Gefüllte Kekse mit Pflaumenmus: Ein Rezept für die Weihnachtszeit und darüber hinaus

Gefüllte Kekse mit Pflaumenmus sind ein köstliches Gebäck, das besonders in der Weihnachtszeit beliebt ist. Sie vereinen den mürben Geschmack des Teigs mit der fruchtigen Süße des Pflaumenmus. Dieses Rezept ist eine wunderbare Möglichkeit, traditionelle Aromen neu zu entdecken und die Vielfalt der Weihnachtsbäckerei zu erweitern. Ob als Zimtsterne, Mohnkekse oder klassische Plätzchen, die Kombination aus Teig und Pflaumenmus bietet unzählige Variationen für jeden Geschmack.

Vielfalt der Teige: Mürbeteig, Zimtsternteig und mehr

Die Basis für gefüllte Pflaumenmus-Kekse bildet meist ein Mürbeteig. Dieser kann jedoch auf vielfältige Weise variiert werden.

  • Klassischer Mürbeteig: Ein einfacher Mürbeteig besteht aus Mehl, Butter, Zucker und einem Ei. Er ist schnell zubereitet und bildet eine solide Grundlage für die Kekse.
  • Zimtsternteig: Wer es weihnachtlicher mag, kann dem Teig Zimt hinzufügen. Dies verleiht den Keksen ein warmes, würziges Aroma, das perfekt zu Pflaumenmus passt.
  • Mohnteig: Eine weitere interessante Variante ist ein Mürbeteig mit Mohn. Der Mohn sorgt für eine leicht nussige Note und harmoniert hervorragend mit der Süße des Pflaumenmus. Für einen Mohnteig werden Butter, Zucker, Ei, Salz und Mohn mit Mehl zu einem Teig verknetet.
  • Vollkornteig: Für eine etwas gesündere Variante kann man einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen. Dies macht den Teig etwas kräftiger im Geschmack und liefert zusätzliche Ballaststoffe.

Die Pflaumenmus-Füllung: Variationen und Tipps

Die Pflaumenmus-Füllung ist das Herzstück der Kekse. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Geschmack zu variieren.

  • Klassisches Pflaumenmus: Ein gutes Pflaumenmus sollte nicht zu süß sein und eine leicht säuerliche Note haben. Es kann pur verwendet oder mit Gewürzen verfeinert werden.
  • Verfeinerungen: Zimt, Vanille oder ein Schuss Rum passen hervorragend zu Pflaumenmus und verleihen der Füllung eine besondere Note. Auch geriebene Zitronenschale oder ein Hauch Chili können für interessante Geschmackskombinationen sorgen.
  • Ingwer: Für eine winterliche Note kann man etwas geriebenen Ingwer hinzufügen.
  • Sahnesteif: Damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft, kann man sie mit etwas Sahnesteif andicken.

Grundrezept für gefüllte Pflaumenmus-Plätzchen

Dieses Rezept ergibt etwa 60 Plätzchen. Bitte beachte, dass sich der Zubereitungstext auf 10 Portionen bezieht und sich nicht automatisch anpasst.

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 175 g brauner oder weißer Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 300 g Weizenmehl
  • 1 EL Zwetschgenwasser oder Milch
  • Etwa 250 g Pflaumenmus
  • 1 Stück Ingwer (walnussgroß)
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Vorbereiten: Butter in einem Topf zerlassen und anschließend in einer Schüssel etwa 45 Minuten kalt stellen.
  2. Mürbeteig zubereiten: Die etwas fest gewordene Butter mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Vanillezucker auf höchster Stufe unterrühren, bis die Masse schaumig geworden ist. Mehl und Zwetschgenwasser oder Milch unterrühren. Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem glatten Teig kneten und etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C, Heißluft: etwa 180 °C).
  3. Plätzchen ausstechen: Den Teig portionsweise etwa 3 mm dünn auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und beliebige Motive ausstechen, dabei jedes Motiv doppelt ausstechen. Plätzchen auf das Backblech legen und backen.
  4. Backen: Einschub: Mitte. Backzeit: etwa 8 Minuten. Die Plätzchen mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.
  5. Pflaumenmus füllen: Ingwer schälen, sehr fein reiben und mit Pflaumenmus und Sahnesteif verrühren. Die Hälfte der Plätzchen damit bestreichen. Die restlichen Plätzchen daraufsetzen und leicht andrücken.
  6. Verzieren: Die fertigen Plätzchen mit Puderzucker bestreuen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für gefüllte Pflaumenmus-Kekse

Hier ist eine detailliertere Anleitung für die Zubereitung von gefüllten Pflaumenmus-Keksen:

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

  1. Teig vorbereiten: Für den Teig 220 g Butter mit Mehl, Vollkornmehl (optional), Zucker, Salz und einem Ei zu einem festen Teig verkneten. Den Teig anschließend ausrollen und Plätzchen ausstechen. Dabei die Hälfte der Plätzchen ganz ausstechen und die andere Hälfte mit einem Loch in der Mitte versehen.
  2. Backen: Die Plätzchen bei 180 Grad Umluft für 8 - 10 Minuten backen, bis sie leicht bräunlich sind.
  3. Pflaumenmus zubereiten: Während die Plätzchen backen, in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur die restliche Butter (30g) schmelzen. Dann Pflaumenmus, Zimt und Vanillezucker hinzufügen, umrühren und erwärmen (nicht kochen!).
  4. Füllen: Die Plätzchen aus dem Ofen nehmen und das Pflaumenmus auf den ganzen Plätzchen verteilen. Dann die Plätzchen mit dem Loch daraufsetzen.
  5. Kühlen: Die gefüllten Plätzchen für 1 - 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Weitere Rezeptideen und Variationen

  • Gefüllte Zimtsterne mit Pflaumenmus: Anstelle von klassischen Plätzchen können auch Zimtsterne mit Pflaumenmus gefüllt werden. Hierfür einen Mürbeteig mit Zimt zubereiten, Sterne ausstechen und nach dem Backen mit Pflaumenmus füllen und mit Schokolade verzieren.
  • Mohnkekse mit Pflaumenmus: Für Mohnkekse wird dem Teig Mohn hinzugefügt. Die Kekse werden nach dem Backen mit Pflaumenmus gefüllt und mit Puderzucker bestreut.
  • Plätzchen mit Loch: Eine beliebte Variante sind Plätzchen, bei denen die obere Hälfte ein Loch hat. Nach dem Backen wird das Pflaumenmus auf die untere Hälfte gegeben und die obere Hälfte daraufgesetzt, sodass das Pflaumenmus durch das Loch sichtbar ist.
  • Teigtaschen mit Pflaumenmus: Eine weitere Möglichkeit sind Teigtaschen. Hierfür den Teig in Kreise ausrollen, Pflaumenmus in die Mitte geben und die Teigkreise zu Halbkreisen überklappen. Die Ränder mit einer Gabel festdrücken und die Teigtaschen vor dem Backen mit Eiermilch bestreichen und in Zimtzucker wälzen.

Tipps und Tricks für perfekte Pflaumenmus-Kekse

  • Teig richtig kühlen: Der Teig sollte vor dem Ausrollen ausreichend gekühlt werden, damit er sich besser verarbeiten lässt und die Kekse ihre Form behalten.
  • Gleichmäßig ausrollen: Der Teig sollte gleichmäßig dünn ausgerollt werden, damit die Kekse gleichmäßig backen.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Die Kekse sollten goldbraun sein, aber nicht zu dunkel werden.
  • Pflaumenmus nicht zu heiß: Das Pflaumenmus sollte nicht zu heiß sein, wenn es auf die Kekse gegeben wird, da es sonst den Teig aufweichen kann.
  • Aufbewahrung: Die fertigen Kekse sollten in einer luftdicht verschlossenen Dose aufbewahrt werden, damit sie nicht austrocknen. Am besten legt man zwischen die einzelnen Lagen etwas Backpapier.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #kekse #mit #pflaumenmus #gefüllt #rezept

Populäre Artikel: