen auf die Haut zu vermeiden, sind dünne Handschuhe empfehlenswert. Durch das Mischen verschiedener Farben entstehen Nuancen. Möchten Sie Fondant grau oder schwarz färben, nehmen Sie einfach schwarze Farbe zunehmender Abtönung. Für Hautfarbe oder Gold gibt es entsprechende Pasten.
  4. Farbintensität prüfen: Die Farbintensität lässt sich am besten nach einigen Minuten beurteilen. Bei Bedarf kann nun noch etwas Farbe hinzugefügt werden. Lieber nach und nach vorgehen, um ein zu intensives Ergebnis zu vermeiden.
  5. Ruhezeit: Den gefärbten Fondant in Frischhaltefolie wickeln und kurz ruhen lassen. Dadurch kann sich die Farbe noch etwas intensivieren.
  6. Bei Bedarf Puderzucker hinzufügen: Durch die untergeknetete Speisefarbe wird der Fondant meist weicher und klebriger. Dann etwas gesiebten Puderzucker unterkneten, bis der Fondant sich nicht mehr klebrig anfühlt. Die Speisefarbe komplett unter den Fondant kneten, bis eine einheitliche Farbe entstanden ist.

Tipps und Tricks für perfekte Farbergebnisse

  • Weniger ist mehr: Beginne immer mit einer kleinen Menge Farbe. Es ist einfacher, Farbe hinzuzufügen als zu entfernen.
  • Geduld: Nimm dir Zeit beim Kneten, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen.
  • Farben mischen: Experimentiere mit dem Mischen verschiedener Farben, um einzigartige Farbtöne zu kreieren.
  • Farbkarte: Lege dir eine Farbkarte an, um die Ergebnisse deiner Farbmischungen festzuhalten. So kannst du später den gleichen Farbton wieder erzielen.
  • Nachdunkeln beachten: Die Farbe des Fondants kann nach dem Färben noch etwas nachdunkeln. Plane dies bei der Farbwahl mit ein.
  • Fondant nicht zu feucht machen: Vermeide die Verwendung von zu viel Flüssigkeit, da dies den Fondant klebrig machen kann.
  • Alternativ Lebensmittelalkohol: Falls nötig, verwende stattdessen Lebensmittelalkohol (wie Wodka) in kleinen Mengen.
  • Handschuhe wechseln: Wenn du verschiedene Farben einfärben möchtest, wechsle die Handschuhe oder reinige sie gründlich, um eine Vermischung der Farben zu vermeiden.
  • Vorlauf: Am besten färben Sie den Fondant einige Stunden vor der Weiterverarbeitung. Die Farbe dunkelt nach - und falls der Ihnen der Farbton nicht gefällt, können Sie noch eingreifen.
  • Marmorierung: Kneten Sie weniger, erhält der Fondant eine Marmorierung.
  • Für echte, saubere Farbtöne: sollte ausschließlich weißer Fondant mit der Lebensmittelfarbe eingefärbt werden.

Malen und Schreiben auf Fondant

Neben dem Einfärben von Fondant gibt es auch die Möglichkeit, diesen zu bemalen oder zu beschriften. Hierfür eignen sich verschiedene Techniken:

Lesen Sie auch: Lebensmittelfarbe für Fondant verwenden

  • Lebensmittelfarbstifte: Sie sind ideal für feine Linien und detaillierte Verzierungen.
  • Pinsel und Farbe: Mit einem Pinsel und verdünnter Lebensmittelfarbe lassen sich ganze Bilder auf den Fondant malen. Hierfür kann man Gelfarben oder Pastenfarben mit etwas Alkohol verdünnen.
  • Airbrush: Mit einer Airbrush-Pistole können Farbverläufe und flächige Designs auf den Fondant aufgesprüht werden.
  • Spritzbeutel und Spritzglasur: Für filigrane Schriftzüge und Muster.

Tipps zum Bemalen und Beschriften:

  • Trockener Untergrund: Der Fondant sollte trocken und glatt sein, damit die Farben nicht verlaufen.
  • Nicht zu viel Farbe: Trage die Farbe dünn auf, um ein Verlaufen zu verhindern.
  • Üben: Übe das Motiv oder den Schriftzug zunächst auf einem Stück Papier, bevor du es auf den Fondant überträgst.
  • Vorlagen: Nutze Vorlagen, um komplexe Motive oder Schriftzüge auf den Fondant zu übertragen.
  • Fixieren: Mit Lebensmittellack können die Farben fixiert werden, um ein Verwischen zu verhindern.

Natürliche Alternativen

Wer auf künstliche Farbstoffe verzichten möchte, kann auch natürliche Lebensmittelfarben verwenden. Diese sind jedoch oft weniger farbintensiv und können einen Eigengeschmack haben. Geeignete natürliche Farbstoffe sind beispielsweise:

  • Rote Bete: Für rote und rosa Farbtöne
  • Kurkuma: Für gelbe Farbtöne
  • Spinat: Für grüne Farbtöne
  • Blaubeeren: Für blaue und violette Farbtöne
  • Kakao: Für braune Farbtöne

Fazit

Mit der richtigen Technik und etwas Übung ist das Färben von Fondant mit Lebensmittelfarbe kein Problem. Ob leuchtende Farben, zarte Pastelltöne oder individuelle Malereien - mit Fondant und Lebensmittelfarbe lassen sich einzigartige Tortenkreationen zaubern, die garantiert für Begeisterung sorgen.

Lesen Sie auch: Anleitung zum Färben von Fondant

Lesen Sie auch: Fondant natürlich schwarz färben

tags: #Lebensmittelfarbe #für #Fondant #anwendung

Populäre Artikel: