Lange Kekse mit Zucker: Vielfalt und Genuss für jede Gelegenheit
Ob für die Adventszeit, zum Kaffee oder einfach nur so: Lange Kekse mit Zucker sind ein beliebter Klassiker, der in unzähligen Variationen zubereitet werden kann. Von einfachen Butterplätzchen bis hin zu raffinierten Keksrollen mit verschiedenen Füllungen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Herstellung verschiedener langer Kekse mit Zucker, von traditionellen Rezepten bis hin zu kreativen Variationen.
Einfache Butterplätzchen: Der Klassiker
Ein einfaches Rezept für Butterplätzchen garantiert die schönsten und leckersten Plätzchen zu jeder Jahreszeit.
Zutaten:
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 125 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei (Gr. M)
- Etwas Mehl für die Teigverarbeitung
- Verschiedener Zuckerdekor
Zubereitung:
- Für den Mürbeteig Butter, Mehl, Zucker, Vanillezucker und das Ei zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
- Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Ein Blech mit Backpapier auslegen, Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
- Arbeitsfläche bemehlen. Teig auf der Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen und mit beliebigen Keks-Ausstecherformen ausstechen.
- Kekse direkt auf das Blech legen.
- Kekse im vorgeheizten Ofen ca. 7-10 Minuten backen (pro Blech).
- Vollständig auskühlen lassen.
Zuckerguss und Dekoration:
- 2 EL Zitronensaft
- 6 EL Puderzucker
- Verschiedener Zuckerdekor
Für den Zuckerguss Puderzucker und Zitronensaft miteinander verrühren und mit einem Teelöffel auf den Plätzchen verteilen. Abschließend mit buntem Zuckerdekor verzieren. Guss fest werden lassen. Alternativ können die Plätzchen auch vor dem Backen mit Eigelb bestrichen und direkt mit Zuckerdekor bestreut werden, um die klassisch goldene Farbe zu erhalten.
Kekse von der Rolle: Vielfalt aus einem Teig
Mit einem einfachen gelingsicheren Grundteig lassen sich viele unterschiedliche Kekssorten herstellen, die uns je nach Aromen und Gewürzen nicht nur zu Weihnachten schmecken. Ein super Rezept, bei dem ihr unseren Inspirationen folgen, oder einfach selbst kreativ werden könnt.
Grundteig:
- 125 g Butter (weich, optional leicht gesalzene Butter)
- 125 g Zucker
- 250 g Mehl
- 1 Ei (Gr. M)
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
Butter, Zucker, Mehl, Ei und eine Prise Salz mit einer Küchenmaschine ca. 5 Minuten kneten. Der Teig wird durch das lange Kneten schön weich und klebt nicht. Hast du keine Küchenmaschine zur Verfügung, kannst du auch von Hand kneten.
Lesen Sie auch: Tipps zur Lagerung von Rührkuchen
Keks Sorte 1: Schokochips und Zimt
- 100 g gehackte Schokolade
- ½ TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 1 EL Rohrzucker
Die Schokolade hacken. Nach dem 5-minütigen Kneten des Grundteigs die Schokostücke, das Salz und den Zimt kurz in den Teig einarbeiten. Den Teig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte zu einer Rolle mit einem Durchmesser von etwa 5cm formen. Diese in dem groben Zucker wenden. Die beiden Rollen je in ein Stück Folie oder Backpapier wickeln. Die beiden Enden der Folie fest verzwirbeln, so dass die Rolle schön rund und richtig fest wird. Mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Keks Sorte 2: Schoko und Pfefferminz
- 20 g Kakaopulver
- 1 EL Milch
- 100 g Schoko-Pfefferminz-Täfelchen
Den Grundteig mit dem Kakaopulver und 1 EL Milch zubereiten. Die Pfefferminz-Täfelchen bzw. Pfefferminz-Schoko klein schneiden und vorsichtig unterkneten. Den Teig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte zu einer Rolle mit einem Durchmesser von etwa 5cm formen. Die Schokotäfelchen ggf. von der Oberfläche etwas ins Innere der Rollen pressen. Die beiden Rollen je in ein Stück Folie oder Backpapier wickeln. Die beiden Enden der Folie fest verzwirbeln, so dass die Rolle schön rund und richtig fest wird. Mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Keks Sorte 3: Orange und Mohn
- ½ Orange
- 3 EL Mohn
- 2 EL Orangeat
- 1 EL Rohrzucker
In den Grundteig wird der Abrieb einer halben gewaschenen und möglichst unbehandelten Orange, sowie 2 EL Mohn gegeben. Wer gerne Orangeat mag, kann auch 2-3 EL davon zugeben. Den Teig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte zu einer Rolle mit einem Durchmesser von etwa 5cm formen. Diese in dem groben Zucker und dem restlichen Esslöffel Mohn wenden. Die beiden Rollen je in ein Stück Folie oder Backpapier wickeln. Die beiden Enden der Folie fest verzwirbeln, so dass die Rolle schön rund und richtig fest wird. Mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Keks Sorte 4: Weiße Schokolade und Cranberries
- 100 g Weiße Schokolade
- 50 g Cranberrys
- 1 EL Rohrzucker
Die weiße Schokolade und die Cranberrys hacken. Nach dem 5-minütigen Kneten des Grundteigs kurz einarbeiten. Den Teig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte zu einer Rolle mit einem Durchmesser von etwa 5cm formen. Diese in grobem Zucker wenden. Die beiden Rollen je in ein Stück Folie oder Backpapier wickeln. Die beiden Enden der Folie fest verzwirbeln, so dass die Rolle schön rund und richtig fest wird. Mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Keks Sorte 5: Haselnuss und Kardamom
- 8 Kardamomkapseln
- 50 g Haselnüsse
- 1 EL Milch
- 70 g Haselnüsse
Die Kardamomkapseln mit Hilfe eines Mörser aufbrechen, die Schalen entfernen und die Samen zerstoßen. Den Grundteig mit 50g gemahlenen Haselnüssen, 1 EL Milch und dem Kardamom herstellen. Den Teig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte zu einer Rolle mit einem Durchmesser von etwa 5cm formen. Diese mit etwas Druck in den gerösteten und gehackten Haselnüssen wenden. Die beiden Rollen je in ein Stück Folie oder Backpapier wickeln. Die beiden Enden der Folie fest verzwirbeln, so dass die Rolle schön rund und richtig fest wird. Mindestens 1 Stunde kalt stellen.
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Backen:
Zum Ende der Kühlzeit den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und 1-2 Backbleche mit Backpapier belegen. Eine Teigrolle aus dem Kühlschrank nehmen und aus der Folie wickeln. Mit einem scharfen Messer auf einem Brett in etwa 7mm dicke Scheiben schneiden. Diese mit etwas Abstand auf das Backblech legen. Im heißen Ofen für etwa 12-15 Minuten backen. Die Plätzchen sollten eine hellgoldene Farbe annehmen, aber nicht dunkel werden. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Die Plätzchen sind nach dem Backen noch sehr weich und härten nach dem Auskühlen nach. Luftdicht verpackt, kühl und trocken lagern.
Weitere Keksrezepte und Variationen
Neben den klassischen Butterplätzchen und den vielseitigen Keksrollen gibt es eine Vielzahl weiterer Rezepte für lange Kekse mit Zucker. Hier sind einige Beispiele:
- Kaffee Plätzchen: Ein Muss für alle, die Kaffee und Schokolade lieben. Das mit Zartbitterschokolade und Mokka gefüllte Kleingebäck schmeckt zu Espresso, Cappuccino oder als Kleinigkeit auf dem Kekse-Teller.
- Haselnussplätzchen mit Nougathaube: Eine edle Variante mit nussigem Geschmack und zartschmelzender Nougathaube.
- Türkische Zuckerplätzchen (Gülbeseker): Ein traditionelles Rezept mit einem Hauch von Orient.
- Schoko-Vanilleplätzchen in Marmoroptik: Ein optisches Highlight mit raffiniertem Geschmack.
- Einfache Walnussplätzchen: Kekse von der Rolle, die mit einer Walnuss dekoriert werden.
- Dänische Butterkringel Kekse: Kindheitserinnerungen pur, einfach selber zu backen.
- Rahmplätzchen mit Zimt und Zucker: Ein köstliches Rezept mit Creme Fraiche, das wunderbar geschmeidig ist und sich toll ausrollen und ausstechen lässt.
- Kekse mit saurer Sahne und Hagelzucker: Luftige und blättrige Kekse, die nicht zu süß sind.
Tipps und Tricks für perfekte lange Kekse
- Teig richtig kühlen: Der Teig sollte ausreichend gekühlt werden, damit er sich gut ausrollen und verarbeiten lässt.
- Nicht zu viel Mehl verwenden: Beim Ausrollen des Teigs sollte nicht zu viel Mehl verwendet werden, da der Teig sonst zu trocken und bröselig wird.
- Gleichmäßig ausrollen: Der Teig sollte gleichmäßig ausgerollt werden, damit die Kekse gleichmäßig backen. Ein einstellbares Nudelholz kann dabei helfen.
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Dicke der Kekse und Ofentyp variieren. Die Kekse sollten goldbraun sein, aber nicht zu dunkel werden.
- Kreative Dekoration: Bei der Dekoration der Kekse sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob Zuckerguss, Streusel, Schokolade oder Nüsse - erlaubt ist, was schmeckt.
Lesen Sie auch: Wie lange sind Kekse haltbar? Alles über Lagerung und Frische
tags: #lange #kekse #mit #zucker #rezept


