Kakao ohne Kaliumcarbonat: Gesundheitliche Auswirkungen und Wissenswertes

Die Kakaobohne, Ursprung des geliebten Kakaos, wird oft als "Speise der Götter" bezeichnet. Rohes Kakaopulver, gewonnen durch Kaltpressung von Kakaobohnen, um das Fett zu entfernen, ist eine gesündere Alternative zu Kakaopulver. Im Gegensatz dazu wird Kakaopulver aus gerösteten Kakaobohnen hergestellt, wodurch bis zu 90 % der Nährstoffe verloren gehen können. Bei der Herstellung von Kakaopulver werden die Bohnen fermentiert, getrocknet und bei hoher Hitze geröstet.

Der Unterschied zwischen Kakao und Kakao

Rohes Kakaopulver enthält alle wohltuenden Nährstoffe und Verbindungen der rohen Kakaobohne, mit Ausnahme des Fettes. Im Gegensatz dazu wird Kakaopulver aus gerösteten Kakaobohnen hergestellt. Auch wenn sie sich ähneln, sind die beiden doch verschieden. Bei der Herstellung von Kakaopulver gehen bis zu 90 % der Nährstoffe und wohltuenden Inhaltsstoffe der rohen Kakaobohnen verloren.

Beim sogenannten "Dutch Process" werden die Bohnen zusätzlich mit einer alkalischen Lösung gewaschen, die Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und/oder Natriumhydroxid enthält, um Bitterstoffe zu entfernen, was die gesundheitlichen Vorteile weiter reduziert. Dieser Prozess kann den Flavonoidgehalt um bis zu 60 % senken.

Reich an Flavonoiden

Die positiven Effekte von rohem Kakaopulver sind hauptsächlich auf seinen hohen Flavonoidgehalt zurückzuführen, der bis zu 48 % des Trockengewichts der Kakaobohne ausmachen kann. Im Vergleich dazu enthält Kakaopulver nur etwa 10 % Flavonoide. Zwei Esslöffel (ca. 15 Gramm) rohes Kakaopulver liefern mehr als 400 mg Flavonoide, während die gleiche Menge Kakaopulver nur etwa 78 mg enthält.

Die wichtigsten Flavonoide im Kakaopulver sind Flavanole, ähnlich denen in grünem Tee, und Proanthocyanidine, wie sie in vielen Beeren, Traubenkern- und Kiefernrindenextrakten vorkommen. Zudem enthält Kakao Inhaltsstoffe, die die Aufnahme von Flavonoiden verbessern, insbesondere das Verhältnis von herzgesunden, gesättigten Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel nicht erhöhen. Präbiotische Ballaststoffe fördern ebenfalls die positive Zusammensetzung des Darmmikrobioms und verbessern so die Aufnahme von Kakao-Polyphenolen.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Gesundheitliche Vorteile von Kakao

Die Forschung zu Lebensmitteln, die Kakao-Flavonoide enthalten, konzentriert sich hauptsächlich auf die Gesundheit von Gehirn und Herz. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Vorteile:

  • Verbesserung der Hirndurchblutung: Kakao kann die Durchblutung des Gehirns fördern und somit die kognitive Funktion unterstützen.
  • Förderung der Gehirnfunktion: Durch die Verbesserung von Signalwegen, die die Vernetzung im Gehirn fördern, kann Kakao die Gehirnfunktion verbessern.
  • Schutz der Gefäßauskleidung: Kakao kann die Gesundheit der Gefäßauskleidung fördern und vor oxidativen Schäden an Cholesterin und Arterien schützen.
  • Vorbeugung von Blutgerinnseln: Kakao kann die übermäßige Verklumpung von Blutplättchen verhindern und so das Risiko von Blutgerinnseln reduzieren.

Auswirkungen auf das Herz

Einer der wichtigsten Mechanismen, durch die Kakao-Flavonoide diese Effekte erzielen, ist die Verbesserung der Gesundheit und Funktion der Endothelzellen, die die Blutgefäße auskleiden. Endotheliale Dysfunktion spielt eine entscheidende Rolle bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und tritt bei Zuständen wie Atherosklerose, Bluthochdruck und Diabetes auf. Kakao-Flavonoide können helfen, Schäden durch Toxine, hohe Blutzuckerspiegel und Pro-Oxidantien wie oxidiertes LDL-Cholesterin zu verhindern. Sie fördern auch die Fähigkeit der Zellen, Stickstoffmonoxid zu produzieren, eine Schlüsselchemikalie für die Gefäßflexibilität, die Durchblutung und die Verhinderung von Blutgerinnseln.

Auswirkungen auf das Gehirn

Viele Studien haben sich mit den positiven Auswirkungen von Kakao auf die Gehirngesundheit und die kognitiven Funktionen befasst. Obwohl die meisten Studien Kakaopulver verwendet haben, ist es wahrscheinlich, dass rohes Kakaopulver aufgrund seiner höheren Konzentration an Schlüsselverbindungen noch bessere Ergebnisse erzielen könnte.

Studien mit Kakaopulver haben verschiedene standardisierte Tests verwendet, um Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung, Sprachverständnis und andere mentale Prozesse zu bewerten. Von fünfzehn Doppelblindstudien, in denen Kakaoprodukte mit einem Placebo oder einem Kakaoprodukt mit niedrigem Flavanolgehalt verglichen wurden, zeigten zehn signifikante positive Auswirkungen auf die Gehirnfunktion, während fünf keine signifikanten Auswirkungen zeigten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass selbst in den Studien, in denen keine Verbesserung der Kognition nachgewiesen werden konnte, andere Messungen Verbesserungen zeigten, wie z. B. eine Verringerung der mentalen Ermüdung, eine verkürzte Reaktionszeit, eine erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit, eine erhöhte Hirndurchblutung oder ein erhöhtes Volumen in bestimmten Bereichen des Gehirns und erhöhte Werte an wohltuenden Gehirnverbindungen.

Die Dosierung von Kakao-Flavanolen in diesen fünfzehn Studien reichte von einer niedrigen Dosis (z. B. 50 mg pro Tag) bis zu 994 mg pro Tag. Die Dauer dieser Studien reichte typischerweise von einem bis drei Monaten. Die Vorteile von Kakao-Flavanolen sind sowohl bei älteren als auch bei jüngeren Erwachsenen zu beobachten. Manchmal sind die Auswirkungen bereits zwei Stunden nach der Einnahme zu sehen. Höhere Dosierungen und eine längere Dauer führten jedoch im Allgemeinen zu besseren Ergebnissen bei älteren und jüngeren Probanden.

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

Eine gut konzipierte Studie ergab, dass gesunde ältere Probanden, die drei Monate lang ein Kakaogetränk mit hohem Flavanolgehalt (900 mg) konsumierten, ein größeres Blutvolumen in einem wichtigen Hirnbereich (dem Gyrus dentatus) aufwiesen, der mit dem Gedächtnis in Verbindung steht. Mit zunehmendem Alter nehmen sowohl die Durchblutung als auch die Funktion in diesem Bereich des Gehirns ab. Die durch die Einnahme von Kakao-Flavanolen hervorgerufene Zunahme des Blutvolumens in diesem Bereich war mit einer verbesserten Leistung bei einer gedächtnisbezogenen Aufgabe verbunden, die spezifisch für diesen Bereich ist. Andere Studien haben zusätzliche objektive Messungen jenseits der Durchblutung gezeigt, die die Annahme stützen, dass Kakao-Flavanole eine Gesamtwirkung auf die Gehirngesundheit haben. So haben beispielsweise mehrere Studien gezeigt, dass Kakao-Flavanole den Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) bei älteren und jüngeren Erwachsenen erhöhen. Diese Verbindung stimuliert die Bildung neuer Gehirnzellen, um beschädigte oder alte Gehirnzellen zu ersetzen.

Enthält roher Kakao Koffein?

Ja, rohes Kakaopulver enthält Koffein und noch mehr von einer ähnlichen Verbindung, Theobromin. Theobromin ist jedoch etwa zehnmal schwächer als Koffein in seiner stimulierenden Wirkung. Eine Portion von zwei Esslöffeln rohem Kakaopulver enthält etwa 40 mg Koffein, etwas weniger als eine halbe Tasse Kaffee, und etwa 200 mg Theobromin. Insgesamt ist die stimulierende Wirkung von zwei Esslöffeln rohem Kakao etwa die gleiche wie eine halbe Tasse Kaffee.

Verwendung von Kakaopulver

Die Verwendung von rohem Kakaopulver ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die wohltuenden Kakao-Flavonoide in die Ernährung zu integrieren. Hier einige Vorschläge:

  • Fügen Sie Smoothies zwei Esslöffel rohes Kakaopulver hinzu. Süßen Sie nach Bedarf mit Allulose, Xylit, Mönchsfruchtextrakt oder Stevia.
  • Mischen Sie einen Esslöffel rohes Kakaopulver und gehackte Datteln in eine Portion Naturjoghurt.
  • Streuen Sie Kakaopulver über frisches Obst wie Blaubeeren, Erdbeeren, Ananas oder Bananen.

Rezept für ein warmes Kakao-Getränk

Eine beliebte Möglichkeit, rohes Kakaopulver in den Alltag zu integrieren, ist die Zubereitung eines warmen Kakao-Getränks:

  1. Erhitzen Sie Mandel- oder Kokosmilch.
  2. Gießen Sie die Milch in eine große Tasse.
  3. Fügen Sie zwei bis drei Esslöffel Kakaopulver und einen Esslöffel Allulose (oder Xylit oder Erythrit) hinzu.
  4. Verwenden Sie einen kleinen Handmixer zum Verquirlen.
  5. Verfeinern Sie das Getränk nach Belieben mit einem Esslöffel Kokosöl, ½ bis 1 Teelöffel Zimt, ¼ bis ½ Teelöffel Muskatnuss, zwei Tropfen Vanilleextrakt oder zwei Tropfen Pfefferminzöl.

Kaliumcarbonat: Was ist das und warum ist es enthalten?

Kaliumcarbonat, auch als Pottasche bekannt, ist ein Kaliumsalz der Kohlensäure. Es wird in der Lebensmittelindustrie als Säureregulator eingesetzt, insbesondere bei der Herstellung von Kakaopulver. Kaliumcarbonat wird verwendet, um den pH-Wert der Kakaobohnen zu verändern, wodurch das Kakaopulver leichter löslich wird, insbesondere in kalter Milch. Es dient auch dazu, den bitteren Geschmack des Kakaos zu mildern und die Farbe zu intensivieren.

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

Gesundheitliche Auswirkungen von Kaliumcarbonat

Obwohl Kaliumcarbonat als sicher gilt, kann es bei übermäßigem Verzehr zu unerwünschten Wirkungen führen. Einige Studien deuten darauf hin, dass die Alkalisierung von Kakao mit Kaliumcarbonat den Gehalt an wertvollen sekundären Pflanzenstoffen im Kakao reduzieren kann. Daher bevorzugen einige Hersteller und Konsumenten Kakao ohne Kaliumcarbonat, um die gesundheitlichen Vorteile des Kakaos optimal zu nutzen.

Kakao ohne Kaliumcarbonat: Eine gesündere Wahl?

Kakao ohne Kaliumcarbonat, oft als "natürlicher Kakao" bezeichnet, behält einen höheren Anteil an natürlichen Inhaltsstoffen, einschließlich Flavonoiden und Antioxidantien. Dies macht ihn zu einer potenziell gesünderen Wahl für diejenigen, die die maximalen gesundheitlichen Vorteile von Kakao nutzen möchten.

Kakao als Superfood: Mehr als nur ein Genussmittel

Kakao wird oft als Superfood bezeichnet, da er reich an Nährstoffen und bioaktiven Verbindungen ist, die positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Die Europäische Kommission bestätigt die gesundheitliche Wirkung von Kakao-Flavanolen, die zur Elastizität der Blutgefäße beitragen und eine normale Durchblutung fördern.

Ethische Aspekte

Neben den gesundheitlichen Aspekten spielen auch ethische Überlegungen eine wichtige Rolle bei der Wahl von Kakao. Ein echtes Superfood sollte nicht nur die individuelle Gesundheit fördern, sondern auch positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaften in den Anbaugebieten haben. Transparente Wertschöpfungsketten, biologischer Anbau und faire Handelsbedingungen sind wichtige Kriterien für einen nachhaltigen Kakaoanbau.

tags: #Kakao #ohne #Kaliumcarbonat #gesundheitliche #Auswirkungen

Populäre Artikel: