Kuchen backen für dein Café zu Hause: Einfache Rezepte für jeden Anlass
Kuchen sind einfach unwiderstehlich! Ob für Familie, Freunde, einen spontanen Besuch, Geburtstage, Kinderfeste, den Sonntagskaffee, Feiertage oder einfach nur, weil eine Zutat bald verarbeitet werden muss - hier findest du die besten Kuchenrezepte für jeden Anlass. Und ja, auch „Ich habe Lust auf was Süßes“ zählt als Anlass.
Der große Guide für Kuchenrezepte
Welcher Kuchen ist der beliebteste?
Das hängt natürlich davon ab, wen man fragt. Einige Kuchen sind jedoch besonders beliebt. Käsekuchen ohne Boden ist definitiv ein Dauerbrenner. Viele lieben auch versunkenen Apfelkuchen, Erdbeerboden, Ameisenkuchen oder Bienenstich. Diese Kuchen wecken oft ein „Wie früher“-Gefühl und versetzen uns gedanklich zurück in die Kindheit. Das Beste daran: Sie schmecken unglaublich gut und sind so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger sie hinbekommen. Für Familien mit Kindern sind vor allem Rührkuchen ein Hit: schnell gemacht, leicht abwandelbar und einfach lecker.
Welche Kuchen eignen sich für ein Kuchenbuffet?
Ein gutes Kuchenbuffet lebt von Vielfalt und Abwechslung. Es empfiehlt sich eine Mischung aus fruchtigen, cremigen und schokoladigen Kuchen. Blechkuchen sind eine gute Wahl, weil man sie super vorbereiten und schneiden kann. Außerdem hat man gleich eine große Menge Kuchen. Auch süße Kleinigkeiten sollten auf einem Kuchenbuffet nicht fehlen, da sie perfekt als kleiner Happen zwischendurch dienen. Vorab sollte man immer klären, ob jemand eine Unverträglichkeit hat oder eine bestimmte Ernährungsform berücksichtigt werden muss.
Welcher einfache Kuchen gelingt sogar Backanfängern?
Fast alle Kuchenrezepte sind auch für Backanfänger geeignet, da sie so einfach sind und jeder Zubereitungsschritt genau erklärt wird. Kuchen, die jeder hinbekommt - selbst im Halbschlaf und ohne Talent - sind Rührkuchen! Ein Grundrezept für einen schnellen Rührkuchen ist ideal: Einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben, gut verrühren, ab in den Ofen - das bekommt wirklich jeder hin. Auch Muffins und Kastenkuchen sind simpel und verzeihen kleine Fehler.
Kannst du schnelle Kuchen empfehlen, falls die Zeit mal knapp ist?
Wenn die Zeit knapp ist, sind schnelle Rührkuchen, Muffins oder einfache Obstkuchen ideal.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Welche Kuchen gab es in der DDR?
Da fallen einem so einige ein: Kalter Hund, Rotkäppchenkuchen, Schneewittchenkuchen, Selterskuchen. Mit vielen dieser Kuchen ist man quasi groß geworden. Jedes Mal, wenn man sie backt, ist das wie eine kleine Zeitreise in die Kindheit. Zurück in die Küche der Oma, wo der Duft von frisch gebackener Sächsischer Eierschecke in der Luft lag. Die Kuchenrezepte wurden oft wie kleine Schätze von Generation zu Generation weitergegeben. Es ist schön, so viele Kuchenrezepte von der Oma bekommen zu haben und sie mittlerweile gemeinsam mit den Kindern zu backen. Denn sie sind mehr als nur Rezepte, sie sind auch ein Stück Erinnerung.
Welche Kuchen sorgen für strahlende Gesichter auf dem Kindergeburtstag?
Für Kindergeburtstage eignen sich bunte Muffins, Schokoladenkuchen, Obstkuchen mit lustigen Verzierungen oder ein einfacher Marmorkuchen.
Die Geschichte der Kaffee- und Kuchentradition
Als 1673 in Bremen das erste Kaffeehaus eröffnet wurde, ahnte noch niemand, dass dies der Beginn einer jahrhundertealten Tradition sein würde. Kaffee und Espresso waren damals reine Luxusgüter, die sich nur der Adel und privilegierte Bürger leisten konnten. Mit der Zeit entwickelte sich in den Kaffeehäusern eine lebendige Kultur des gemeinsamen Genießens. Vor allem Frauen trafen sich zum "Kaffeekränzchen", dem weiblichen Pendant zum Männerstammtisch. Aus diesen geselligen Runden entwickelte sich nach und nach die heutige Kaffee- und Kuchentradition.
Die ideale Zeit für Kaffee und Kuchen
Die klassische Zeit für Kaffee und Kuchen liegt zwischen 15 und 17 Uhr - ein Zeitfenster, das sich bis heute bewährt hat. Der Grund ist einfach: Nach dem Mittagessen ist genug Zeit vergangen, um wieder einen kleinen Hunger zu entwickeln, aber es ist noch früh genug, um den Abend und die Nachtruhe nicht zu gefährden. Eine schön gedeckte Kaffeetafel ist das Herzstück des Nachmittagsrituals. Wie man die Kaffeetafel dekoriert, bleibt jedem selbst überlassen.
Klassische Leckereien auf der Kaffeetafel
Jede Region hat ihre eigenen Kuchenspezialitäten: Was für die Schwarzwälder die Kirschtorte ist, ist für die Frankfurter der Kranz und für die Ostfriesen die Torte.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
13 klassische Kuchenrezepte für jeden Anlass
Klassische Kuchen haben oft eine geheime Zutat: Nostalgie. Für die einen sind es die Aromen, die sie auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen, für die anderen ist es das Wiedererleben eines Lieblingsgerichts aus der Kindheit. Diese 13 Kuchenklassiker - vom zeitlosen, luftigen Biskuitkuchen bis hin zum üppigen, verführerischen Schokoladenkuchen - sind bei jedermann beliebt.
- Biskuitkuchen: Ein bewährtes Kuchenrezept, dem man die eigene Note verleihen kann. Dieser weiche, lockere und leichte Biskuit ist äußerst vielseitig. Er eignet sich hervorragend, um einen mehrschichtigen Kuchen zuzubereiten. Man kann die einzelnen Schichten großzügig mit Marmelade und Schlagsahne bestreichen oder ihn mit frischen, saftigen Beeren verzieren.
- Britischer Karottenkuchen: Der Klassiker bietet alles, was das Herz begehrt: Er ist saftig, leicht würzig und mit einer samtigen, fein säuerlichen Frischkäsecreme überzogen.
- Kürbiskuchen: Nicht zu süß, nicht zu fruchtig. Zimt, Ingwer und Muskat verleihen ihm einen besonders köstlichen Geschmack. Dieser aromatische Kürbiskuchen mit einem Hauch Orangenabrieb ist ein wahrer Gaumenschmaus in der Herbstzeit.
- Schokoladenkuchen: Drei dekadente Schichten aus saftigem, gehaltvollem Schokoladenkuchen, überzogen mit einer üppigen Glasur aus samtweicher Schokoladenganache. Als i-Tüpfelchen bietet sich eine Kugel Eis perfekt als Topping an.
- Kaffeekuchen mit Streuseln: Er lockt mit einer knusprigen Oberseite aus Zimtstreuseln und einer köstlich zarten Krume im Inneren - ein echter Leckerbissen für wahre Genießer.
- Schokoladen-Mandel-Kuchen: Kaffee und Schokolade verschmelzen zu einem himmlisch köstlichen Kuchen, der auf der Zunge zergeht und darüber hinaus von einer knusprigen Baiserhaube gekrönt wird. Tipp: Um ein glutenfreies Dessert zuzubereiten, kann man ganz einfach glutenfreie Zartbitterschokolade verwenden.
- Vanille-Butter-Kuchen: Wahrscheinlich hat man alle Zutaten für diesen Vanilleklassiker bereits zu Hause. Man kann den Kuchen mit einer samtigen Vanillebuttercreme bestreichen und ihn mit saftigen Beeren oder tropischen Mangostücken dekorieren.
- Gugelhupf: Man kann den Kuchen ganz einfach mit einer simplen Glasur bestreichen und ihn mit Beeren belegen. Fügt man noch ein oder zwei Kräuterzweige hinzu, ist der wunderschöne, köstliche Guglhupf fertig.
- Biskuitrolle: Das Aufrollen der Kuchenschicht erfordert etwas Geschick, aber diese Schweizer Rolle ist ein echter Hingucker. Besonders, wenn sie mit Buttercreme, essbaren Blüten oder bunten Früchten verziert ist.
- Marmorkuchen: Von außen mag der Marmorkuchen ganz gewöhnlich aussehen. Doch wenn man ihn aufschneidet, wird man begeistert sein vom betörenden Muster aus Schokolade und Vanille im Inneren. Der Guglhupfteig ist in nur 10 Minuten zusammengemischt.
- Red Velvet Cake: Weich, rot und mit schneeweißer Glasur - mit diesem Red Velvet Cake kann man ordentlich Eindruck schinden. Für das Rezept wird Buttermilch benötigt, um eine weichere, zartere Krume zu zaubern. Die feinen Kakaonoten wirken in Kombination mit der Säure von Buttermilch und Essig ebenfalls wahre Wunder.
- Käsekuchen mit Vanilleschote: Dieser Kuchen zeichnet sich durch eine knusprige, buttrige Kekskruste, eine wunderbar cremige Füllung und einen herrlichen Vanillegeschmack aus.
- Brownies: Innen saftig und schokoladig, außen schön knusprig. Die mit einer Prise Salz verfeinerten Brownies aus dunkler Schokolade und Haselnüssen sind ein Hochgenuss für den Gaumen. Dabei ist die Zubereitung kinderleicht.
7 Obstkuchen, die jeden Desserttisch aufpeppen
Obstkuchen sind von Natur aus süß und herrlich frisch. Kein Wunder, dass sie beim Dessert im Mittelpunkt stehen. Von spritzigen Zitrusnoten über saftige Pflaumen bis hin zu saisonalen Köstlichkeiten wie Rhabarber und Birnen - diese sieben Kuchen zeichnen sich durch einige der besten natürlichen Aromen aus.
- Birnenkuchen: Man kann sich mit diesem gestürzten Retro-Birnenkuchen im Upside-Down-Stil einmal selbst herausfordern. Zuerst selbst gemachtes Karamell in eine Form gießen, dann eine großzügige Schicht süßer Birnen darauflegen und zum Schluss alles mit Teig bedecken. Kuchen backen, abkühlen lassen und schließlich stürzen.
- Zitronencremekuchen: Der Kuchen mag mit den locker-flockigen Biskuitstückchen und saftigen Erdbeeren vielleicht wie ein einfaches Trifle aussehen, aber die selbst gemachte Creme mit spritzigem Zitronenaroma verleiht ihm einen besonderen Pfiff. Wer noch einen draufsetzen möchte, serviert das Ganze in einzelnen formschönen Gläsern.
- Einfacher Pflaumenkuchen: Diese herrlich saftige, spätsommerliche Köstlichkeit verdient einen Ehrenplatz auf dem Kuchenständer. Und das Beste daran? Der Kuchen steht in knapp 50 Minuten gebacken auf dem Tisch.
- Orangenkuchen: Durch die Verwendung von Mandelmehl erhält dieser verführerische Orangenkuchen einen dezent nussigen Geschmack, wohingegen frischer Orangensaft und -abrieb für eine leicht spritzige Zitrusnote sorgen.
- Upside-Down-Kuchen mit Zitrusfrüchten: Der Kuchen wird mit seiner glänzenden Deckschicht aus karamellisiertem braunem Zucker, Butter, Blutorangen und Grapefruit begeistern. Hinzu kommen die harzigen Noten von Kardamom und der spritzige Orangenschalenabrieb.
- Sommerlicher Obstkuchen: Dank der sauren Geschmacksnoten und der lockeren Konsistenz lässt er sich perfekt mit einer Kugel Vanilleeis kombinieren. Rhabarber kann einfach durch das Lieblingsobst - frisch oder gefroren - ersetzt werden.
- Zitronen-Mohn-Muffins: Spritziger Zitronenabrieb und nussiger Mohn bilden bei diesen beliebten Muffins das perfekte Duo.
Kaffee im Kuchen: Ein besonderes Aroma
Kaffee ist nicht nur zum Trinken da, sondern auch ein beliebtes Gewürz, das man oft in Desserts wie Eiscreme und Kuchen findet. Es gibt schnelle und einfache Rezepte für Kaffeekuchen, die nicht lange dauern und sogar für Backanfänger einfach sind. Die Zutaten für unser einfaches Rezept für Kaffeekuchen findet man in jedem Supermarkt. Die mittelstark gerösteten Bohnen schmecken aromatisch und sind daher ideal für Desserts. Es dauert nur ein paar Minuten, den Teig zuzubereiten, und dann kann man ihn direkt in den Ofen schieben. Egal, ob man sich morgens nach etwas Süßem sehnt oder nachmittags einen schmackhaften Muntermacher braucht, dieser Kuchen mit Kaffeegeschmack wird begeistern.
Rezept für Schwedischen Kaffeekuchen
Dieses Rezept stammt aus dem Koch- und Backbuch des Hamburg-Leuchtfeuer Hospiz.
Zutaten für den Teig:
- 250 g weiche Butter
- 360 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 3 gestr. TL Vanillezucker
- 3 Eier
- 200 ml Milch
- 300 g Mehl
- 3 gestr. TL Backpulver
- 1 gestr. TL Zimt
- 3 gestr. EL Kakao
Zutaten für den Belag:
- 100 g Butter
- 1,5 gestr. EL Kakao
- 100 g Puderzucker
- 1 gestr. EL Espresso, stark
Anleitungen:
- Den Ofen auf 175° Grad Ober/ Unterhitze vorheizen.
- Für den Teig das Backblech mit Backpapier auslegen oder fetten und mit Biskuitbrösel ausstreuen.
- Butter, Zucker, Salz und den Vanillezucker schaumig rühren.
- Die Eier nach und nach einrühren und alles sehr cremig rühren.
- Milch zufügen.
- Mehl, Backpulver, Zimt und Kakao mischen und unterrühren. Nicht zu lange rühren, da der Teig sonst zäh und schwer wird.
- Den Teig auf dem Backblech gleichmäßig verteilen und ca. 20 Minuten backen.
- Mit einer langen Gabel oder einem Holzspieß in die Mitte des Kuchens stechen. Bleibt nichts hängen, ist der Kuchen fertig.
- Für den Belag in der Zwischenzeit die Butter, Kakao, Puderzucker, Vanillezucker und den Espresso in einem kleinen Topf langsam erhitzen und zu einer dickflüssigen Masse verrühren.
- Den gesamten warmen Kuchen mit einer Fleischgabel oder einem Spieß in kleinen Abständen überall einstechen. Dann sofort mit der warmen Masse bestreichen.
Notizen:
- Wenn die Mischung beim Rühren gerinnt, als grieselig wird: Einen Topf mit etwas Wasser zum Kochen bringen. Die Schüssel ohne Kontakt zum Wasser aufsetzen. Sie wird flüssiger und bindet sich dann zu einer homogenen Mischung. Die Schüssel wieder vom Wasserbad nehmen und weiterrühren, damit die Masse abkühlt. Anschließend weiter nach Rezept verfahren.
- Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er ein oder zwei Tage abgedeckt durchgezogen ist. Nicht in den Kühlschrank stellen, da er sonst austrocknet.
Einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack
Es gibt eine große Auswahl einfacher Kuchenrezepte und Gebäckrezepte. Ob Muffins, Kuchen, Brownies, Hörnchen oder Torte - diese Backrezepte sind wirklich unkompliziert und einfach. Backrezepte sind Gaumenfreuden, an denen eigentlich fast niemand vorbeikommt. Ein kleiner Keks zwischendurch oder das Stück Kuchen zum Kaffee: Es gibt immer einen guten Grund, um sich mit etwas Süßem zu verwöhnen. Es heißt, dass Süßigkeiten wie Kuchen sogar Glückshormone auslösen. Doch das ist wissenschaftlich nicht belegt. Vielmehr ist der Genuss von Süßem im Gehirn an schöne Momente und Erinnerungen gekoppelt.
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
Schnelle, unkomplizierte und mehrfach erprobte, einfache Back-Rezepte sind absolut gelingsicher. Es gibt Schritt-für-Schritt Anleitungen mit Bildern und vielen Tipps. Es gibt zahlreiche Rezepte für Kuchen und Gebäck, darunter auch viele Familienrezepte und Rezepte, die toll sind für jeden Tag und Anlass. Ob Pudding-Erdbeerkuchen, klassische Muffins, Windbeuteltorte oder Quark-Apfelmus-Hörnchen: Diese sind nur einige der einfachen Leckereien, deren Rezepte man gern vorstellen möchte.
Teigarten für Kuchen
Kuchen ist nicht gleich Kuchen. Deshalb sind für unterschiedliche Kuchen Rezepte auch verschiedene Teigarten geeignet. Sehr beliebt ist Rührteig, bei dem man alle Zutaten für den Rührkuchen sorgfältig und in einer bestimmten Reihenfolge miteinander verrührt. Einen Rührteig kann man toll abwandeln. Vom klassischen Muffin über Guglhupf bis hin zu einfachen Keksen ist alles möglich. Biskuitteig setzt sich hingegen aus Mehl, Zucker, Eiern und etwas Backpulver zusammen. Anfangs schlägt man die Eier schaumig, damit der Biskuit so luftig wie möglich wird. Im Gegensatz dazu ist Mürbeteig fest, denn er besteht hauptsächlich aus Mehl und viel Butter.
Resteverwertung: Kuchen aus überreifen Bananen
Jeder kennt die überreifen Bananen in der Obstschale, die keiner mehr essen möchte. Hier kommen Reste-Rezepte immer wieder gerne ins Spiel. Bananen Schoko Muffins, Bananen Cookies oder Bananen Pancakes sind ideale und schmackhafte Resteverwertungen für diese braunen Bananen.
Kuchen einfrieren
Wenn es mal wieder schnell gehen soll, findet man einfache Kuchen Rezepte und Backrezepte für jeden Geschmack. Doch häufig ist es schwierig, die richtigen Mengen zu kalkulieren oder das Backwerk ist für zu viele Personen gedacht. Man möchte ja schließlich nicht tagelang den selben Kuchen essen. Kuchen einfrieren ist immer eine gute Möglichkeit. Man gibt ihn am besten in eine Dose oder in einen anderen Behälter. Rührkuchen kann man auch in Folie wickeln, für Sahnetorten eignet sich Folie jedoch gar nicht, da die Creme an ihr haften bleibt. Man sollte das Einfrierdatum auf dem Gefrierbeutel oder dem Behälter notieren. Damit kann man die Leckereien für gute drei Monate im Gefrierfach lagern und im Bedarfsfall einfach wieder auftauen. Für das Auftauen muss man ungefähr fünf Stunden einrechnen.
7 mega einfache Kuchenrezepte zum Ausprobieren
- Marmorkuchen: Ein echter Allrounder mit saftiger Konsistenz und hübschen Marmorierungen.
- Butterkuchen: Ein absoluter Wohlfühlkuchen, der schön fluffig und buttrig wird.
- Streuselkuchen mit Mohnfüllung: Mit einer extra Portion Streusel und einer leckeren Mohnfüllung.
- Zimtschneckenkuchen mit Rührteig: Ohne den Aufwand mit Hefe, aber mit all dem Geschmack von Zimtschnecken.
- Nuss-Sandkuchen: Super saftig und durch die Nüsse richtig aromatisch.
- Apfelkuchen: Ein Traum für alle, die es fruchtig und saftig mögen.
- Käsekuchen ohne Boden: Der Hit für alle, die es besonders cremig mögen und sich noch weniger Arbeit zu machen.
Rezept für einfachen Apfelkuchen
tags: #Kuchen #backen #für #Café #zu #Hause


