Fondant mit Lebensmittelfarbe färben: Eine detaillierte Anleitung
Fondant ist ein beliebtes Material für die Dekoration von Torten und Gebäck, das es ermöglicht, beeindruckende und individuelle Designs zu kreieren. Obwohl bereits gefärbter Fondant erhältlich ist, kann das Selberfärben viele Vorteile bieten, insbesondere wenn man eine spezifische Farbe benötigt oder größere Mengen verarbeiten möchte. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Färben von Fondant mit Lebensmittelfarbe, einschließlich der benötigten Materialien, verschiedener Farbarten und detaillierter Schritte für ein optimales Ergebnis.
Warum Fondant selbst färben?
Das Selberfärben von Fondant bietet mehrere Vorteile:
- Individuelle Farbwahl: Du kannst exakt den Farbton erzielen, den du für dein Projekt benötigst.
- Kosteneffizienz: Bei größeren Mengen kann das Selberfärben günstiger sein als der Kauf von bereits gefärbtem Fondant.
- Kreative Freiheit: Du kannst Farben mischen und einzigartige Effekte erzielen.
Benötigte Materialien
Bevor du mit dem Färben beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Materialien zur Hand hast:
- Weißer Fondant: Dies ist die Basis für deine gewünschte Farbe.
- Lebensmittelfarben: Es gibt verschiedene Arten von Lebensmittelfarben, die sich für Fondant eignen (siehe Abschnitt "Arten von Lebensmittelfarben").
- Gummihandschuhe: Verhindern das Verfärben der Hände und erleichtern den Farbwechsel.
- Unterlage: Eine abwischbare Unterlage schützt deine Arbeitsfläche.
- Stärke (Bäckerstärke empfohlen): Verhindert das Ankleben des Fondants.
- Zahnstocher oder Metallpieker: Zum Entnehmen und Auftragen von Pasten- oder Gelfarben.
- Frischhaltefolie, Gefrierbeutel, Tupperdose: Zur Aufbewahrung des gefärbten Fondants.
Arten von Lebensmittelfarben
Es gibt verschiedene Arten von Lebensmittelfarben, die sich für das Färben von Fondant eignen. Jede hat ihre Vor- und Nachteile:
Gelfarben
Gelfarben sind hochkonzentriert und enthalten wenig Flüssigkeit, was sie ideal für Fondant macht. Sie sind in Tuben oder Töpfchen erhältlich und lassen sich gut dosieren.
Lesen Sie auch: Die Wahrheit über Schokolade und Verdauung
- Vorteile: Sehr ergiebig, intensive Farben, kein zusätzliches Wasser in der Fondantmasse.
- Nachteile: Können bei manchen Marken etwas teurer sein.
Pastenfarben
Pastenfarben sind ähnlich wie Gelfarben, aber oft noch konzentrierter. Sie sind besonders ergiebig und eignen sich gut für das Erzielen von kräftigen Farben.
- Vorteile: Extrem ergiebig, intensive Farben.
- Nachteile: Können schwerer von den Händen zu entfernen sein, daher sind Handschuhe unbedingt empfehlenswert.
Pulverfarben
Pulverfarben sind ebenfalls sehr ergiebig, können aber beim Kneten leicht austreten. Es ist wichtig, dass sich das Pulver vollständig auflöst, um Streifenbildung zu vermeiden.
- Vorteile: Ergiebig, vielseitig einsetzbar (auch zum Abpudern geeignet).
- Nachteile: Können beim Kneten austreten, erfordern sorgfältiges Auflösen.
Flüssige Lebensmittelfarben
Flüssige Lebensmittelfarben sind weniger empfehlenswert, da sie den Fondant auflösen können. Sie enthalten viel Wasser, was die Konsistenz des Fondants negativ beeinflusst.
- Vorteile: Leicht erhältlich, oft günstiger.
- Nachteile: Können den Fondant matschig machen, weniger intensive Farben, erfordern große Mengen für sichtbare Ergebnisse.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Färben von Fondant
1. Vorbereitung
- Arbeitsbereich vorbereiten: Lege eine abwischbare Unterlage bereit und bestäube sie leicht mit Bäckerstärke.
- Fondant vorbereiten: Knete den weißen Fondant gut durch, bis er weich und geschmeidig ist. Dies erleichtert das Einarbeiten der Farbe.
- Handschuhe anziehen: Ziehe Gummihandschuhe an, um deine Hände vor Verfärbungen zu schützen.
2. Farbe auftragen
- Farbe entnehmen: Verwende einen Zahnstocher oder Metallpieker, um eine kleine Menge Pasten- oder Gelfarbe aus dem Töpfchen zu entnehmen. Bei Tubenfarben kannst du die Farbe direkt auf den Fondant geben.
- Farbe verteilen: Streiche die Farbe über die Fondantmasse. Beginne mit einer kleinen Menge, da die Farben sehr ergiebig sind.
3. Kneten und Mischen
- Farbe einkneten: Knete den Fondant gründlich, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen. Falte und drehe den Fondant, während du ihn knetest.
- Farbintensität prüfen: Knete den Fondant so lange, bis eine gleichmäßige Farbe entstanden ist. Wenn die Farbe nicht intensiv genug ist, füge nach und nach mehr Farbe hinzu.
4. Farbe anpassen
- Farbe nachdunkeln lassen: Lasse den eingefärbten Fondant einige Minuten ruhen. Die Farbe kann sich in dieser Zeit intensivieren.
- Farbe korrigieren: Wenn die Farbe zu dunkel ist, knete weißen Fondant unter. Wenn die Farbe nicht intensiv genug ist, füge mehr Lebensmittelfarbe hinzu.
5. Aufbewahrung
- Fondant verpacken: Forme den eingefärbten Fondant zu einer Kugel und verpacke ihn in Frischhaltefolie, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
- Zusätzlicher Schutz: Lege die eingewickelte Fondantkugel zusätzlich in einen Gefrierbeutel und bewahre sie in einer Tupperdose auf.
Tipps und Tricks für perfekte Farbergebnisse
- Weniger ist mehr: Beginne immer mit einer kleinen Menge Farbe und steigere dich langsam, um ein zu intensives Ergebnis zu vermeiden.
- Geduld: Das Einarbeiten der Farbe kann einige Minuten dauern. Knete den Fondant gründlich, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
- Farben mischen: Experimentiere mit dem Mischen verschiedener Farben, um einzigartige Farbtöne zu erzielen.
- Fondant vorbereiten: Knete den Fondant vor dem Färben gut durch, um ihn geschmeidig zu machen.
- Untergrund schützen: Verwende immer eine Unterlage, um deine Arbeitsfläche vor Verfärbungen zu schützen.
- Helle Basis: Beginne mit weißem Fondant, um reine und leuchtende Farben zu erhalten.
- Ruhezeit: Lasse den eingefärbten Fondant ruhen, damit sich die Farbe vollständig entwickeln kann.
- Alternativen zu Wasser: Vermeide die Verwendung von Wasser zum Verdünnen der Farbe. Verwende stattdessen Lebensmittelalkohol (z.B. Wodka) in kleinen Mengen.
- Saubere Werkzeuge: Wechsle die Handschuhe oder reinige sie gründlich, wenn du verschiedene Farben einfärbst, um eine Vermischung zu vermeiden.
Spezielle Farbtöne mischen
Hautfarbe
Um Hautfarbe zu erzielen, mische Rosa, Gelb und Pastellblau im Verhältnis 33:27:10.
Schwarz oder Grau
Für Fondant in Grau oder Schwarz verwende schwarze Farbe in zunehmender Abtönung. Beginne mit einer kleinen Menge und steigere dich langsam, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.
Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen
Marmorierungseffekt
Um einen Marmorierungseffekt zu erzielen, knete die Farbe nicht vollständig ein. Lasse einige Farbstreifen sichtbar und knete den Fondant nur leicht, um die Marmorierung zu erhalten.
Farbverläufe
- Stränge formen: Forme Rollfondantstücke mit der Hand zu gleich langen Strängen.
- Stränge anordnen: Lege die Stränge nebeneinander.
- Verdrehen: Rolle die Stränge vorsichtig zusammen, um einen Farbverlauf zu erzeugen.
- Ausrollen: Rolle den Fondant zwischen zwei Lagen Bäckerstärke aus, um den Farbverlauf sichtbar zu machen.
Vermeidung von Fehlern
- Flüssige Lebensmittelfarbe vermeiden: Verwende keine flüssigen Lebensmittelfarben, da diese den Fondant matschig machen können.
- Zu viel Farbe vermeiden: Beginne mit einer kleinen Menge Farbe und steigere dich langsam, um ein zu intensives Ergebnis zu vermeiden.
- Nicht ausreichend kneten vermeiden: Knete den Fondant gründlich, um eine gleichmäßige Farbverteilung zu gewährleisten.
- Austrocknen vermeiden: Verpacke den eingefärbten Fondant luftdicht, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
Anwendungsbeispiele
Hier sind einige Anwendungsbeispiele, wie du gefärbten Fondant verwenden kannst:
- Tortendecken: Rolle den gefärbten Fondant aus und verwende ihn als Decke für deine Torte.
- Dekorationen: Forme Figuren, Blumen oder andere Dekorationen aus dem gefärbten Fondant.
- Plätzchenverzierung: Rolle den gefärbten Fondant aus und verwende ihn zum Verzieren von Plätzchen.
Lesen Sie auch: Effektive Tipps zur Blutzuckersenkung
tags: #fondant #mit #lebensmittelfarbe #färben #anleitung


