Kornelkirsche Marmelade Rezept für den Thermomix

Die Kornelkirsche, auch bekannt als Dirndl oder Hartriegel, ist eine im Spätsommer reifende Frucht, die sich hervorragend zur Herstellung von Marmelade eignet. Ihre herb-säuerliche Note macht die Kornelkirschenmarmelade zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zur Zubereitung von Kornelkirschenmarmelade mit und ohne Thermomix, inklusive Tipps und Variationen.

Was sind Kornelkirschen?

Kornelkirschen sehen Oliven ähnlich, sind rot bis dunkelrot und haben einen großen Kern. Reife Kornelkirschen erkennt man daran, dass viele Früchte unter dem Strauch liegen. Die Ernte kann etwas aufwendig sein, da die Früchte einzeln gepflückt oder aufgesammelt werden müssen.

Kornelkirschen vorbereiten

  1. Verlesen und Waschen: Die Kornelkirschen gründlich verlesen und unter heißem Wasser abspülen. Dabei die Früchte abreiben, um Schmutz zu entfernen.
  2. Weichkochen: Die gewaschenen Kornelkirschen mit wenig Wasser oder Saft in einem Topf weich kochen, bis die ersten Früchte aufplatzen. Dies dauert etwa 5-10 Minuten.
  3. Passieren: Die weichgekochten Kornelkirschen durch ein Sieb, eine "Flotte Lotte" oder einen Passieraufsatz einer Küchenmaschine passieren. Ziel ist es, das Fruchtfleisch vom Kern zu trennen. Wer kein Passiergerät hat, kann ein Nudelsieb und ein feinmaschiges Sieb verwenden. Das Fruchtmus wird dann mit einem Kochlöffel durchgedrückt. Für ein klares Gelee das Fruchtmus zusätzlich durch ein feines Tuch filtern.

Rezept für Kornelkirschenmarmelade (ohne Thermomix)

Zutaten

  • 1 kg Kornelkirschenmus (ergibt sich nach dem Passieren der weichgekochten Früchte)
  • 1 kg Gelierzucker 1:1 (oder entsprechend der Menge an Fruchtmus)
  • Optional: Saft oder Weißwein zum Auffüllen des Fruchtmus auf 1 kg
  • Optional: 1 Stück Zimtstange oder 1 Prise Vanillepulver

Zubereitung

  1. Fruchtmus vorbereiten: Das abgewogene Kornelkirschenmus gegebenenfalls mit Saft oder Weißwein auf 1 kg ergänzen.
  2. Zutaten mischen: Gelierzucker und Ascorbinsäure (falls verwendet) vermengen.
  3. Marmelade kochen: Das Fruchtmus in einem großen Topf aufkochen. Den Gelierzucker hinzufügen und unter Rühren sprudelnd kochen lassen. Die Kochzeit beträgt etwa 5-8 Minuten. Dabei immer wieder umrühren, damit die Marmelade nicht am Topfboden ansetzt.
  4. Gelierprobe machen: Einen Tropfen der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben. Den Teller schräg halten. Wenn der Tropfen fest wird und nicht verläuft, ist die Marmelade fertig.
  5. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in vorbereitete, saubere Gläser füllen. Die Gläser bis knapp unter den Rand füllen und sofort verschließen.

Rezept für Kornelkirschenmarmelade im Thermomix

Zutaten

  • Kornelkirschen
  • Zucker (Menge entspricht dem Gewicht des Fruchtmus)
  • Optional: Zimt, Vanillepaste

Zubereitung

  1. Kornelkirschen vorbereiten: Wie oben beschrieben, die Kornelkirschen verlesen, waschen, weichkochen und passieren.
  2. Mixtopf füllen: Das Fruchtmus in den Mixtopf des Thermomix geben und abwiegen. Die gleiche Menge Zucker hinzufügen. Wer mag, gibt noch Zimt und Vanillepaste dazu.
  3. Mischen: Den Mixtopf schließen und die Zutaten 5 Sekunden auf Stufe 4 vermischen.
  4. Kochen: Die Mischung 25 Minuten bei 100 Grad auf Stufe 2 kochen. Bei Bedarf das Garkörbchen als Spritzschutz auf den Deckel stellen.
  5. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in vorbereitete Gläser füllen und verschließen.

Tipps und Variationen

  • Entsteinen im Thermomix: Kirschen (oder Kornelkirschen) können im Thermomix entsteint werden, indem man sie kurz püriert und anschließend durch ein Sieb passiert. Dies ist besonders praktisch, wenn man größere Mengen verarbeiten möchte.
  • Weitere Zutaten: Die Marmelade kann mit anderen Früchten, Gewürzen oder Spirituosen verfeinert werden. Beliebte Optionen sind Äpfel, Birnen, Zimt, Vanille, Rotwein oder ein Schuss Kirschlikör.
  • Weniger Zucker: Kornelkirschen enthalten viel Pektin, sodass man auch weniger Zucker verwenden kann. Dies verkürzt jedoch die Haltbarkeit der Marmelade.
  • Lagerung: Die gefüllten Gläser nach dem Verschließen für einige Minuten auf den Kopf stellen. So entsteht ein Vakuum, das die Haltbarkeit verlängert. Die Marmelade sollte kühl und dunkel gelagert werden.

Verwendung von Kornelkirschenmarmelade

Kornelkirschenmarmelade schmeckt hervorragend auf Brot, Brötchen oder Croissants. Sie passt auch gut zu Käse, Joghurt oder Quark. Als Zutat in Desserts wie Palatschinken oder Kaiserschmarrn verleiht sie diesen eine besondere Note. Auch zu herzhaften Gerichten, wie panierten Pilzen oder Wiener Schnitzel, kann die herb-säuerliche Marmelade eine interessante Ergänzung sein.

Weitere Rezeptideen mit Kornelkirschen

Neben Marmelade lassen sich aus Kornelkirschen auch Saft, Sirup, Likör oder eingelegte Früchte herstellen. Die Früchte sind vielseitig verwendbar und bieten zahlreiche Möglichkeiten für kreative Rezeptideen.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #kornelkirsche #marmelade #thermomix #rezept

Populäre Artikel: