Rezept für zuckerarmen Geburtstagskuchen

Die einfachen Sachen sind manchmal die besten! Und für alle, die gerne ohne Haushaltszucker backen, ist dieser hier perfekt. Dieser Artikel bietet verschiedene Optionen für die Zubereitung eines zuckerarmen Geburtstagskuchens, wobei der Schwerpunkt auf natürlichen Süßungsmitteln und der Reduzierung von raffiniertem Zucker liegt. Ein Rührkuchen ohne Zucker. Er ist saftig und weniger süß.

Warum sollte man Kuchen ohne Zucker backen?

Die einfachste Art, Kuchen und Gebäck zu süßen, ist der Griff zum handelsüblichen Haushaltszucker. Er ist günstig und eigentlich immer im Vorratsschrank. Doch wir alle wissen: Zu viel Zucker ist ungesund. Zum Glück gibt es immer mehr gesunde Alternativen. Im Supermarkt, dem Reformhaus oder in der Drogerie findet man viele Süßungsmittel auf Pflanzen-, Blüten- oder Fruchtbasis, die Raffinadezucker ersetzen können. Eine ebenfalls attraktive Alternative sind Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit, Xylit oder Erythrit als besonders attraktiv, denn sie haben im Gegensatz zu den meisten Süßungsmitteln wenig bis gar keine Kalorien.

Wie kann man Kuchen ohne Zucker backen?

Zunächst einmal bedeutet "ohne Zucker" nicht "ohne Süße". Vielmehr geht es darum, industriell verarbeiteten Zucker durch naturbelassene Süßungsmittel zu ersetzen und diese bewusster zu verwenden. Der erste Schritt zum zuckerfreien Backen ist daher: die Zuckermenge reduzieren! Das entlastet nicht nur den Stoffwechsel, sondern hilft auch, den Geschmackssinn nach und nach an weniger Süße zu gewöhnen. Oftmals wandern noch reife Bananen, Datteln oder kleingehackte Trockenfrüchte mit in den Teig. Die sorgen für eine leichte und gleichzeitig fruchtige Süße im Kuchen.

Natürliche Süßungsmittel für Kuchen ohne Zucker

Es gibt viele natürliche Süßungsmittel, die als Zuckerersatz verwendet werden können. Hier sind einige Beispiele:

  • Agavendicksaft: 80 g entsprechen 100 g Zucker. Löst sich schnell auf, bei Mürbeteig, der ausgerollt wird, sparsam dosieren, da der Teig sonst zu stark klebt.
  • Ahornsirup
  • Äpfel (gerieben) bzw. Apfelmark
  • Bananen
  • Honig
  • Kokosblütenzucker: 100 g entsprechen 100 g Zucker. Nektar der Kokospalme. Löst sich langsamer als Zucker. Für Hefeteig nur bedingt geeignet. Färbt Cremes oder Baiser etwas dunkler.
  • Reissirup: Gibt es von diversen Herstellern in Supermärkten und gut sortierten Drogerien.
  • Tapiokasirup: 125 g entsprechen 100 g Zucker. Sirup der Maniokwurzel. Löst sich in Heißem und Kaltem. Macht Eischnee cremiger und stabiler. Gibt Pudding und Cremes eine leichte Bindung.
  • Trockenfrüchte wie Ananas, Aprikosen, Datteln oder Feigen
  • Zuckerrübensirup: gibt es in gut sortierten Supermärkten, z. B. von Grafschafter

Zuckeraustauschstoffe: Stevia, Xylit & Erythrit

Stevia, Xylit (Birkenzucker) und Erythrit gehören zu den sogenannten Zuckeraustauschstoffen oder Zuckeralkoholen. Während Stevia und Erythrit keine verwertbaren Kalorien liefern, zählt Xylit mit 240 kcal/100 g zu den kalorienarmen Süßungsmitteln. Möchte man Haushaltszucker durch eine dieser Alternativen ersetzen, sollte man beachten:

Lesen Sie auch: Kohlenhydratarme Ernährung: Ein Leitfaden

  • Erythrit: 120 g entsprechen 100 g Zucker. Hat 60 Prozent weniger Süßkraft als Haushaltszucker. Kann fast wie Zucker verwendet werden - sogar Guss klappt damit. Eignet sich nicht zum Karamellisieren. Hefeteige brauchen länger zum Aufgehen.
  • Stevia: ist 300-mal süßer als Haushaltszucker, deshalb unbedingt die Dosierungsempfehlung auf der Packung beachten.
  • Xylit: hat die gleiche Süßkraft wie Haushaltszucker.

Zuckeraustauschstoffe sind zwar kalorienarme Süßungsalternativen, aber nicht zwingend gesünder als Haushaltszucker. Warum? Sie helfen uns nicht, uns an weniger Süße zu gewöhnen und wirken in größeren Mengen sogar abführend. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) empfiehlt daher: Für eine kalorienarme Ernährung können diese Produkte hilfreich sein. Wer sich jedoch gesund und ausgewogen ernähren möchte, sollte generell weniger süßen und auf natürliche Süße zurückgreifen.

Toppings für zuckerfreie Kuchen

Auf Schokotopping oder eine süße Glasur verzichten? Das muss nicht sein! Wer es schokoladig mag, greift zum Beispiel zu Zartbitterschokolade mit mindestens 70 Prozent Kakaoanteil. Die reduziert die Zuckermenge in der Glasur deutlich. Oder man versucht mal die zuckerfreie Schokoglasur mit Kakaobutter, Backkakao und Carobpulver.

Noch mehr leckere Toppings für Kuchen ohne Zucker:

  • Geschlagene Sahne
  • Konfitüre-Swirl
  • Früchte
  • Nüsse
  • Zimt
  • Kakaopulver

Rezept: Zuckerfreier Marmorkuchen

Dieser Marmorkuchen kommt ganz ohne raffinierten Zucker aus, dafür wird mit reifen Bananen gesüßt. Perfekt für alle, die eine gesündere Alternative des Originals suchen.

Zutaten:

  • Für den hellen Teig:
    • 3 reife Bananen
    • 3 Eier (Gr. M)
    • 200 g Mehl
    • 100 ml Milch
    • 80 ml Sonnenblumenöl
    • 1 Vanilleschote
    • 2 TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
  • Für den Schokoladenteig:
    • 2 EL Backkakao
    • 3 EL Milch

Zubereitung:

  1. Bananen mit einer Gabel fein zerdrücken.
  2. Vanilleschote längs aufschneiden und Mark heauskratzen. Eier mit den Schneebesen des Handmixers in einer Schüssel schaumig schlagen. Bananenpüree, Öl, Milch und Vanillemark unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen und langsam in den Teig einarbeiten.
  3. Kastenform mit Backpapier auslegen oder gut einfetten und mit Mehl bestäuben. Zwei Drittel des Teigs in die Kastenform geben. Kakao und Milch zum restlichen Teig geben und gut verrühren. Schokoladenteig über den hellen Teig geben und mit einer Gabel spiralförmig durchziehen, um das typische Marmormuster zu erzeugen.
  4. Marmorkuchen im vorgeheizten Backofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) für ca. 50-55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.

Rezept: Zuckerfreie Geburtstagstorte

Bald ist es soweit und dein Baby wird ein Jahr alt? Dann habe ich hier ein schönes Rezept für die erste Geburtstagstorte. Du kannst sie ganz ohne Zucker zubereiten - ihre Süße erhält sie durch die verwendeten Bananen. Das Rezept für unsere erste Geburtstagstorte besteht aus dem Teig meines zuckerfreien Bananenkuchens, der schon seit Jahren ein Renner als erster Geburtstagskuchen ist.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Die Geburtstagstorte ist frei von Farbstoffen und Lebensmittelfarbe - sie wird leicht rosa durch die Erdbeeren. Ich meine, sie passt wunderbar als Torte zu Jungen und Mädchen.

Zutaten:

  • Für den Kuchenboden:
    • 280 g Dinkelmehl (alternativ Weizenmehl)
    • 1 EL Backpulver
    • 3 reife Bananen
    • 60 ml Rapsöl
    • 1 Ei
    • 1 Apfel
    • 6 EL Milch
  • Für die Tortencreme:
    • 250 g Mascarpone
    • 1 Banane
    • 30 g gefriergetrocknete Erdbeeren
    • 1 Becher Schlagsahne
  • Zum Belegen:
    • 1 Banane
    • 4 frische Erdbeeren

Backanleitung:

  1. Mische das Mehl mit dem Backpulver.
  2. Rühre die Mehlmischung mit einem Teigschaber unter die feuchten Zutaten. Der Teig sollte zäh sein.
  3. Gib den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform á 20 cm und backe ihn bei 170°C Ober- und Unterhitze für ca.
  4. Zerdrücke die Banane mit einer Gabel. Mixe die gefriergetrockneten Erdbeeren zu Pulver.
  5. Mische das Erdbeerpulver mit der Banane. Rühre nun den Mascarpone unter.
  6. Schneide den oberen Teil des abgekühlten Kuchens ab, damit du eine gerade Fläche erhälst.
  7. Lege nun vorsichtig den 2. Teil auf den ersten Teil der Torte und verteile die restliche Creme darauf. Kleine Tupfen sehen besonders schön aus.

Rezept: Zuckerarmer Apfelkuchen

Es ist Herbst und es ist Apfelsaison! Und wie könnte man das besser feiern, als mit einem fluffigen, zuckerarmen Apfelkuchen?!

Zutaten:

  • 4 Äpfel
  • Zitronensaft
  • Vanillezucker
  • 4 Eier
  • Brauner Zucker
  • Mehl
  • Backpulver
  • Salz
  • Milch

Zubereitung:

  1. Wascht und entkernt die Äpfel und schneidet sie in Spalten. Wer möchte kann sie auch vorher schälen. Gebt sie in eine kleine Schüssel und rührt den Zitronensaft und den Vanillezucker unter, so dass die Spalten alle benetzt sind. Lasst sie erst einmal stehen.
  2. Heizt euren Backofen auf 160 °C Umluft vor.
  3. Schlagt aus den 4 Eiklar/Eiweiß einen richtig festen Eischnee und stellt ihn zur Seite.
  4. Gebt die beiden Eidotter und den braunen Zucker in eine Schüssel und schlagt sie mit dem Schneebesen von Hand oder mit Maschine so lange auf, bis es richtig schaumig/cremig geworden ist und der Zucker sich fast aufgelöst hat.
  5. In einer weiteren Schüssel verrührt ihr das Mehl mit dem Backpulver und Salz, bevor ihr die Eidottermischung ebenfalls unterrührt und nach und nach die Milch dazu rührt.
  6. Zum Schluss hebt ihr den Eischnee und danach ⅔ der Apfelspalten vorsichtig unter und gebt den Teig in eure gefettete und bemehlte Springform.
  7. Verteilt nun noch die übrigen Apfelspalten auf dem Teig und bestreut den Kuchen mit dem zurück gehaltenen brauenen Zucker.
  8. Backt die Form nun für 45-50 Minuten und macht die Holzstäbchenprobe.

Rezept: Zuckerfreier Möhrenkuchen

Mein gesunder Geburtstagskuchen mit Möhren und Äpfeln kommt ganz ohne Zucker aus und schmeckt super saftig und richtig lecker. Die leckere Frischkäse-Creme setzt dem Kuchen das I-Tüpfelchen auf und macht ihn herrlich erfrischend. Herrlich einfach - Himmlisch lecker!

Zutaten:

  • 250 g Möhren
  • 1 Apfel
  • 1 EL Zitronensaft
  • 3 EL Rosinen
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 125 g Dinkelmehl - Typ 1050
  • 3 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL gemahlene Vanille
  • 80 g Ahornsirup
  • 125 ml Milch - z.B.

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Möhren und den Apfel schälen und reiben. In einer Schüssel mit dem Zitronensaft und den Rosinen mischen.
  3. In einer weiteren Schüssel Haselnüsse, Mehl, Backpulver, Salz, Zimt und Vanille verrühren.
  4. Nun Ahornsirup, Milch, Rapsöl, Möhren und Äpfel hinzugeben und mit einem Löffel gut vermischen.
  5. Den Teig in eine gefettete Springform (Ø 26 cm) geben und im vorgeheizten Ofen 50 - 60 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und aus der Form nehmen.
  6. Für die Glasur Frischkäse, Joghurt, Ahornsirup und Vanille mit einem Mixer glatt rühren. Die Glasur auf den Kuchen auftragen.

Rezept: Fettarmer Obstkuchen ohne Zucker

Ziel war ein fettarmer Obstkuchen ohne Zucker in Richtung von Biskuit- und Rührteig, aber eben zusätzlich ohne Butter, Öl oder Margarine. Eier und Milch enthalten zwar ebenfalls minimal Fett, aber das kann man meiner Meinung nach auf die Gesamtteigmenge vernachlässigen - der zuckerfreie Kuchen mit wenig Fett soll schließlich auch noch nach etwas schmecken.

Das beste Ergebnis erhält man, wenn man für diesen zuckerfreien fettarmen Obstkuchen besonders saftige Früchte verwendet, die noch ein wenig Feuchtigkeit in den Kuchen abgeben.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Zutaten:

  • Rhabarber
  • Eier
  • Erythrit
  • Mehl
  • Backpulver
  • Vanilleschote
  • Salz
  • Milch

Zubereitung:

  1. Den Rhabarber putzen, schälen, in kleine Stücke schneiden.
  2. Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  3. Die Eier schaumig schlagen, das Erythrit nach und nach dazugeben.
  4. Mehl, Backpulver, Vanilleschote und Salz in einer kleinen Schüssel mischen.
  5. Im Wechsel mit der Milch unter die Eiermasse rühren. Der Teig sollte glatt und ohne „Stückchen“ sein, aber nicht zu lange gerührt werden.
  6. Zum Schluss die Obststücke dazugeben.
  7. Kuchenteig in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete und mit Mehl bestäubte Kastenform füllen und glattstreichen.

Tipps und Tricks

  • Süße anpassen: Beginnen Sie mit einer geringeren Menge Süßungsmittel und passen Sie die Menge nach Bedarf an.
  • Reife Früchte verwenden: Reife Bananen, Äpfel oder Datteln können dem Kuchen zusätzliche Süße verleihen.
  • Gewürze verwenden: Zimt, Vanille oder Muskatnuss können dem Kuchen Geschmack verleihen, ohne zusätzlichen Zucker hinzuzufügen.
  • Teig nicht zu lange rühren: Zu langes Rühren kann dazu führen, dass der Kuchen zäh wird.
  • Stäbchenprobe machen: Um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist, stechen Sie mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.

Zeitangaben für die Zubereitung

Die Zubereitungszeiten für die verschiedenen Kuchen variieren:

  • 15 Min.
  • 150 Min.
  • 40 Min.
  • 65 Min.
  • 40 Min.
  • 90 Min.
  • 20 Min.
  • 800 Min.
  • 40 Min.
  • 120 Min.
  • 30 Min.
  • 135 Min.
  • 40 Min.
  • 70 Min.
  • 15 Min.
  • 65 Min.
  • 40 Min.
  • 80 Min.
  • 15 Min.
  • 60 Min.
  • 20 Min.
  • 60 Min.
  • 30 Min.
  • 90 Min.
  • 25 Min.
  • 85 Min.
  • 40 Min.
  • 75 Min.
  • 50 Min.
  • 95 Min.
  • 20 Min.
  • 80 Min.
  • 40 Min.
  • 100 Min.
  • 20 Min.
  • 60 Min.
  • 25 Min.
  • 100 Min.
  • 25 Min.
  • 85 Min.
  • 10 Min.
  • 30 Min.
  • 35 Min.
  • 45 Min.
  • 30 Min.
  • 90 Min.
  • 15 Min.
  • 35 Min.
  • 20 Min.
  • 80 Min.
  • 45 Min.
  • 60 Min.
  • 40 Min.
  • 105 Min.
  • 20 Min.
  • 70 Min.
  • 40 Min.
  • 520 Min.
  • 25 Min.
  • 60 Min.
  • 30 Min.
  • 75 Min.
  • 30 Min.
  • 90 Min.
  • 30 Min.
  • 55 Min.
  • 25 Min.
  • 70 Min.
  • 30 Min.
  • 110 Min.
  • 45 Min.
  • 835 Min.
  • 165 Min.
  • 165 Min.
  • 45 Min.
  • 165 Min.
  • 25 Min.
  • 95 Min.
  • 60 Min.
  • 120 Min.
  • 50 Min.
  • 325 Min.
  • 35 Min.
  • 95 Min.
  • 30 Min.
  • 60 Min.
  • 30 Min.
  • 80 Min.
  • 20 Min.
  • 65 Min.
  • 90 Min.
  • 90 Min.
  • 20 Min.
  • 1550 Min.
  • 45 Min.
  • 200 Min.

tags: #geburtstagskuchen #rezept #wenig #zucker

Populäre Artikel: