Kuchen backen in Glasform – Tipps und Tricks für den perfekten Genuss
Sie suchen nach einer kreativen Geschenkidee, die wenig Aufwand erfordert, kostengünstig ist und garantiert Freude bereitet? Dann ist das Backen von Kuchen im Glas genau das Richtige für Sie. Diese Methode bietet nicht nur eine attraktive Präsentation, sondern verlängert auch die Haltbarkeit Ihrer Backwaren. Ob als persönliches Mitbringsel oder für den eigenen Vorrat - Kuchen im Glas ist vielseitig einsetzbar.
Welche Gläser eignen sich?
Für das Backen im Glas eignen sich hitzebeständige Gläser, die sich leicht stürzen lassen. Es empfiehlt sich, dickwandige Sturzgläser zu verwenden, da sie den hohen Backtemperaturen standhalten und der Kuchen sich gut am Stück herauslösen lässt. Achten Sie darauf, dass die Gläser nach oben hin nicht schmaler werden, damit der Kuchen problemlos herausgenommen werden kann. Sowohl kleine als auch große Gefäße sind als Kuchengläser möglich.
- Geeignete Glasarten:
- Weckgläser
- Bügelgläser (mit hitzebeständigem Ring)
- Twist-Off-Gläser
- Schraubdeckelgläser
- Mason Jars
- Ungeeignete Glasarten:
- Gläser mit Wölbungen
- Handelsübliche Trinkgläser
Die richtige Vorbereitung der Gläser
Sauberkeit ist das A und O bei der Haltbarmachung von Lebensmitteln. Vor dem Befüllen müssen alle Gläser gründlich gereinigt und für die Heißabfüllung sterilisiert werden.
- Reinigung: Spülen Sie die Gläser gründlich mit heißem Wasser aus und trocknen Sie sie mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Bei Weck-Gläsern die Gummiringe in Essigwasser auskochen, um sie zu sterilisieren.
- Sterilisation: Die Gefäße für 10 Minuten bei 120 °C im Backofen sterilisieren. Alternativ können Sie die Gläser auch mit kochendem Wasser übergießen. Die Deckel sollten ebenfalls sauber sein; begießen Sie den Innenteil am besten mit kochendem Wasser.
Teig vorbereiten und Gläser befüllen
Damit der Kuchen gelingt, sollten die Gläser maximal zu zwei Dritteln mit Teig gefüllt werden. Fetten Sie die Gläser bis 2 cm unter dem Rand ein und bestreuen Sie sie mit Semmelbröseln, Mehl, gemahlenen Nüssen oder Mandeln, damit der Teig nicht anhaftet und sich der Kuchen gut stürzen lässt.
- Teigwahl: Grundsätzlich können Sie jeden beliebigen Rührteig, Hefeteig und Biskuit im Glas backen. Besonders gut eignen sich Rührkuchen- und Muffinteige. Auch Käsekuchen ohne Boden lässt sich prima im Glas backen.
- Teigmenge: Füllen Sie die Gläser nur zu 50 bis 75 % mit Teig, da dieser beim Backen noch aufgeht.
- Einfüllen: Verwenden Sie einen Spritzbeutel oder eine Gefriertüte, um den Teig sauber und dosiert in die Gläser zu füllen.
Backen im Glas
Der Glas-Kuchen hat eine kürzere Backzeit als ein normaler Kuchen. Je kleiner das Glas, desto kürzer die Backzeit.
Lesen Sie auch: Die Wahrheit über Schokolade und Verdauung
- Backzeit:
- Gläser mit 250 ml Inhalt: ca. 20 bis 25 Minuten
- Gläser mit 500 ml Inhalt: ca. 30 bis 40 Minuten
- Backtemperatur: Die Backzeit richtet sich nicht nur nach dem Teig, sondern auch nach der Anzahl der Kuchen im Ofen sowie der Füllmenge im Glas. Eine Stäbchenprobe zeigt, ob die Kuchen fertig gebacken sind.
- Vorgehensweise: Stellen Sie die Kuchen-Gläser auf den kalten Rost des Ofens, bevor Sie ihn aufheizen, um ein Platzen des Glases zu verhindern. Backen Sie die Küchlein mit Heißluft oder Ober-/Unterhitze, wie im Rezept angegeben.
- Den Backofen immer gut vorheizen.
- Brot und Brötchen werden mit 230 ° Ober-/Unterhitze für 10 Minuten mit Schwaden angebacken. Danach werden die Schwaden abgelassen und die Hitze auf 210 °C reduziert. Wer einen Dampfbackofen hat, stellt die Dampffunktion in den ersten 10 Minuten auf stark.
Verschließen und Abkühlen
Nehmen Sie die Kuchen im Glas nach dem Backen aus dem Ofen und verschließen Sie die Gefäße noch heiß mit dem vorgesehenen Deckel. Lassen Sie die gebackenen Kuchen gut verschlossen mindestens 6 Stunden abkühlen. Überprüfen Sie die erkalteten Gläser: Der Deckel darf nicht nachgeben, wenn Sie in die Mitte drücken. Weckgläser ohne Klammer sind dicht, wenn die Gummilippe vom Einmachgummi nach unten zeigt.
Haltbarkeit und Lagerung
Kuchen im Glas sind aufgrund der hübschen Optik und der langen Haltbarkeit ideal zum Verschenken.
- Haltbarkeit:
- Käsekuchen: 1 bis 2 Monate im Kühlschrank
- Kuchen mit Obst: innerhalb von 2 bis 3 Monaten aufessen
- Einfache Trockenkuchen: bis zu 6 Monate haltbar
- Lagerung: Kühl und trocken lagern.
Tipps für besondere Teige
- Weichere Teige: Werden Kuchen und Brot eingeweckt, ist es besser, die Teige etwas weicher zu machen. Sind sie weicher, enthalten sie mehr Flüssigkeit und trocknen im Glas nicht aus. Geben Sie 10 - 15 % mehr Flüssigkeit in den Teig.
- Nüsse, Samen und Kerne: Müssen vorab ausreichend lange eingeweicht werden, da sie beim Backen Feuchtigkeit entziehen.
- Obststücke: Für Kuchen im Glas können dem Teig Obststücke beigegeben werden. Verwenden Sie nur frische Früchte, keine tiefgefrorenen.
Einkochen für längere Haltbarkeit
Soll das Brot und der Kuchen im Glas über mehrere Monate halbbar gemacht werden, müssen die Gläser nach dem Backen eingekocht werden.
- Vorbereitung: Die Ränder der Gläser nach dem Backen gründlich säubern, um Backreste und Fett zu entfernen.
- Einkochen im Backofen:
- Backblech auf die mittlere oder zweite Schiene von unten stellen. Die Gläser auf das Blech stellen, Backofentür schließen.
- Die meisten Dampfbacköfen haben ein Einmachprogramm. Ich wähle eins das 25 Minuten dauert. Je nach Backofen, sind die Programme unterschiedlich aufgebaut. Nach Programmende bleiben die Gläser noch weitere 30 Minuten im Ofen stehen.
- Den Backofen auf 120 °C Heißluft oder 130 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Blech in den vorgeheizten Backofen schieben (mittlere oder zweite Schiene von unten).
- Jetzt für 30 Minuten einkochen und anschließend noch 30 Minuten im ausgeschalteten Ofen stehen lassen.
- Einkochen im Topf:
- Auf den Boden des Topfes ein Geschirrtuch legen, damit die Gläser nicht klappern und womöglich kaputt gehen.
- Gläser in den Topf stellen und circa 4 cm hoch mit Wasser auffüllen.
- Wasser einmal kurz aufkochen und Temperatur reduzieren.
- Die Gläser für 30 Minuten in siedendem Wasser mit Deckel auf dem Topf einkochen.
- Anschließend bleiben die Gläser noch 30 Minuten im Topf bei ausgeschaltetem Herd stehen.
Dekorieren und Verschenken
Verzieren Sie jedes Glas mit einem sorgfältig geschriebenen Etikett, Tannenzweig-Deko und einer Schleife, um einen hübschen Hingucker zu schaffen. Deko-Enthusiasten können den Teig mit Lebensmittelfarbe bunt färben und essbaren Streu-Glitzer hinzufügen oder Marmoreffekte erschaffen, indem sie den Teig teilweise anfärben.
Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
Schlecht oder nicht ausreichend konservierte Lebensmittel können Botulismus verursachen. Diese Vergiftung kann lebensbedrohlich sein. Achten Sie daher auf Sauberkeit und die korrekte Einkochmethode.
Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kuchen im Thermomix backen
- Anzeichen für verdorbene Lebensmittel: Entweichen Gase beim Öffnen eines konservierten Lebensmittels, ist höchste Vorsicht geboten.
- Empfehlung: Die Backwaren im Glas immer richtig einzukochen, auch wenn sie nur 2 - 3 Wochen vorhalten sollen.
Glasformen für Kuchen: Vor- und Nachteile
Beim Backen hat man die Wahl zwischen Metall-, Silikon- oder Glasformen. Glasformen haben eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit und erhitzen sich langsamer als Metallformen. Sie speichern die Wärme aber länger. Daher sind sie gut für Obstkuchen und Pies geeignet, die eine Kruste bekommen sollen. Für weiche Kuchen und Brownies sind Metallformen besser geeignet. Wer trotzdem mit Glasbackform backen möchte, sollte die Ofentemperatur um ca. 25 Grad verringern.
Lesen Sie auch: Effektive Tipps zur Blutzuckersenkung
tags: #Kuchen #backen #in #Glasform #tipps


