Kekse aus Altbrot: Rezepte und Ideen zur Resteverwertung

Viele kennen das Problem: Brot und Brötchen sind vom Vortag übrig geblieben und bereits etwas trocken. Anstatt sie wegzuwerfen, gibt es zahlreiche köstliche Möglichkeiten, Altbrot sinnvoll zu verwerten. Eine besonders leckere Option sind Kekse aus Altbrot. Dieser Artikel zeigt, wie man aus alten Backwaren schmackhafte Kekse zaubern kann und gibt weitere Anregungen zur Resteverwertung.

Was ist Altbrot?

Altbrot ist Brot, das nicht mehr frisch ist und eine festere Konsistenz aufweist. Es entsteht, wenn Brot Feuchtigkeit verliert und die Stärke retrogradiert, wodurch es trocken und hart wird. Anstatt es zu entsorgen, kann Altbrot vielseitig in der Küche eingesetzt werden.

Warum Altbrot verwerten?

Die Verwertung von Altbrot ist aus mehreren Gründen sinnvoll:

  • Nachhaltigkeit: Durch die Wiederverwendung von Altbrot werden Lebensmittelabfälle reduziert.
  • Aroma: Geröstetes Altbrot verleiht Speisen ein intensives, malziges Aroma.
  • Frischhaltung: Altbrot kann Feuchtigkeit binden und so die Frischhaltung von Backwaren verbessern.
  • Abwechslung: Altbrot ermöglicht die Kreation neuer und interessanter Gerichte.

Altbrot richtig vorbereiten

Bevor Altbrot für Kekse oder andere Rezepte verwendet werden kann, sollte es richtig vorbereitet werden:

  1. Trocknen: Das Altbrot in kleine Würfel schneiden und im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 140-160 °C) oder an der Luft trocknen lassen.
  2. Rösten: Die getrockneten Brotwürfel im Ofen rösten, bis sie goldbraun sind. Dadurch intensiviert sich das Aroma.
  3. Mahlen: Das geröstete Altbrot mit einer Küchenmaschine, einem Mixer oder einem Fleischwolf zu feinen Bröseln mahlen. Alternativ kann es auch eingeweicht und zerdrückt werden.

Altbrot-Kekse: Ein einfaches Rezept

Altbrot-Kekse sind eine tolle Möglichkeit, altes Gebäck oder Brot neu aufzuwerten. Je nachdem, welche Sorte von Brot oder Gebäck verwendet wird, sollte man auf den späteren Zuckergehalt achten. Nüsse oder Samen machen sich in den Keksen ebenfalls sehr gut.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Zutaten:

  • 300 g altes Gebäck (z.B. Brot, Brötchen, Kuchenreste)
  • Mehl
  • Butter
  • Eier
  • Eine Prise Flockensalz
  • Schokolade (optional)
  • Zucker nach Bedarf

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  2. Das altbackene Gebäck oder Brot in einer Küchenmaschine fein häckseln und in eine Schüssel geben.
  3. Mehl, Butter, Eier und eine Prise Flockensalz hinzugeben und unterkneten.
  4. Die Schokolade klein bröseln und untermischen.
  5. Den Teig mit einem Esslöffel oder Eisportionierer ausstechen und auf ein Backblech setzen.
  6. Die Kekse im vorgeheizten Ofen backen, bis sie goldbraun sind.

Weitere Rezeptideen mit Altbrot

Neben Keksen gibt es viele weitere Möglichkeiten, Altbrot in der Küche zu verwerten:

  • Brotchips: Altbrot in dünne Scheiben schneiden, mit Öl und Gewürzen beträufeln und im Ofen knusprig backen.
  • Gnocchi: Aus Altbrot, Kartoffeln und Mehl einen Teig zubereiten und Gnocchi formen.
  • Herzhafter Auflauf: Altbrot in Würfel schneiden und mit Gemüse, Käse und einer Soße in einer Auflaufform backen.
  • Süßer Auflauf: Altbrot mit Milch, Eiern, Zucker und Früchten vermischen und im Ofen backen.
  • Semmelknödel: Altbrot in Würfel schneiden, mit Milch und Eiern vermischen und zu Knödeln formen.
  • Brotpudding: Eine Süßspeise, bei der Altbrot mit Milch, Eiern, Zucker und Gewürzen vermischt und gebacken wird.
  • Kirschmichel: Ein traditionelles Gericht aus Altbrot, Kirschen, Milch und Eiern.
  • Croutons: Altbrot in Würfel schneiden, mit Öl und Gewürzen beträufeln und im Ofen rösten.
  • Panade: Getrocknetes Altbrot fein mahlen und als Panade für Fleisch, Fisch oder Gemüse verwenden.

Altbrot im Brotteig

Altbrot kann auch hervorragend verwendet werden, um frisches Brot zu backen. Es verleiht dem Brot ein verbessertes Aroma, eine bessere Frischhaltung und eine saftigere Krume.

Vorteile von Altbrot im Brotteig:

  • Verbessertes Aroma: Das Rösten des Altbrots intensiviert die Geschmacksnoten und bringt eine malzig-kräftige Note in das Brot.
  • Bessere Frischhaltung: Altbrot bindet viel Feuchtigkeit, was dazu führt, dass das fertige Brot länger saftig und frisch bleibt.
  • Nachhaltigkeit: Anstatt altes Brot wegzuwerfen, wird es erneut verwendet, wodurch Lebensmittelabfälle reduziert werden.

Verwendung von Altbrot im Brotteig:

  1. Altbrot rösten: Altbrot in kleine Würfel schneiden und im Ofen bei 200 Grad zwischen 15 und 20 Minuten rösten, bis es Röstaromen entwickelt, aber nicht zu dunkel wird.
  2. Altbrot mahlen: Das geröstete Altbrot mit einer Küchenmaschine oder einem Hochleistungsmixer zu feinen Bröseln zermahlen.
  3. Brühstück oder Quellstück zubereiten: Das gemahlene Altbrot mit kochendem Wasser (Brühstück) oder kaltem Wasser (Quellstück) übergießen und quellen lassen.
  4. Teig zubereiten: Das Brühstück oder Quellstück zusammen mit den restlichen Zutaten zu einem Brotteig verarbeiten.

Rezept für Sauerteigbrot mit Altbrot:

Zutaten:

  • Altbrot (geröstet und gemahlen)
  • Weizenmehl (Type 550)
  • Roggenvollkornmehl
  • Sauerteigstarter
  • Wasser
  • Salz

Zubereitung:

  1. Für das Brühstück das geröstete und gemahlene Altbrot mit kochendem Wasser übergießen, abdecken und vollständig abkühlen lassen.
  2. Weizen- und Roggenmehl mit Wasser, Salz, Sauerteig und Brühstück vermischen.
  3. Den Teig abdecken und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat (ca. 3-6 Stunden).
  4. Nach 30 Minuten den Teig einmal dehnen und falten.
  5. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und die Ränder des Teiges zur Mitte hin falten, so dass ein runder Laib entsteht.
  6. Das Brot auf einen Backstein stürzen, mit einem Bäckermesser längs einschneiden, kochendes Wasser in eine Dampfschale gießen und die Hitze auf 230 ℃ reduzieren.
  7. Das Brot backen, bis es goldbraun ist.

Tipps für die Verwendung von Altbrot im Brotteig:

  • Grundsätzlich eignen sich alle Brot- und Brötchensorten für ein Brühstück.
  • Aufpassen muss man bei Allergien: Das Brot enthält nicht nur die Zutaten aus dem Rezept, sondern auch alle Zutaten, die im Altbrot enthalten sind.
  • Wenn der Teig zu weich geworden ist, kann man zusätzlich etwas trockenes Altbrot (ohne vorheriges Einweichen) mit einkneten.

Praktische Küchenhelfer

Um die Verarbeitung von Altbrot zu erleichtern, können folgende Küchenhelfer nützlich sein:

  • Küchenmaschine oder Hochleistungsmixer: Zum Mahlen von geröstetem Altbrot.
  • Danish-Whisk: Zum Vermischen von Teigen, besonders wenn keine Knetmaschine vorhanden ist.
  • Gärkörbchen: Für das Formen von Brotteigen.
  • Backstein: Für ein knuspriges Brotergebnis.
  • Dampfschale: Für die Erzeugung von Dampf im Ofen.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #kekse #aus #altbrot #rezept

Populäre Artikel: