Kalorienarmer Zwetschgendatschi mit Streusel: Ein Rezept für Genießer

Der Zwetschgendatschi, auch bekannt als Pflaumenkuchen, ist ein beliebter Klassiker, der besonders in den Spätsommermonaten Saison hat. Dieses Rezept kombiniert den traditionellen Geschmack mit gesunden Zutaten und reduziertem Kaloriengehalt, ohne dabei auf Genuss zu verzichten.

Einleitung

Viele verbinden mit dem Zwetschgendatschi Kindheitserinnerungen und den Duft von frisch gebackenem Kuchen. Dieses Rezept zielt darauf ab, diese Erinnerungen wieder aufleben zu lassen, jedoch mit einer bewussteren und gesünderen Herangehensweise. Es ist eine köstliche Option für alle, die auf ihre Ernährung achten, aber nicht auf ein Stück Kuchen verzichten möchten.

Was sind Zwetschgen? Ein kleiner Exkurs

Oftmals werden Pflaumen und Zwetschgen in einen Topf geworfen, doch es gibt feine Unterschiede. Die Pflaume ist eher groß und rundlich, ihre Schale variiert von rot über hellviolett bis orange. Die Zwetschge hingegen, eine Unterart der Pflaume, ist oval, kleiner und hat eine dunkelviolette bis bläuliche Schale. Ihr Fruchtfleisch ist gelblich und lässt sich leicht vom Stein lösen. Aufgrund ihres festeren Fruchtfleisches eignen sich Zwetschgen hervorragend zum Backen, da sie ihre Form behalten und leichter zu entsteinen sind. Beide Arten können jedoch für leckere Gerichte verwendet werden.

Das Besondere an diesem Rezept

Dieses Rezept zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Gesunde Zutaten: Es werden Dinkelmehl, Mandelmehl, gemahlene Nüsse und Apfelmark verwendet.
  • Reduzierter Zuckergehalt: Erythrit oder ein anderes Süßungsmittel ersetzt herkömmlichen Zucker.
  • Einfache Zubereitung: Das Rezept ist unkompliziert und gelingt schnell.
  • Flexibilität: Es kann je nach Saison mit anderen Früchten wie Rhabarber oder Äpfeln abgewandelt werden.

Zutaten für den gesunden Zwetschgenkuchen

Für den Teig:

  • 100 g Dinkelmehl (Type 630)
  • 50 g Mandelmehl oder Proteinpulver (z.B. Vanille Geschmack)
  • 25 g Gemahlene Nüsse (Mandeln)
  • 15 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 30 g Erythrit bzw. ein Süßungsmittel deiner Wahl
  • 75 g Apfelmark
  • 20 g Mandelmus
  • Wasser/Pflanzendrink
  • 250 g Zwetschgen

Für die Streusel:

  • 25 g Dinkelmehl
  • 25 g Haferflocken
  • 20 g Erythrit
  • 1 EL Mandelmus
  • 1 EL Frischkäse (normaler oder pflanzlicher)

Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Kastenform (ca. 25x15cm) vorbereiten.
  2. Teig zubereiten: Zunächst die trockenen Zutaten (Dinkelmehl, Mandelmehl, gemahlene Nüsse, Speisestärke, Backpulver, Erythrit) in einer Schüssel vermengen.
  3. Feuchte Zutaten hinzufügen: Anschließend Apfelmark, Mandelmus und etwas Pflanzendrink oder Sprudelwasser hinzugeben, sodass ein cremiger Teig entsteht.
  4. Teig verteilen: Den Teig in der vorbereiteten Kastenform verteilen.
  5. Zwetschgen vorbereiten: Die Zwetschgen halbieren und entkernen.
  6. Belegen: Die Zwetschgen auf dem Teig verteilen.
  7. Streusel zubereiten: Für die Streusel alle Zutaten (Dinkelmehl, Haferflocken, Erythrit, Mandelmus, Frischkäse) in einer Schüssel vermengen und zu Streuseln verarbeiten.
  8. Streusel verteilen: Die Streusel über die Zwetschgen streuen.
  9. Backen: Den Kuchen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. backen.

Variationen und Tipps

  • Streusel-Variationen: Für einen intensiveren Geschmack können den Streuseln Zimt oder Vanille hinzugefügt werden.
  • Weitere Zutaten: Wer mag, kann dem Teig noch Rosinen, Mandelsplitter oder Schokostückchen hinzufügen.
  • Vegane Variante: Der Kuchen kann auch vegan zubereitet werden, indem man pflanzlichen Frischkäse und Pflanzendrink verwendet.
  • Saisonale Anpassung: Je nach Saison können auch andere Früchte wie Äpfel, Birnen oder Rhabarber verwendet werden.

Der klassische Zwetschgendatschi mit Streusel

Für diejenigen, die es traditioneller mögen, gibt es natürlich auch das klassische Rezept für Zwetschgendatschi mit Streusel. Hierbei wird meist ein Mürbeteig oder Hefeteig als Basis verwendet.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Zutaten für den klassischen Zwetschgendatschi (Blech-Variante):

Für den Mürbeteig:

  • 300 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g kalte Butter
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für den Belag:

  • 1,5 kg Zwetschgen
  • Zucker und Zimt nach Geschmack

Für die Streusel:

  • 150 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g kalte Butter
  • 1 Prise Zimt

Zubereitung des klassischen Zwetschgendatschi:

  1. Mürbeteig zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillezucker, kalte Butter, Ei und Salz zu einem glatten Teig verkneten. In Folie wickeln und für 30 Minuten kalt stellen.
  2. Blech vorbereiten: Ein Backblech mit Butter einfetten.
  3. Teig ausrollen: Den Mürbeteig auf dem Blech ausrollen und einen kleinen Rand formen.
  4. Zwetschgen vorbereiten: Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
  5. Belegen: Die Zwetschgen dachziegelartig auf dem Teig verteilen. Mit Zucker und Zimt bestreuen.
  6. Streusel zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillezucker, kalte Butter und Zimt zu Streuseln verarbeiten.
  7. Streusel verteilen: Die Streusel über die Zwetschgen streuen.
  8. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 30-40 Minuten backen.

Tipps für den perfekten Zwetschgendatschi

  • Zwetschgenwahl: Achten Sie auf reife, aber nicht zu weiche Zwetschgen.
  • Teigstärke: Der Teig sollte nicht zu dick sein, damit der Kuchen nicht zu trocken wird.
  • Streuselmenge: Die Streuselmenge kann je nach Geschmack variiert werden.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen ist fertig, wenn die Streusel goldbraun sind und der Teig durchgebacken ist.
  • Lagerung: Der Zwetschgendatschi schmeckt am besten frisch. Er kann aber auch für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Lesen Sie auch: Waldfruchtbonbons ohne Zucker

Lesen Sie auch: Nährwertangaben für Nuss-Nougat-Hörnchen im Detail

tags: #kalorien #zwetschgendatschi #mit #streusel #rezept

Populäre Artikel: