Kleiner Gedeckter Apfelkuchen: Ein Rezept für den Klassiker
Ein saftiger, fruchtiger und leckerer gedeckter Apfelkuchen weckt Kindheitserinnerungen. Dieses Rezept zeigt, wie man diesen Klassiker einfach zubereiten kann.
Einleitung
Der gedeckte Apfelkuchen ist ein beliebter Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Es gibt viele verschiedene Rezepte, aber dieses hier ist einfach und schnell zubereitet. Der Clou bei diesem Rezept ist, dass die Äpfel nicht einfach nur mit Zucker und Zitronensaft gedünstet werden, sondern zuerst karamellisiert werden. Dadurch erhalten die Äpfel eine noch schönere Note.
Zutaten für den Mürbeteig
Für den Mürbeteig werden folgende Zutaten benötigt:
- 300 g Weizenmehl Type 405
- 100 g gemahlene blanchierte Mandeln
- 1 TL Backpulver
- 200 g kalte Butter in kleinen Stücken
- 110 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eier Größe M
Zubereitung des Mürbeteigs
- Mehl, Mandeln, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und alles kurz zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in drei gleich große Stücke aufteilen, zu flachen Scheiben oder einer Kugel formen, in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
Alternativ kann man auch folgenden Mürbeteig zubereiten:
- 290 g Mehl
- 150 g Butter
- 90 g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
Die kalte Butter in Stückchen schneiden, mit Mehl, Ei, Backpulver und Zucker zu einem glatten Mürbeteig verkneten und in Alufolie für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Lesen Sie auch: "Mein kleiner grüner Traktor" unter der Lupe
Zutaten für die Apfelfüllung
Für die Apfelfüllung werden folgende Zutaten benötigt:
- 1,4 kg Äpfel (z.B. Braeburn und Elstar gemischt)
- Saft einer halben Zitrone
- 100 ml Apfelsaft
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zimt
- 50 g Sultaninen
- 2 EL gehackte Mandeln
- 2 EL Calvados
- 1 EL Maisstärke
Zubereitung der Apfelfüllung
- Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel (1cm) schneiden.
- Den Zitronensaft sofort zu den Apfelstücken geben und immer wieder gut durchmischen, damit die Äpfel nicht braun werden.
- Die Apfelstücke in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren für ca. 5 Minuten dünsten.
- Die Sultaninen mit dem Calvados, Zimt und die gehackten Mandeln hinzufügen.
- In einem kleinen Topf den Apfelsaft mit dem Zucker aufkochen lassen.
- Die Maisstärke mit 50ml Wasser glatt rühren.
- Sobald der Apfelsaft aufkocht, den Topf vom Herd nehmen und die Stärke einrühren.
- Den Topf wieder auf den Herd stellen und mit dem Schneebesen weiterführen, bis die Flüssigkeit nochmals aufkocht.
- Das Vanillearoma hinzufügen und die Flüssigkeit über die Äpfel gießen und alles gut vermengen.
- Die Mischung abkühlen lassen.
Alternativ kann man die Apfelfüllung auch wie folgt zubereiten:
- 800 g Äpfel in Stückchen
- 300 ml Apfelsaft
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 90 g Zucker
- etwas Zitronensaft
- 40 g Rosinen
- 1 EL Rum
Die Rosinen mit Rum tränken und stehen lassen. Für die Apfelfüllung die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und dann in kleine Stücke/Würfel schneiden und mit Zitronensaft beträufeln, dass sie nicht zu braun werden. Dann Apfelsaft mit Zucker aufkochen, Apfelstückchen dazu geben und für 5 Minuten (je nachdem wie "fest" die Äpfel sind) köcheln lassen. Mit Vanillepudding die Masse binden. Rosinen unterheben und alles gut abkühlen lassen.
Zubereitung des Karamells (optional)
- In einem großen Topf den Zucker bei mittlerer Hitze schmelzen.
- Sobald er karamellfarben ist, die Butter hinzufügen und die vorbereiteten Äpfel.
- Es ist normal, dass das Karamell hart wird, einfach zwischendurch rühren.
- Ca. 10min dünsten, das Karamell sollte sich auflösen und die Apfelstücke weich werden.
- Falls man sehr saftige Äpfel hat, ein wenig vom Saft abgießen, man möchte keine zu flüssige Füllung.
- Erst am Ende Zimt und Vanilleextrakt einrühren, zur Seite stellen.
Zusammenstellung des Apfelkuchens
- Eine Springform (26cm Durchmesser) fetten und mehlen.
- Den Backofen auf 180°C (Umluft) vorheizen.
- Eine Teigscheibe auf einer bemehlten Oberfläche ausrollen.
- Mit Hilfe der Springform einen Kreis markieren.
- Den Teig zurechtschneiden und mit Hilfe des Nudelholzes auf den Boden der Springform legen.
- Das zweite Teigstück mit den Händen zu einem Strang rollen, der von der Länge her dem Umfang der Springform entspricht.
- Den Teig an den Rand der Springform legen, flachdrücken und dann gleichmäßig hochdrücken. Der Teig geht beim Backen nicht auf, so dass der Teigrand fast so hoch wie die Springform werden darf.
- Den Teigboden mit einer Gabel mehrfach einstechen und mit dem Paniermehl bestreuen, damit der Teig später nicht zu weichlich wird.
- Die Apfelmasse gleichmäßig auf dem Teig verteilen, so dass die Füllung so hoch wird wie der seitliche Teigrand.
- Das letzte Teigstück ausrollen und zu einem Kreis zurechtschneiden, der dem Durchmesser der Springform entspricht.
- Vorsichtig als Deckel auf die Apfelfüllung legen und am seitlichen Teigrand andrücken.
- Die Teigoberfläche mehrmals mit einem kleinen scharfen Messer einschneiden.
Alternativ kann man den Teig auch wie folgt verarbeiten:
- Mürbeteig in 3 Portionen aufteilen.
- Die erste Teigportion kreisrund ca. 3 mm dick zwischen 2 Lagen Backpapier auf die Größe deiner Springform (24 cm) ausrollen.
- Teigkreis vorsichtig in die vorbereitete Springform legen und sanft andrücken.
- Aus der zweiten Portion eine Rolle formen und als ca. 2,5 bis 3cm hohen, gleichmäßig dicken Rand in die Springform drücken.
- Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen und die gesamte Springform in den Kühlschrank stellen.
- Letzte Teigportion kreisrund und gleichmäßig dick auf die Größe deiner Springform ausrollen.
- Teigkreis mit Backpapier oder Frischhaltefolie abdecken und auch nochmal für ca. 20-30 Minuten in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit Backofen auf 185°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Erkaltete Apfelfüllung in die Springform füllen und glatt streichen.
- Vorsichtig den Teigdeckel darüber legen und am Rand sachte andrücken.
- Mit einem scharfen Messer drei dekorative kurze Schlitze in die Mitte schneiden.
- Gedeckten Apfelkuchen mit einer verquirlten Ei-Milch-Mischung bestreichen und für ca. 40 bis 45 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Die ersten 30 Minuten am besten im unteren Drittel des Ofens und die letzte 10 bis 15 Minuten in der Mitte.
Backen des Apfelkuchens
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten backen.
- Wird die Oberfläche zu dunkel, mit Alufolie abdecken.
- Den Kuchen nach der Backzeit aus dem Ofen nehmen und ca. 15 Minuten abkühlen lassen.
- Vorsichtig aus der Springform lösen und erhalten lassen.
Zubereitung des Gusses
- Den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem dickflüssigen Zitronenguss rühren.
- Die Oberseite des Kuchens damit bestreichen.
Alternativ kann man den Kuchen auch mit Aprikosenmarmelade bestreichen:
Lesen Sie auch: Analyse: Schoko-Bons Größenänderung
- Aprikosenmarmelade zusammen mit ein klein wenig Wasser in einem Topf erwärmen.
- Den fertigen Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
- Dann mit Marmelade bestreichen und dekorativ mit gerösteten Mandeln bestreuen.
Garnierung
- Die gerösteten Mandeln über den Kuchen streuen.
Tipps und Variationen
- Für eine intensivere Geschmacksnote können die Äpfel vor dem Dünsten karamellisiert werden.
- Anstelle von Mandeln können auch andere Nüsse verwendet werden.
- Der Kuchen schmeckt sowohl warm als auch kalt.
- Dazu passt Vanilleeis oder Schlagsahne.
- Anstelle von Apfelsaft kann auch Apfelwein verwendet werden.
- Die Äpfel sollten nicht zu süß sein und ein wenig bissfest bleiben. Geeignete Sorten sind z.B. Braeburn und Elstar.
Lesen Sie auch: Lindt Mini Hase Analyse
tags: #kleiner #gedeckter #apfelkuchen #rezept


