Köstlicher Käsekuchen ohne Boden: Ein einfaches Rezept für jeden Anlass

Käsekuchen ist ein beliebter Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Es gibt unzählige Varianten, aber dieser Artikel konzentriert sich auf ein einfaches und dennoch köstliches Rezept für Käsekuchen ohne Boden. Dieses Rezept ist ideal für alle, die wenig Zeit haben oder einen unkomplizierten Kuchen suchen, der dennoch beeindruckt.

Warum Käsekuchen ohne Boden?

Der Käsekuchen ohne Boden erfreut sich großer Beliebtheit, da er schnell und einfach zubereitet ist. Im Gegensatz zu traditionellen Käsekuchenrezepten entfällt das Backen eines separaten Bodens, was Zeit und Aufwand spart. Zudem ist er besonders cremig und saftig, da die gesamte Masse direkt im Ofen gebacken wird.

Zutaten für den Käsekuchen ohne Boden mit Grieß

Dieses Rezept verwendet Grieß, um dem Käsekuchen eine besondere Textur und zusätzliche Bindung zu verleihen. Hier ist eine Liste der benötigten Zutaten:

  • Für die Springform (Ø 26 cm):
    • Etwas Fett
    • Etwa 2 EL Grieß
  • Teig für Käsekuchen ohne Boden:
    • 150 g weiche Butter
    • 150 g Zucker
    • 1 Päckchen Dr. Oetker Vanillin-Zucker
    • 1 Päckchen Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
    • 1 Prise Salz
    • 5 Eier (Größe M)
    • 1 kg Speisequark (Magerstufe)
    • 75 g Weichweizengrieß oder Hartweizengrieß
    • 2 EL Zitronensaft

Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Käsekuchen

Die Zubereitung dieses Käsekuchens ist denkbar einfach und gelingt auch Backanfängern problemlos.

1. Vorbereiten

Zuerst die Springform (Ø 26 cm) fetten und mit Grieß ausstreuen. Dies verhindert, dass der Kuchen am Rand haften bleibt. Den Backofen vorheizen:

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

  • Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C
  • Heißluft: etwa 160 °C

2. Käsekuchenmasse zubereiten

In einer Rührschüssel die weiche Butter mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker, Finesse und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Minute auf höchster Stufe unterrühren. Quark, Grieß und Zitronensaft hinzufügen und gründlich unterrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist.

3. Backen

Die Käsekuchenmasse in die vorbereitete Springform füllen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.

  • Einschub: unteres Drittel
  • Backzeit: etwa 50 Minuten

4. Abkühlen lassen

Nach dem Backen den Springformrand lösen und entfernen. Lassen Sie den Käsekuchen vor dem Anschneiden vollständig abkühlen. Dies verhindert, dass er zusammenfällt und sorgt für eine festere Konsistenz.

Variationen und Tipps für den perfekten Käsekuchen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diesen einfachen Käsekuchen ohne Boden zu variieren und an die eigenen Vorlieben anzupassen.

Marmor-Käsekuchen ohne Boden

Für eine optisch ansprechende Variante kann man einen Marmor-Käsekuchen ohne Boden zubereiten. Hierfür wird ein Teil der Käsekuchenmasse mit geschmolzener Zartbitterschokolade und Kakao verrührt. Anschließend werden helle und dunkle Masse löffelweise abwechselnd in die Form gegeben und mit einer Gabel marmoriert.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Zutaten für die Marmorierung:

  • Zartbitterschokolade
  • Kakao
  • Etwas Milch

Zubereitung:

  1. Zartbitterschokolade hacken, über einem heißen Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen.
  2. Etwa 700 g der hellen Käsekuchenmasse entnehmen und mit der abgekühlten Schokolade, Kakao und etwas Milch verrühren, bis eine glatte, schokoladige Masse entsteht. Die Konsistenz sollte in etwa der der hellen Käsekuchenmasse entsprechen.
  3. Teig im Wechsel löffelweise in die Mitte der Form geben. Erst 3 EL helle Käsekuchenmasse, dann 3 EL dunkle Käsekuchenmasse, usw.
  4. Zum Schluss 1-2 EL Schokomasse auf der Käsekuchenmasse verteilen und mit einer Gabel leicht durchmarmorieren.
  5. Käsekuchenmasse im vorgeheizten Backofen etwa 55 Minuten goldbraun backen. Nach 30 Minuten mit einem scharfen Messer am Rand des Käsekuchens entlangfahren, damit der Käsekuchen nicht zu stark einreißt.

Fruchtige Varianten

Der Käsekuchen ohne Boden lässt sich wunderbar mit Früchten kombinieren. Beliebte Optionen sind:

  • Mandarinen-Quarkkuchen ohne Boden: Mandarinenstücke unter den Teig heben.
  • Käsekuchen mit Beeren: Heidelbeeren, Himbeeren oder andere Beeren auf die Käsekuchenmasse legen und leicht eindrücken.
  • Apfel-Käsekuchen: Apfelstücke unter den Teig mischen oder auf dem Kuchen verteilen.

Weitere Tipps für den perfekten Käsekuchen

  • Verwendung von Magerquark: Für eine festere Struktur empfiehlt es sich, Magerquark zu verwenden, da dieser trockener ist.
  • Zitronensaft für Frische: Der Saft einer kleinen unbehandelten Zitrone verleiht dem Käsekuchen eine frische Note und hebt die Süße hervor.
  • Backen bei niedriger Temperatur: Backen Sie den Kuchen auf der untersten Schiene und bei niedriger Temperatur, um zu verhindern, dass die Oberfläche zu schnell dunkel wird und der Kuchen innen noch flüssig ist.
  • Einschneiden gegen Risse: Um Risse in der Oberfläche zu vermeiden, können Sie den Kuchen nach 15 bis 30 Minuten ringsherum ca. 1 cm einschneiden.
  • Wasserbad im Ofen: Eine kleine feuerfeste Form mit Wasser in den Backofen stellen, um den Käsekuchen saftig zu halten.
  • Abkühlen im Ofen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen bei leicht geöffneter Tür im Ofen abkühlen, um ein Zusammenfallen zu verhindern.

Die richtige Backform

Die Größe der Backform beeinflusst die Backzeit und die Höhe des Kuchens. Für dieses Rezept wird eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm empfohlen. Wenn Sie eine kleinere Form verwenden, kann es sein, dass die Masse überläuft oder der Kuchen länger backen muss.

  • 20 cm Springform: Die angegebene Menge ist möglicherweise zu viel für eine 20 cm Springform. Reduzieren Sie die Zutatenmenge entsprechend oder verwenden Sie eine größere Form.
  • 24 cm Springform: Die Backzeit kann sich etwas verlängern, da der Kuchen dicker ist.
  • 26 cm Springform: Die angegebene Zutatenmenge ist ideal für diese Form.
  • 28 cm Springform: Erhöhen Sie die Zutatenmenge um etwa 1,4, um eine normal hohe Springform zu füllen.
  • Backblech: Es ist auch möglich, den Käsekuchen auf einem Backblech zu backen. Beachten Sie jedoch, dass die Backzeit variieren kann und der Kuchen möglicherweise flacher wird.

Backzeit und Temperatur

Die Backzeit und Temperatur sind entscheidend für das Gelingen des Käsekuchens. Achten Sie darauf, den Ofen richtig vorzuheizen und die Backzeit entsprechend anzupassen.

  • Ober- und Unterhitze: 180 °C, etwa 50 Minuten
  • Heißluft: 160 °C, etwa 50 Minuten

Wichtige Hinweise zur Backzeit:

  • Die Mitte des Käsekuchens darf noch leicht wackeln. Der Kuchen wird nach dem Abkühlen fest.
  • Wenn der Kuchen zu dunkel wird, einfach mit Alufolie abdecken.
  • Sollte der Kuchen nach der angegebenen Backzeit noch flüssig sein, die Backzeit um 10-15 Minuten verlängern.

Käsekuchen und seine Geschichte

Käsekuchen hat eine lange Tradition und ist in vielen Ländern der Welt bekannt. Die Ursprünge des Käsekuchens lassen sich bis ins antike Griechenland zurückverfolgen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene regionale Varianten, die sich in Zutaten und Zubereitung unterscheiden.

In Deutschland ist der Käsekuchen ein beliebter Klassiker, der oft mit Quark zubereitet wird. Es gibt zahlreiche regionale Varianten, wie beispielsweise den sächsischen Eierschecke oder den Berliner Käsekuchen.

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

Käsekuchen für verschiedene Ernährungsbedürfnisse

Der Käsekuchen ohne Boden lässt sich auch an verschiedene Ernährungsbedürfnisse anpassen.

  • Glutenfreie Variante: Ersetzen Sie das Mehl durch Reismehl oder eine glutenfreie Mehlmischung.
  • Zuckerreduzierte Variante: Verwenden Sie Birkenzucker (Xylit) oder Erythrit anstelle von Zucker.
  • Laktosefreie Variante: Verwenden Sie laktosefreie Milchprodukte.

tags: #kasekuchen #ohne #boden #rezept

Populäre Artikel: