Köstlicher Käsekuchen ohne Boden mit Roter Grütze: Ein Rezept für jeden Anlass

Käsekuchen ist ein Klassiker, der sich großer Beliebtheit erfreut. Dieses Rezept für Käsekuchen ohne Boden mit Roter Grütze ist eine Variante, die besonders einfach und schnell zuzubereiten ist. Der Kuchen ist saftig, cremig und durch die Rote Grütze erhält er eine fruchtige Note. Ob für den Sonntagskaffee, als Dessert oder für eine Feier - dieser Käsekuchen ist immer eine gute Wahl.

Weitere Käsekuchen-Variationen zum Ausprobieren

Wer gerne neue Käsekuchen-Variationen ausprobiert, findet hier einige Anregungen:

  • Käse-Mirabellen-Kuchen
  • Amarettini Kirsch-Käsekuchen
  • Kasten-Käsekuchen mit Heidelbeeren
  • Quark Streuselkuchen mit Sauerkirschen
  • Kirsch-Streusel-Käsekuchen
  • Käsekuchen mit Grieß
  • Käsekuchen mit Beeren

Rezept für Käsekuchen ohne Boden mit Roter Grütze

Dieses Rezept ist für eine Springform mit einem Durchmesser von 24-26 cm ausgelegt. Es ist einfach zuzubereiten und gelingt auch Backanfängern.

Zutaten:

  • 1 kg Sahnequark (jede Fettstufe ist möglich)
  • 5 Eier (mittelgroß)
  • 200 g Zucker
  • 2 Päckchen Puddingpulver (Vanille- oder Mandelgeschmack)
  • ½ Zitrone (Abrieb und Saft)
  • 100 g Semmelbrösel
  • 250 g Schlagsahne
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • Rote Grütze (nach Möglichkeit selbstgemacht)
  • Fett und Paniermehl für die Form

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze (Umluft 150°C) vorheizen. Eine Springform (24-26 cm Durchmesser) einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.
  2. Teig zubereiten: Quark, Eier, Zucker, Puddingpulver, Zitronenabrieb und -saft in eine Schüssel geben. Mit einem Rührgerät zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Backen: Teig in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen. Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Eventuell in den letzten 10 Minuten mit Alufolie abdecken, falls er zu dunkel wird.
  4. Abkühlen: Kuchen nach dem Backen mit einem Messer vom Rand der Form lösen. Im ausgeschalteten Ofen oder bei geöffneter Ofentür ca. 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend vollständig in der Form abkühlen lassen.
  5. Sahne zubereiten: Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen.
  6. Fertigstellen: Die steif geschlagene Sahne locker auf dem abgekühlten Käsekuchen verteilen. Mit Roter Grütze garnieren und servieren.

Tipps und Variationen:

  • Für eine besondere Note können Sie dem Teig noch Rosinen oder Mandeln hinzufügen.
  • Statt Roter Grütze können Sie auch andere Früchte oder Fruchtsoßen verwenden.
  • Wer es besonders cremig mag, kann einen Teil des Quarks durch Frischkäse ersetzen.
  • Die Rote Grütze schmeckt auch sehr gut „mit Schwips“.
  • Für eine glutenfreie Variante können Sie glutenfreie Semmelbrösel verwenden oder diese weglassen und stattdessen die Form mit gemahlenen Mandeln ausstreuen.
  • Achten Sie darauf, den Kuchen langsam abkühlen zu lassen, um Risse zu vermeiden.

Käsekuchen ohne Boden: Eine leichtere Alternative

Der Käsekuchen ohne Boden ist eine tolle Alternative zum klassischen Käsekuchen mit Mürbeteigboden. Er ist leichter, da er weniger Fett enthält, und dennoch genauso lecker. Außerdem ist er schnell und einfach zuzubereiten, was ihn zum idealen Kuchen für spontane Besuche macht.

Käsekuchen mit Keksboden und Roter Grütze (No-Bake)

Für alle, die es noch einfacher mögen oder den Ofen lieber kalt lassen, gibt es auch eine Variante des Käsekuchens mit Keksboden, die nicht gebacken werden muss.

Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept

Zutaten:

  • 200 g Butterkekse oder Spekulatiuskekse
  • 200 g Zartbitterkuvertüre
  • 50 g Butter
  • 9 Blatt Gelatine
  • 200 ml Schlagsahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Zucker
  • 500 g Magerquark
  • 300 g Doppelrahmfrischkäse
  • 250 g Rote Grütze (Beeren-Fruchtgrütze)

Zubereitung:

  1. Keksboden: Kekse in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz zerkleinern. Zartbitterkuvertüre und Butter über dem Wasserbad schmelzen. Die flüssige Schokolade unter die Keksbrösel mischen, auf dem Boden einer mit Backpapier ausgelegten Springform (20 cm Durchmesser) verteilen und andrücken. Für 20 Minuten kalt stellen.
  2. Creme: Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif schlagen. In einer separaten Schüssel Magerquark, Frischkäse, Zucker und Vanillezucker verrühren. Gelatine ausdrücken, in einem Topf bei niedriger Temperatur auflösen. 5 EL der Creme unter die Gelatine mischen, dann die Gelatinemischung unter die restliche Creme rühren.
  3. Schichten: Die Hälfte der Creme auf den Keksboden verteilen. Rote Grütze darauf verteilen und mit der restlichen Creme bedecken.
  4. Kühlen: Den Kuchen für mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, kalt stellen. Vor dem Servieren vorsichtig aus der Springform lösen.

Tipps für die No-Bake-Variante:

  • Welche Kekse du für den die Torte ohne Backen verwendest, bleibt dir überlassen. Du kannst einfach nutzen, was du gerade zuhause hast. Unsere Wahl viel auf den Klassiker: Butterkekse.
  • Kirschen sind nicht so dein Ding? Du kannst den Kuchen auch pur servieren oder einfach mit frischen Früchten deiner Wahl dekorieren.
  • Der Kuchen mit Keksboden ist gut gekühlt und luftdicht verpackt etwa 2 Tage lang haltbar. Du kannst den Kuchen bequem am Vortag zubereiten und über Nacht in den Kühlschrank stellen. So kannst du etwas Zeit sparen.
  • Tipp Fruchtgrütze lässt sich aus frischem Obst auch schnell selber machen. Wer auf Gelatine verzichten möchte, greift zu pflanzlichen Alternativen wie Agar-Agar. Das wird aus Rotalgen gewonnen, ist geschmacksneutral und für nahezu jede Speise, die fest werden soll, gut geeignet. Damit Agar-Agar geliert, muss es 1-2 Minuten aufgekocht werden. Für die No Bake Torte wird das aufgelöste Agar-Agar etwas abgekühlt und dann portionsweise unter die Creme gerührt.

Die Kunst des Käsekuchens: Tipps für ein perfektes Ergebnis

Käsekuchen backen kann eine Herausforderung sein, aber mit einigen Tricks gelingt er garantiert. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:

  • Die richtigen Zutaten: Verwenden Sie frische, hochwertige Zutaten. Der Quark sollte vollfett sein, um einen besonders cremigen Kuchen zu erhalten.
  • Die richtige Temperatur: Backen Sie den Käsekuchen bei niedriger Temperatur (ca. 160-180°C), um Risse zu vermeiden.
  • Langsames Abkühlen: Lassen Sie den Käsekuchen nach dem Backen langsam im Ofen abkühlen, um ein Zusammenfallen zu verhindern.
  • Risse vermeiden: Um Risse im Käsekuchen zu vermeiden, können Sie ihn nach 30 Minuten Backzeit vorsichtig mit einem Messer vom Rand der Springform lösen.
  • Ein stabiler Rand: Damit der Rand schön hoch kommt und stabil bleibt, können Sie den Mürbeteig in zwei Etappen abbacken. Zuerst den Boden (ohne hochgezogenen Rand) etwa 15 Minuten vorbacken, dann den Rand hochziehen und mit der Käsecreme befüllen.

Käsekuchen und seine Geschichte

Der Käsekuchen hat eine lange Tradition. Bereits im antiken Griechenland gab es Vorläufer des heutigen Käsekuchens. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene regionale Varianten, die sich in Zutaten und Zubereitung unterscheiden. In Deutschland ist der Käsekuchen besonders beliebt und wird in vielen verschiedenen Variationen gebacken.

Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®

Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken

tags: #Käsekuchen #ohne #Boden #mit #roter #Grütze

Populäre Artikel: