Kuchen mit Marmelade füllen: Tipps und Tricks für leckere Ergebnisse
Marmelade im Kuchen ist ein echter Klassiker und sorgt für fruchtige und saftige Genüsse. Ob als Füllung, Topping oder Zutat im Teig, Marmelade bietet vielfältige Möglichkeiten, Kuchen zu verfeinern. Dieser Artikel gibt Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie Kuchen mit Marmelade optimal füllen können, um jedes Backergebnis zu einem Erfolg zu machen.
Grundsätzliche Füllmethoden
Es gibt verschiedene Methoden, einen Kuchen mit Marmelade zu füllen, abhängig von der Art des Gebäcks und dem gewünschten Ergebnis. Hier sind einige grundlegende Techniken:
Füllen nach dem Backen
Diese Methode eignet sich besonders gut für Kuchen, die in Schichten geschnitten werden können, wie Biskuitböden oder Sandkuchen.
- Schneiden: Schneiden Sie den abgekühlten Kuchen horizontal in mehrere Schichten.
- Bestreichen: Bestreichen Sie jede Schicht großzügig mit Marmelade. Achten Sie darauf, die Marmelade gleichmäßig zu verteilen, um einen harmonischen Geschmack zu erzielen.
- Zusammensetzen: Setzen Sie die Schichten wieder aufeinander.
Füllen vor dem Backen
Bei einigen Teigarten, wie beispielsweise Blätterteig oder Streuselteig, kann die Marmelade bereits vor dem Backen hinzugefügt werden.
- Verteilen: Verteilen Sie die Marmelade auf dem Teigboden.
- Backen: Backen Sie den Kuchen wie gewohnt. Achten Sie darauf, dass die Marmelade nicht zu stark kocht oder ausläuft.
Füllen von kleinem Gebäck
Für kleines Gebäck wie Krapfen oder Mini-Törtchen eignet sich das Füllen mit einer Spritztülle.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
- Vorbereiten: Füllen Sie die Marmelade in einen Spritzbeutel mit Tülle.
- Einstechen: Stechen Sie mit der Tülle in die Mitte des Gebäcks.
- Spritzen: Spritzen Sie so viel Marmelade hinein, wie gewünscht.
Spezielle Techniken und Tipps
Biskuitrolle mit Marmelade
Eine Biskuitrolle ist ein schneller und einfacher Kuchenklassiker, der sich ideal für spontanen Kaffeebesuch eignet.
Zutaten:
- 5 Eier
- 150 g Weizenmehl Typ 405
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
- 1 TL Backpulver
- 5 EL heißes Wasser
- 200 g Marmelade (Erdbeere, Aprikose, Johannisbeere)
- 2 EL Puderzucker
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Eiweiß mit Salz steif schlagen. Eigelbe mit Wasser und Zucker schaumig schlagen. Mehl und Backpulver unterrühren und Eischnee unterheben.
- Backen: Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verstreichen und ca. 10-12 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze backen.
- Füllen und Rollen: Den Biskuit direkt auf ein Geschirrtuch stürzen, noch warm mit Marmelade bestreichen und eng aufrollen.
- Fertigstellen: Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Tipps für die perfekte Biskuitrolle:
- Den Teig nicht zu lange rühren, um ihn nicht zäh zu machen.
- Die Biskuitrolle sofort nach dem Backen aufrollen, da sie sonst brüchig wird.
- Verwenden Sie Backpapier, um das Rollen zu erleichtern.
- Füllen Sie die Rolle nicht zu dick, damit die Marmelade nicht herausquillt.
- Rühren Sie die Marmelade vorher durch, um Klumpen zu vermeiden.
Streuselkuchen mit Marmelade
Ein Streuselkuchen mit Marmelade ist besonders auf Kindergeburtstagen und beim Kuchenverkauf beliebt.
Zutaten:
- 500 g Mehl
- 0.5 Pck. Backpulver
- 200 g Zucker
- 2 Eier
- 125 g Butter
- 250 g Marmelade (Lieblingsmarmelade)
- 2 Tropfen Zitronensaft
- 30 g gemahlene Mandeln
- 30 g Zucker
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Mehl, Backpulver, Zucker und Eier in eine Schüssel geben. Butter in kleine Flöckchen schneiden und hinzufügen. Alles zu einer streuseligen Masse verkneten.
- Füllen: Eine Springform einfetten und die Hälfte des Streuselteigs einfüllen. Die Marmelade nach Belieben mit Zitronensaft verdünnen oder leicht aufkochen lassen und auf den Boden streichen.
- Streusel verteilen: Den restlichen Streuselteig darüber geben und mit gemahlenen Mandeln und Zucker bestreuen.
- Backen: Den Kuchen etwa 45 Minuten bei 180 Grad oder auf Stufe 3-4 backen.
Hefekranz mit Marmelade
Ein Hefekranz mit Marmelade ist besonders in der Osterzeit beliebt und schmeckt am besten frisch aus dem Ofen mit Butter bestrichen.
Zubereitung:
- Hefeteig zubereiten: Hefe zerbröseln und mit der Hälfte des Zuckers und 2 EL warmem Wasser zu einer glatten Masse verrühren und ca. 10 Minuten gehen lassen.
- Teig kneten: Den Hefeteig mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
- Gehen lassen: Den Hefeteig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Formen: Den Hefeteig aus der Schüssel nehmen, einmal durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen.
- Füllen und Formen: Die Hefeteigrolle von oben nach unten mittig durchschneiden und beide Stränge umeinander wickeln und zu einem Kranz formen.
- Backen: Den Hefekranz auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen, abdecken und nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen. Anschließend bei 180 Grad, Ober- und Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.
- Glasieren: Puderzucker und Zitronensaft klümpchenfrei verrühren und über dem abgekühlten Hefekranz verteilen.
Mini-Torten mit Marmelade
Mini-Torten mit flüssigem Kern sind ideal für besondere Anlässe und lassen sich einfach zubereiten.
Zutaten für zwei Törtchen:
- 1 Tortenboden mit 26 cm Durchmesser
- Ausstechförmchen mit ca. 10 cm und 5 cm Durchmesser
- 500 g Schlagsahne oder 1/2 Grundrezept Buttercreme
- 6 - 7 Esslöffel Marmelade ohne Kerne
- Bunte Streusel für die Deko
Zubereitung:
- Böden vorbereiten: Den Tortenboden auf ca. 1cm Dicke durchschneiden. Mit dem großen Förmchen pro Törtchen drei kleine Böden ausstechen. Aus dem Boden für die Mitte mit dem kleinen Förmchen mittig ein Loch ausstechen.
- Füllen: Den Boden jeden Törtchens dünn mit Marmelade bestreichen, dann mit Buttercreme/Sahne bestreichen und den Boden für die Mitte auflegen. Das Loch mit Marmelade füllen.
- Deckel aufsetzen: Die Oberfläche des mittleren Bodens dünn mit Marmelade bestreichen. Die Unterseite des Deckels mit Creme bestreichen und auf das Törtchen legen.
- Garnieren: Die Törtchen mit der restlichen Creme einstreichen und garnieren.
Marmeladenkuchen Varianten
Marmeladenkuchen sind unglaublich vielseitig und fruchtig. Sie eignen sich hervorragend, um auch außerhalb der Saison fruchtiges Gebäck zu genießen.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
- Marmelade auswählen: Verwenden Sie Ihre Lieblingsmarmelade, wie Erdbeer-, Kirsch- oder Johannisbeermarmelade.
- Teigvarianten: Kombinieren Sie die Marmelade mit Mürbe-, Hefe- oder Rührteig.
- Frische Früchte: Im Sommer können Sie frische Früchte mit Marmelade kombinieren, um den Kuchen noch fruchtiger zu machen.
Sacher-Torte
Die Sacher-Torte ist ein Klassiker der österreichischen Küche und bekannt für ihren schokoladigen Geschmack und die Aprikosenmarmelade.
Zutaten:
- 200 g Aprikosenmarmelade
- 200 g Zucker
- 125 ml Wasser
- 150 g dunkle Schokolade
- Eier
- Butter
- Mehl
- Puderzucker
- Vanille
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Eier trennen. Butter, Puderzucker und Vanillemark cremig schlagen. Eigelbe nacheinander dazugeben. Geschmolzene Schokolade unterrühren. Mehl darüber sieben und unterrühren. Eiweiße mit Zucker steif schlagen und unterheben.
- Backen: Den Teig in eine Springform geben und bei 170ºC Ober-/Unterhitze 55 bis 60 Minuten backen.
- Füllen: Die Torte waagerecht halbieren und mit erwärmter Aprikosenmarmelade bestreichen. Wieder zusammensetzen und die Torte rundherum mit Marmelade bestreichen.
- Glasur: Zucker und Wasser für den Guss aufkochen und 6 Minuten sprudelnd kochen lassen. Etwas abkühlen lassen, Schokolade dazugeben und schmelzen. Den Guss über die Torte gießen und aushärten lassen.
Tipps zur Marmeladenauswahl
- Konsistenz: Achten Sie auf eine streichfähige Konsistenz der Marmelade. Bei Bedarf können Sie die Marmelade leicht erwärmen oder mit etwas Zitronensaft verdünnen.
- Geschmack: Wählen Sie eine Marmelade, die gut zum Kuchen und Ihren persönlichen Vorlieben passt. Säuerliche Marmeladen wie Johannisbeere oder Himbeere bieten einen schönen Kontrast zu süßen Cremes und Teigen.
- Qualität: Verwenden Sie hochwertige Marmelade ohne Kerne für ein optimales Ergebnis.
Marmelade im Teig verstecken
Je nach Teigart kann die Marmelade auch direkt im Teig "versteckt" werden. Dies eignet sich besonders gut für Rührkuchen oder Muffins.
- Teig zubereiten: Bereiten Sie den Teig nach Rezept zu.
- Marmelade unterheben: Heben Sie vorsichtig Marmelade unter den Teig. Achten Sie darauf, dass die Marmelade nicht zu stark verrührt wird, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
- Backen: Backen Sie den Kuchen oder die Muffins wie gewohnt.
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #Kuchen #mit #Marmelade #füllen #Tipps #und