Köstlicher Käsekuchen mit Panna Cotta: Ein Rezept für Genießer
Dieser Artikel präsentiert eine detaillierte Anleitung zur Zubereitung von Käsekuchen mit Panna Cotta, einschließlich verschiedener Variationen und Tipps für ein perfektes Ergebnis.
Käsekuchen mit Panna Cotta und Erdbeeren
Dieser Käsekuchen kombiniert die Cremigkeit eines traditionellen Käsekuchens mit der zarten Textur von Panna Cotta und der fruchtigen Süße von Erdbeeren.
Zutaten:
- 1 Vanilleschote
- 250 g Schlagsahne
- 225 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 200 g Zucker
- 125 g Butter
- 7 Eier (Gr. M)
- 250 g Mascarpone
- 500 g Magerquark
- Saft von 1 Zitrone
- 20 g Speisestärke
- 200 g Erdbeer-Konfitüre
- Erdbeeren und Puderzucker zum Verzieren
Zubereitung:
- Vorbereitung der Panna Cotta: Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Die Sahne in einen Topf geben, das Vanillemark und die Vanilleschote hinzufügen. Die Sahne aufkochen und bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Sahne abkühlen lassen.
- Zubereitung des Mürbeteigs: 200 g Mehl, Mandeln, 50 g Zucker, Butter und 1 Ei zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und für 30 Minuten kalt stellen.
- Ausrollen und Formen des Teigs: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis von etwa 36 cm Durchmesser ausrollen. Eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) damit auslegen, den Rand andrücken.
- Zubereitung der Quarkmasse: Die restlichen 6 Eier trennen. Die Eigelbe mit 150 g Zucker cremig schlagen. Mascarpone, Quark, Zitronensaft und die abgekühlte Sahne unter die Eimasse rühren. 25 g Mehl und Speisestärke darüber sieben und unterrühren. Die Eiweiße steif schlagen und unterheben.
- Schichten und Backen: 50 g Erdbeer-Konfitüre auf den Mürbeteigboden streichen. 150 g Erdbeer-Konfitüre unter die Quarkmasse ziehen. Die Quarkmasse auf den Mürbeteig geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) 50-60 Minuten backen, eventuell die letzten 10 Minuten abdecken.
- Abkühlen und Dekorieren: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Den Kuchen aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und mit frischen Erdbeeren verzieren.
Nährwerte pro Stück:
- 520 kcal
- 14 g Eiweiß
- 30 g Fett
- 45 g Kohlenhydrate
Wartezeit:
- 30 Stunden
Käsekuchen mit Kokosboden und Panna Cotta
Diese Variante des Käsekuchens zeichnet sich durch einen knusprigen Kokosboden und eine cremige Panna Cotta-Füllung aus.
Zutaten für den Kokosboden:
- 125 g Butter (weich) oder Margarine
- 175 g Zucker
- 3 Eier (Größe M)
- 175 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 100 g Kokosraspel
- 5 EL Milch
Zutaten für die Panna Cotta-Füllung:
- 7 Blatt Gelatine (weiße)
- 400 g Schlagsahne
- 200 ml Milch
- 1 Vanilleschote (Mark)
- 250 g Saure Sahne
- 1 Dose Aprikosen (425 ml)
Zubereitung:
- Zubereitung des Kokosbodens: Butter mit 100 g Zucker cremig rühren. Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver und Kokosraspeln (bis auf 4 EL) mischen. Mit der Milch unter die Eiermasse rühren.
- Backen des Kokosbodens: Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen und den Teig in der Form glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen bei 190°C 15-20 Minuten backen (Stäbchenprobe machen). Den Boden in der Form auskühlen lassen.
- Zubereitung der Panna Cotta-Füllung: Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 200 g Sahne und 200 ml Milch (oder mehr Sahne, je nach Vorliebe) mit 75 g Zucker und Vanillemark aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die heiße Panna Cotta in eine Schüssel füllen, die ausgedrückte Gelatine darin auflösen und die saure Sahne unterrühren. Die Creme abkühlen lassen.
- Fertigstellung des Kuchens: Aprikosen abtropfen lassen. Den Boden aus der Form lösen und mit dem Formrand umschließen. 200 g Sahne steif schlagen und unter die abgekühlte Creme heben. Etwas Creme auf den Teigboden streichen, mit Aprikosen (bis auf einige zum Verzieren) belegen und mit der übrigen Creme bestreichen. Den Kuchen ca. 4 Stunden kalt stellen.
- Dekorieren: Die restlichen Kokosraspeln in einer Pfanne ohne Fett rösten und abkühlen lassen. Die Torte aus der Form lösen und von oben mit Kokosraspeln bestreuen. Die restlichen Kokosraspeln an den unteren Rand der Torte drücken und mit den restlichen Aprikosen verzieren.
Erdbeer-Panna Cotta-Torte (ohne Backen)
Diese Variante ist eine leichte und erfrischende Torte, die ohne Backen auskommt und sich gut vorbereiten lässt.
Zutaten:
- Vanillewaffeln
- Geschmolzene Butter
- Sahne
- Milch
- Zucker
- Vanillepaste
- Agar-Agar
- Erdbeeren
- Zitronensaft
- Puderzucker
Zubereitung:
- Zubereitung des Keksbodens: Eine kleine Springform (ca. 20 cm) einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Die Vanillewaffeln fein mahlen und mit der geschmolzenen Butter vermischen. Die Masse auf dem Boden der Form verteilen und gut festdrücken. Kühl stellen.
- Zubereitung der Creme: Sahne, Milch, Zucker und Vanillepaste in einen Topf geben, aufkochen und unter Rühren ca. 3 Minuten köcheln lassen. Kurz abkühlen lassen und dabei immer mal wieder umrühren. Dann auf den vorbereiteten Boden gießen. Die Torte zum Festwerden mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
- Zubereitung des Fruchtspiegels: Die Erdbeeren klein schneiden. In einem kleinen Topf mit Zitronensaft und Puderzucker mischen und einige Minuten weich köcheln, danach pürieren. Agar-Agar mit einem Teelöffel kaltem Wasser verrühren. Zusammen mit dem Erdbeerpüree in den Topf geben und nochmals ca. 2 Minuten köcheln lassen.
- Fertigstellung der Torte: Das Beerenpüree auf der Torte verteilen, glattstreichen und bis zum Servieren kühlstellen (mindestens 1 Stunde).
Käsekuchen mit Erdbeeren und Biskuitteig
Diese Variante kombiniert einen luftigen Biskuitteig mit einer cremigen Füllung und frischen Erdbeeren.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Zutaten:
- 3 Eier
- 300 g Zucker
- 0. 5 Zitrone (Schale und Saft)
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 40 g Mandeln (gemahlen)
- 6 Blätter Gelatine (weiße)
- 3 Blätter Gelatine (rote)
- 300 ml Milch
- 600 g Schlagsahne
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 300 g Joghurt
- 750 g Erdbeeren
- 100 g Mandeln (Mandelblättchen, geröstet)
- 6 EL Wasser (heiß)
Zubereitung:
- Zubereitung des Biskuitteigs: Den Backofen auf 175°C vorheizen. Eigelbe von den Eiweißen trennen. Eigelbe mit 6 EL heißem Wasser und 200 g Zucker dickschaumig rühren. Die Eiweiße steif schlagen. Mehl, Backpulver und gemahlene Mandeln vermischen und mit dem Eischnee und dem Zitronensaft unter die Eigelbmasse heben. Die Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen.
- Backen des Biskuitteigs: Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten backen. Den gebackenen Teig auskühlen lassen und in der Mitte waagrecht halbieren.
- Zubereitung der Füllung: Die Gelatine für die Füllung einweichen. Milch, 100 g Sahne, Vanillezucker und restlichen Zucker fünf Minuten in einem Topf köcheln lassen. Vom Herd nehmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Die Creme auskühlen lassen, damit sie geliert. 300 g Sahne steif schlagen und zusammen mit dem Joghurt unter die abgekühlte Creme heben.
- Fertigstellung des Kuchens: Um eine Hälfte des Bodens einen Tortenring legen. Die gewaschenen, geputzten und geviertelten Erdbeeren (500 g) mit der Creme vermischen. Die Masse auf den Tortenboden streichen, den zweiten Boden auflegen und für ca. 3 Stunden kalt stellen.
- Dekorieren: Den Tortenring entfernen und 200 g Sahne steif schlagen. Die Torte mit der Sahne bestreichen. Geröstete Mandelblättchen an den Seiten und die restlichen, in Scheiben geschnittenen Erdbeeren oben zum Dekorieren verwenden.
Tipps und Variationen
- Für eine intensivere Vanillenote kann man anstelle von Vanilleextrakt eine frische Vanilleschote verwenden. Das Mark der Schote wird dann direkt in die Sahne oder Creme gegeben.
- Anstelle von Erdbeeren können auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren oder Aprikosen verwendet werden.
- Für eine vegane Variante kann man Gelatine durch Agar-Agar ersetzen und pflanzliche Sahne und Quark verwenden.
- Wer es besonders knusprig mag, kann dem Mürbeteig noch gehackte Nüsse hinzufügen.
- Um den Kuchen saftiger zu machen, kann man den Biskuitboden vor dem Belegen mit etwas Fruchtsaft beträufeln.
- Für eine besondere Optik kann man die Torte mit Schokoladenraspeln, Minzblättern oder essbaren Blüten verzieren.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #mit #Panna #Cotta #Rezept


