Waffelteig vorbereiten: So gelingen leckere Waffeln auch bei Zeitmangel
Goldgelbe, knusprige Waffeln sind eine beliebte Köstlichkeit, die sich vielseitig mit Früchten, Schokolade oder Puderzucker genießen lässt. Oftmals fehlt jedoch die Zeit, den Teig frisch zuzubereiten. In solchen Fällen ist es praktisch, den Waffelteig bereits am Vortag zuzubereiten. Dieser Artikel beantwortet die Frage, ob und wie man Waffelteig vorbereiten und aufbewahren kann, ohne dass er an Qualität verliert.
Kann man Waffelteig am Vortag zubereiten?
Ja, es ist durchaus möglich, Waffelteig am Vortag zuzubereiten und im Kühlschrank aufzubewahren. Solange die Eier gut gekühlt werden, besteht kein unmittelbares Risiko. Der Teig sollte jedoch innerhalb von zwei Tagen verbraucht werden. Bewahren Sie den Teig in einem gut verschlossenen Gefäß, beispielsweise einer Plastikschüssel mit Deckel, auf und stellen Sie ihn umgehend nach der Zubereitung kühl.
Was passiert, wenn der Waffelteig Backpulver enthält?
Die Zugabe von Backpulver sorgt für besonders fluffige Waffeln. Allerdings kann das Backpulver während der Lagerung bereits einen Teil seiner Wirkung entfalten. Dies kann dazu führen, dass sich der Teig trennt und eine flüssige sowie eine feste Schicht bildet. Die Haltbarkeit wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Vor dem Backen sollte der Teig einfach kräftig durchgerührt werden.
Profi-Tipp: Waffelteig über Nacht aufbewahren
Viele Starköche schwören darauf, Waffelteig vor der Zubereitung aufzubewahren. Das Mehl hat so ausreichend Zeit, seine Klebkraft zu entwickeln, wodurch der Teig eine einzigartig cremige Konsistenz erhält und die fertigen Waffeln ein tolles Volumen bekommen.
Omas Waffelteig Rezept: Ein Klassiker für jede Gelegenheit
Der Waffelteig ist einfach gemacht und sehr flexibel. Mit Omas Rezept können Sie sowohl dünne Herzwaffeln als auch belgische Waffeln im Rechteck backen.
Lesen Sie auch: Die Wahrheit über Schokolade und Verdauung
Zutaten für ca. 12 Herzwaffeln:
- 4 Eier (Größe M)
- 400 g Mehl (Type 405 oder Dinkelmehl Type 630)
- 300 ml Milch
- 180 g Zucker
- 80 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl) oder 100 g weiche Butter
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker (8 g)
- 1 Päckchen Backpulver (16 g)
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Alle Zutaten auf einmal in eine große Rührschüssel geben.
- Mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine verrühren, bis ein homogener, glatter Teig entstanden ist (ca. 30 Sekunden).
- Tipp: Wenn Sie Butter anstelle von Öl verwenden, rühren Sie zuerst die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker cremig. Geben Sie dann die übrigen Zutaten hinzu.
- Den Teig kann man gut vorbereiten und bis zur Zubereitung mehrere Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Das Backen der Waffeln:
- Das Waffeleisen aufheizen und bei Bedarf mit etwas neutralem Pflanzenöl einfetten.
- Pro Herzwaffel einen kleinen Schöpflöffel (ca. 50 ml Inhalt) Teig in die Mitte der Fläche geben und ausbacken.
- Tipp: Die Waffeln können im Backofen bei 60 °C Ober-/Unterhitze warm gehalten werden. Umluft ist nicht empfehlenswert, da sie sonst austrocknen.
Variationen und Tipps für den perfekten Waffelteig
Hefewaffeln über Nacht
Für Hefewaffeln, die besonders luftig und aromatisch sind, kann der Teig ebenfalls über Nacht im Kühlschrank gehen.
Zutaten:
- 85 g Butter
- 20 g Zucker
- ½ TL Meersalz
- 260 ml Milch
- 20 ml Vanilleessenz
- 1 Ei (Klasse L)
- 210 g Mehl (Typ 405)
- 4 g (1¼ TL) Trockenhefe
- ¼ TL Backsoda
Zubereitung am Vortag:
- Butter schmelzen und leicht bräunen lassen. Zucker hinzufügen und unter Rühren auflösen.
- Salz, Milch und Vanilleessenz hinzufügen, dann das Ei unterrühren.
- Mehl, Trockenhefe und Backsoda vermischen, die Butter-Milch-Eier-Mischung hinzufügen und zu einem homogenen Teig verrühren.
- Abgedeckt für 12-18 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.
Zubereitung am nächsten Tag:
- Teig aus dem Kühlschrank nehmen und sofort die Waffeln nach Anleitung des Waffeleisenherstellers herausbacken.
Weitere Tipps für den Waffelteig:
- Teigkonsistenz: Sollte der Teig zu dick sein, etwas Milch hinzufügen. Ist er zu flüssig, etwas Mehl untermischen.
- Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst werden.
- Aroma: Für zusätzlichen Geschmack können Sie dem Teig geriebene Zitronen- oder Orangenschale hinzufügen.
Waffeln aufbewahren und aufwärmen
Übrig gebliebene Waffeln können im Kühlschrank ein bis zwei Tage aufbewahrt werden. Um sie wieder aufzuwärmen, eignen sich ein Toaster oder der Backofen bei 60 °C Ober-/Unterhitze.
Serviertipps und Variationen
Waffeln können vielseitig serviert werden. Klassisch sind heiße Kirschen und Schlagsahne, Puderzucker, Nuss-Nougat-Creme, Marmelade, Honig, Obstsalat oder Schokoladenstreusel. Auch Apfelmus passt hervorragend zu Waffeln.
Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen
Lesen Sie auch: Effektive Tipps zur Blutzuckersenkung
tags: #Waffelteig #am #Vortag #zubereiten