Keksreste Kuchen Rezepte: Von Compost Cookies bis Kalter Hund

Keksreste sind oft zu schade zum Wegwerfen. Glücklicherweise gibt es unzählige kreative Rezepte, um ihnen ein neues Leben einzuhauchen. Dieser Artikel präsentiert eine Vielfalt an Ideen, von ausgefallenen "Compost Cookies" nach Christina Tosi Art bis hin zu klassischen Kuchen und Konfektvarianten.

Compost Cookies: Resteverwertung auf höchstem Niveau

Der Name "Compost Cookies" mag zunächst abschreckend wirken, doch hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich eine geniale Idee der Resteverwertung, geprägt von Milk Bar-Queen Christina Tosi. Anstatt Essensreste im Biomüll zu entsorgen, werden hier angebrochene Süßigkeitenpackungen, Chips und Knabberzeug in köstliche Kekse verwandelt.

Was gehört in den "Compost"?

Prinzipiell eignet sich alles Schokoladige, Chips und Knabberzeug für die Compost Cookies. Weniger geeignet sind Jalapeño-Tortillas, Käse-Cracker oder Gummibärchen. Eine empfehlenswerte Mischung besteht aus Peanut Butter Cups, dunkler und weißer Schokolade, Salzbrezeln und salzigen Chips.

Das Rezept

Zutaten:

  • 225g weiche Butter
  • 100g weißer Zucker
  • 150g brauner Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 300g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 300g "Compost" (z.B. zerkleinerte Süßigkeiten, Chips, Brezeln)

Zubereitung:

  1. Butter mit allen Zuckersorten hell schaumig schlagen.
  2. Eier einzeln gründlich unterrühren.
  3. Mehl, Backpulver und Natron mischen und zur Buttermischung geben. Kurz unterrühren.
  4. Den "Compost" grob zerkleinern und unter den Teig mischen.
  5. Mit einem Eisportionierer oder zwei Löffeln etwa 15 Cookie-Kugeln abstechen.
  6. Die Teigkugeln für mindestens 2 Stunden einfrieren. (Optional, sorgt für einen soften Kern und knusprigen Rand)
  7. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Die gefrorenen Cookies portionsweise auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech 12-15 Minuten backen, bis sie am Rand goldbraun sind.

Tipp

Das Einfrieren der Teigkugeln vor dem Backen ist kein Muss, sorgt aber für einen weicheren Kern und einen knusprigeren Rand. Wer darauf verzichtet, sollte die Backzeit um ein paar Minuten verkürzen, da die Kekse sonst zu stark auseinanderlaufen.

New York Cheesecake: Ein cremiger Klassiker

Der New York Cheesecake ist ein weiterer Kuchenklassiker, der mit einem Keksboden zubereitet wird. Dieser cremige Käsekuchen mit seinem knusprigen Boden ist ein wahrer Gaumenschmaus.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Zutaten für den Cheesecake Boden

  • 200 g Kekse (z.B. Butterkekse)
  • 80 g Butter
  • Eine Prise Zimt (optional)

Zubereitung des Bodens (ohne Thermomix)

  1. Die Kekse fein reiben oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zerkleinern.
  2. Die Butter schmelzen und optional eine Prise Zimt hinzufügen.
  3. Die geschmolzene Butter mit den Kekskrümeln verkneten.

Zubereitung des Bodens (mit Thermomix)

  1. Die Kekse 5 Sek/Stufe 7 fein mahlen.
  2. Zimt (optional) und Butter hinzufügen und 3 Min/70° schmelzen (ggf. die Zeit verlängern).
  3. Die Kekse und Butter 20 sek/Stufe 2 vermischen.

Fertigstellung des Bodens

  1. Eine Springform mit 26 cm Ø verwenden.
  2. Die Keksbuttermasse auf dem Boden gut verteilen und festdrücken.
  3. Den Boden für 15 Minuten bei 175 Grad backen.
  4. Anschließend kalt stellen und die Füllung zubereiten.

Zutaten für die Füllung

  • 750 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillepaste
  • Abrieb einer halben Zitrone
  • 100 g Crème fraîche
  • 3 Eier

Zubereitung der Füllung (ohne Thermomix)

  1. Den Frischkäse 2-3 Minuten cremig rühren.
  2. Zucker, Vanillezucker, Vanillepaste, Zitronenabrieb und Crème fraîche unterrühren.
  3. Das Mehl unterrühren und zuletzt die Eier vorsichtig unterschlagen. Dabei möglichst wenig Luft unterschlagen, um Blasenbildung beim Backen zu vermeiden.

Zubereitung der Füllung (mit Thermomix)

  1. Den Schmetterlingsaufsatz auf das Messer setzen.
  2. Zucker, Vanillezucker, Vanilleextrakt und Frischkäse in den Mixtopf geben und 1 Min/Stufe 4 vermischen. Mit dem Spatel die Masse herunter schieben.
  3. Mehl hinzugeben und 25 Sek/Stufe 4 rühren. Mit dem Spatel die Masse herunter schieben.
  4. Crème fraîche und Zitronenschale in den Mixtopf geben. 10 Sek/Stufe 4 rühren. Mit dem Spatel die Masse herunter schieben.
  5. Die Eier hinzugeben, alle 10 Sekunden ein Ei durch die Öffnung geben und unterrühren. Währenddessen 1 Minute/Stufe 4 rühren. Mit dem Spatel die Masse herunter schieben.
  6. Die Käsekuchen Creme in die Backform füllen.

Backen

  1. Um den Kuchen möglichst hell zu backen, empfiehlt sich das Backen im Wasserbad (geht aber auch ohne).
  2. Für das Wasserbad die Backform mit dem abgekühlten Boden in Alufolie wickeln, damit kein Wasser eindringt.
  3. Eine Auflaufform oder ein tiefes Backblech/Wanne mit Wasser füllen, sodass die Form ungefähr bis zur Hälfte im Wasser steht.
  4. Alternativ kann auch eine ofenfeste Form mit Wasser gefüllt mit in den Ofen gestellt werden.
  5. Den Kuchen dann bei 170 Grad Heißluft ca. 45 Minuten backen.
  6. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, decke ihn nach 3/4 der Backzeit mit einer Alufolie ab.

Weitere Ideen zur Keksresteverwertung

Neben Compost Cookies und New York Cheesecake gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten, Keksreste sinnvoll zu verwerten:

  • Keksreste Hefeschnecken: Ein süßer Hefeteig wird mit einer Füllung aus zerkleinerten Keksen, Mandeln, Eiweiß und Milch bestrichen, aufgerollt und in Schnecken geschnitten. Nach dem Backen mit Zuckerguss überziehen.
  • Plätzchendessert mit Cranberry Kompott: Zerkleinerte Plätzchen werden mit einem Cranberry Kompott und einer Mascarpone-Joghurt-Creme geschichtet.
  • Keksrestekuchen: Ein Teil des Mehls in einem Kuchenrezept wird durch gemahlene Plätzchen ersetzt, was dem Kuchen ein besonderes Aroma verleiht.
  • Schoko-Haselnuss-Bällchen: Zerkleinerte Schoko-Waffeln werden mit Butter, Puderzucker, Kakao und Haselnüssen zu einer cremigen Masse verrührt, zu Kugeln geformt und in Krokant oder gehackten Haselnüssen gewälzt.
  • Kalter Hund (Kalte Schnauze): Ein Klassiker aus der DDR, bei dem Butterkekse mit einer Creme aus Kokosfett, Kakaopulver, Puderzucker und Eiern geschichtet werden.

Kalter Hund: Ein Klassiker aus der Kindheit

Kalter Hund, auch bekannt als Kalte Schnauze oder Lukullus, ist ein weiterer beliebter Kuchen, der ohne Backen zubereitet wird und sich hervorragend zur Verwertung von Keksen eignet.

Zutaten

  • 250 g Kokosfett
  • 125 g Puderzucker
  • 50 g Kakaopulver
  • 1 Ei
  • 250 g Butterkekse

Zubereitung

  1. Kokosfett schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  2. Puderzucker und Kakaopulver in eine Schüssel sieben.
  3. Ei hinzufügen und verrühren.
  4. Das abgekühlte Kokosfett unterrühren.
  5. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
  6. Den Boden der Form mit einer Schicht Kakaocreme bestreichen.
  7. Eine Schicht Butterkekse darauflegen.
  8. Abwechselnd Kakaocreme und Kekse schichten, bis alle Zutaten verbraucht sind. Mit einer Schicht Kakaocreme oder Keksen abschließen.
  9. Den Kuchen für mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Tipps und Variationen

  • Für eine Variante ohne Ei kann eine Ganache aus Sahne und Zartbitterschokolade anstelle der Kakaocreme verwendet werden.
  • Etwas löslicher Kaffee in der Kakaocreme verstärkt das Aroma.
  • Anstelle von Butterkeksen können auch andere Kekse verwendet werden.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

tags: #keksreste #kuchen #rezept #christina

Populäre Artikel: