Einfaches Käsekuchenrezept ohne Boden

Käsekuchen ohne Boden ist ein Klassiker, der an Omas Küche erinnert. Schnell zubereitet und vielseitig abwandelbar, ist er ein beliebter Kuchen für jede Gelegenheit. Dieses Rezept ist besonders einfach, da es ohne Boden auskommt und somit auch für Backanfänger geeignet ist.

Was macht Käsekuchen ohne Boden so besonders?

Der Käsekuchen ohne Boden zeichnet sich durch seine cremige Konsistenz und den Verzicht auf einen Teigboden aus. Dadurch kommt der pure Käsekuchengeschmack voll zur Geltung. Die Zubereitung ist denkbar einfach, da alle Zutaten zu einem glatten Teig verrührt werden. Das Rezept ist ideal, wenn es schnell gehen muss oder man keine Zeit für einen aufwendigen Teig hat.

Zutaten für eine 18er Springform

Da viele Leser nach einer Anpassung der Mengenangaben für eine kleinere Springform gefragt haben, hier eine Variante für eine 18er Springform:

  • 500 g Quark (20 % Fettgehalt)
  • 3 Eier
  • 125 g Zucker (oder etwas weniger, je nach Geschmack)
  • 50 g Mehl
  • 125 g Margarine
  • 1/4 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Etwas Zitronensaft

Hinweis: Einige Bäcker haben gute Erfahrungen mit der Verwendung von zwei Eiern anstelle von drei gemacht, um die Konsistenz des Kuchens zu optimieren.

Zubereitung

  1. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Eine 18er Springform einfetten und den Teig hineingießen.
  3. Bei 170 °C Ober-/Unterhitze ca. 1 Stunde backen.

Tipp: Nach dem Backen den Kuchen im Ofen abkühlen lassen, damit er nicht zusammenfällt.

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Variationen und Tipps für den perfekten Käsekuchen ohne Boden

  • Fruchtige Variante: Mandarinenstücke oder Kirschen unter den Teig heben. Auch Blaubeeren sind eine leckere Ergänzung.
  • Zitronennote: Etwas Zitronensaft und Zitronenabrieb verleihen dem Kuchen eine frische Note.
  • Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack reduziert werden. Einige Bäcker verwenden auch alternative Süßungsmittel wie Xylit oder Birkenzucker.
  • Konsistenz: Um Risse zu vermeiden, kann eine Auflaufform mit Wasser in den Ofen gestellt werden. Der Dampf sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen auskühlen lassen.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen sollte goldbraun sein und in der Mitte nicht mehr flüssig wirken. Gegebenenfalls mit Alufolie abdecken, falls er zu schnell bräunt. Einige Bäcker haben festgestellt, dass eine Backzeit von 1 Stunde und 15 Minuten optimal ist.
  • Glutenfreie Variante: Das Mehl durch Reismehl oder Kokosmehl ersetzen.
  • Gewürze: Zimt, Honig und Tonkabohne verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
  • Backform: Bei Verwendung einer größeren Springform (z.B. 26 cm) die Zutaten entsprechend anpassen (z.B. mit dem Faktor 1,4 multiplizieren).
  • Muffins: Der Teig kann auch für Muffins verwendet werden. Allerdings muss die Backzeit entsprechend angepasst werden.
  • Laktosefreie Variante: Laktosefreien Quark und laktosefreie Sahne verwenden.
  • Quarkmenge: Einige Bäcker bevorzugen eine geringere Quarkmenge (z.B. 800 g) und ersetzen den Rest durch Joghurt.

Probleme und Lösungen

  • Kuchen ist in der Mitte noch flüssig: Backzeit verlängern und gegebenenfalls mit Alufolie abdecken.
  • Kuchen ist übergelaufen: Eine größere Springform verwenden oder die Teigmenge reduzieren.
  • Kuchen reißt: Eine Auflaufform mit Wasser in den Ofen stellen und den Kuchen nach dem Backen im ausgeschalteten Ofen auskühlen lassen.
  • Kuchen fällt zusammen: Den Kuchen langsam im Ofen abkühlen lassen.

Käsekuchen ohne Boden - Ein Kuchen für jede Jahreszeit

Der Käsekuchen ohne Boden ist ein Alleskönner. Im Sommer schmeckt er mit frischen Beeren, im Herbst mit Äpfeln und Zimt und im Winter mit Mandarinen oder Spekulatiusgewürz. Er ist ein idealer Kuchen für Geburtstage, Familienfeiern oder einfach nur zum Sonntagskaffee.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #Käsekuchen #Rezept #ohne #Boden #einfach

Populäre Artikel: