Einfaches Butterkeks Rezept: Schnell, variabel und lecker

Butterkekse sind ein Klassiker, der Jung und Alt begeistert. Ob als einfacher Snack, zum Kaffee oder als Zutat für Desserts - Butterkekse sind vielseitig einsetzbar. Dieses Rezept zeigt, wie man mit wenigen Zutaten und geringem Aufwand köstliche Butterkekse selbst backen kann. Das Rezept ist so einfach, dass es sich auch hervorragend für das Backen mit Kindern eignet.

Einführung

Dieses Rezept konzentriert sich auf die Herstellung von einfachen Butterkeksen, die ohne viel Aufwand und mit Zutaten, die in den meisten Haushalten vorhanden sind, zubereitet werden können. Es ist ein Grundrezept, das sich leicht variieren lässt, um den eigenen Vorlieben anzupassen.

Zutaten

Die Basis für diese einfachen Butterkekse besteht aus nur wenigen Zutaten:

  • 250g Zucker
  • 500g Mehl
  • 500g weiche Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 2 Eier

Alternativ

  • 125 g Butter, weich
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 300 g Weizenmehl
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 2 Prisen Salz
  • ½ Röhrchen Butter-Vanille-Aroma

Zubereitung

Die Zubereitung dieser Butterkekse ist denkbar einfach und erfordert keine besonderenBackkünste.

  1. Teig vorbereiten: Die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Knethaken) kurz verkneten. Das Ei hinzufügen und gut vermengen. Anschließend das Mehl und Salz dazugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten.
  2. Teig kühlen: Den Teig flach in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 30-45 Minuten in den Kühlschrank legen. Dies ist wichtig, damit der Teig sich später besser verarbeiten lässt.
  3. Ausrollen und Ausstechen: Nach der Kühlzeit den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick ausrollen. Mit Ausstechern oder einem Teigrad Rechtecke (ca. 5 x 6 cm) ausschneiden. Ein Lineal kann helfen, gleichmäßige Formen zu erhalten.
  4. Backen: Die Kekse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Nach Wunsch mit einer Gabel Muster in die Kekse stechen. Die Kekse für ca. 10-15 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind.
  5. Abkühlen und Verzieren: Die gebackenen Kekse auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Nach dem Abkühlen können die Kekse nach Belieben verziert werden, z.B. mit Zuckerguss, Schokoglasur oder Streuseln.

Varianten und Tipps

Dieses Grundrezept lässt viel Raum für Variationen und persönliche Vorlieben:

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

  • Gewürze: Der Teig kann mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Zitronenabrieb verfeinert werden.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse können dem Teig hinzugefügt werden, um den Keksen eine zusätzliche Geschmacksnote und Textur zu verleihen.
  • Schokolade: Schokodrops oder gehackte Schokolade können in den Teig eingearbeitet werden.
  • Zitrusfrüchte: Abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale verleiht den Keksen eine frische Note.
  • Zuckerguss: Für einen einfachen Zuckerguss Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser verrühren und die abgekühlten Kekse damit bestreichen. Mit Streuseln, Zuckerperlen oder anderer Zuckerdeko verzieren.
  • Vor dem Backen bestreuen: Anstelle von Zuckerguss können die Kekse vor dem Backen mit Eigelb bestrichen und mit Zucker oder Hagelzucker bestreut werden.

Butterwölkchen - Eine besondere Variante

Eine besonders zarte und beliebte Variante sind die sogenannten "Butterwölkchen". Diese Kekse zeichnen sich durch ihre weiche Konsistenz und den feinen Vanillegeschmack aus.

Zutaten für Butterwölkchen

  • 250 g weiche Butter
  • 80 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (oder Speisestärke und etwas Vanillepaste)

Zubereitung der Butterwölkchen

  1. Teig zubereiten: Die weiche Butter mit dem Puderzucker und Vanillepuddingpulver (oder Speisestärke und Vanillepaste) zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  2. Kugeln formen: Aus dem Teig kleine Kugeln formen (ca. haselnuss- bis walnussgroß) und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. Backen: Die Kugeln bei 150 Grad Umluft ca. 10-12 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind. Die Kekse zerlaufen während des Backens und werden flach.
  4. Abkühlen: Die Butterwölkchen auf dem Backblech abkühlen lassen, da sie im warmen Zustand sehr zerbrechlich sind. Nach dem Abkühlen können sie mit Puderzucker bestäubt werden.

Tipps für perfekte Butterkekse

  • Butter: Verwenden Sie für den Teig unbedingt weiche Butter, damit sich alle Zutaten gut miteinander verbinden.
  • Kühlung: Die Kühlzeit des Teigs ist wichtig, damit er sich besser ausrollen lässt und die Kekse beim Backen nicht zu sehr verlaufen.
  • Ausrollen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen, um zu verhindern, dass er kleben bleibt.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalten Sie die Kekse während des Backens im Auge und nehmen Sie sie aus dem Ofen, sobald sie leicht gebräunt sind.
  • Lagerung: Die gebackenen Butterkekse sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um ihre Frische und Knusprigkeit zu erhalten. Zwischen die einzelnen Lagen Backpapier legen, damit sie nicht zusammenkleben.

Die Geschichte des Butterkekses

Der Butterkeks hat eine lange Tradition. Einer der bekanntesten Hersteller von Butterkeksen ist die Firma Bahlsen, die 1889 von Hermann Bahlsen in Hannover gegründet wurde. Bahlsen ließ sich von englischem Teegebäck inspirieren und brachte 1891 die "Leibniz-Cakes" auf den Markt, benannt nach dem berühmten Mathematiker und Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Der Leibniz-Keks zeichnet sich durch seine 52 Zähne aus, die rein ästhetischen Zwecken dienen. Bahlsen war einer der ersten Hersteller in Europa, der die Fließbandproduktion einführte und den Begriff "Cakes" in "Keks" eindeutschte.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #kekse #rezept #butter #einfach

Populäre Artikel: