Kakao Malen einfach: Eine umfassende Anleitung zur kreativen Entfaltung

In unserer oft hektischen Welt suchen viele Menschen nach Wegen, ihre Kreativität zu entfalten und gleichzeitig inneren Frieden zu finden. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie Kakaozeremonien nutzen können, um Ihre Kreativität zu steigern und ein intuitives Malritual zu erschaffen. Darüber hinaus wird die traditionelle Technik der Kakaomalerei vorgestellt, um Torten und andere Leckereien zu wahren Kunstwerken zu machen.

Was ist eine Kakaozeremonie?

Die Kakaozeremonie hat ihre Wurzeln in den traditionellen spirituellen Praktiken indigener Völker Mittelamerikas. Zeremonieller Kakao, reich an Nährstoffen und Antioxidantien, wurde als heiliges Getränk betrachtet, das Körper und Geist nährt. Moderne Kakaozeremonien zielen darauf ab, einen inneren Raum für Achtsamkeit, Selbsterkenntnis und Kreativität zu schaffen.

Zeremonien-Kakao enthält Theobromin, eine Verbindung, die sanft anregend wirkt und die Stimmung aufhellen kann, ohne die Nervosität von Kaffee zu verursachen. Durch seine herzöffnende Wirkung kann Kakao den kreativen Fluss anregen und dabei unterstützen, tief in intuitive künstlerische Prozesse einzutauchen.

Die Vorbereitung: Raum und Atmosphäre

Beginnen Sie damit, einen ruhigen, ungestörten Ort zu wählen. Zünden Sie Kerzen an, spielen Sie entspannende Musik und schaffen Sie eine inspirierende Atmosphäre. Ihre Umgebung sollte Sie dazu einladen, sich vollständig auf Ihr Ritual einzulassen. Es kann hilfreich sein, den Raum aufzuräumen und mit Kakaoschalen oder Zeder zu räuchern. Öffnen Sie danach die Fenster, um frische Luft hereinzulassen.

Um den Ritualcharakter zu verstärken, laden Sie den Spirit von Mama Cacao ein. Legen Sie Ihre Zutaten zur Zubereitung des Kakaos bereit und legen Sie Ihre Hände auf Ihr Herz. Bedanken Sie sich für den Kakao, der vor Ihnen liegt, und danken Sie Mutter Erde, Mama Cacao und allen Wesen, denen Sie danken möchten. Während der Zubereitung können Sie Ihre Intention singen oder sich einfach achtsam im Geiste mit der mütterlich-erdenden Kraft von Mama Cacao verbinden.

Lesen Sie auch: Rezept für erfrischenden Minzkakao

Kakao Zubereitung für die Zeremonie

Für eine authentische Kakaozeremonie ist die Qualität des Kakaos entscheidend. Verwenden Sie hochwertigen, zeremoniellen Kakao. Die Zubereitung ist einfach: Mischen Sie den Kakao mit warmem Wasser oder Pflanzendrink (ca. 40 Grad warm, nicht zu heiß) und optional Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Chili. Rühren Sie ihn achtsam um und setzen Sie dabei eine Intention, die Sie in Ihrer kreativen Session leiten soll. Sie können sich auch eine Frage stellen wie: "Was braucht es hier, um mich nun voll und ganz erfüllt und in meinem Licht zu fühlen, trotz aller Umstände im Außen?"

Natürlich dürfen Sie den Kakao auch süßen: Kokosblütenzucker, Agavendicksaft oder Honig bieten sich an.

Meditation und Intention

Bevor Sie mit dem Malen beginnen, setzen Sie sich für eine kurze Meditation hin. Schließen Sie die Augen, atmen Sie tief ein und aus und visualisieren Sie, wie sich Ihr Herz öffnet. Fokussieren Sie sich auf Ihre kreative Intention - sei es Klarheit, Ausdruck oder einfach das Fließenlassen Ihrer inneren Bilder. Stellen Sie sich vor, wie ein goldenes Licht in Ihren Scheitel strömt, um sich in Ihrem Herzen auszubreiten.

Halten Sie die Tasse auf Herzhöhe und stellen Sie sich vor, wie dieses Licht auch in Ihre Tasse strömt und Ihre Intention verstärkt. Spüren Sie Ihren Körper, nehmen Sie jeden Schluck und seine vielfältigen Aromen bewusst wahr und erzwingen Sie nichts. Nichts muss sich zeigen. Nichts muss in Ihnen geschehen. Alles darf, nichts muss. Seien Sie Erlaubnis für sich und Ihr Sein.

Intuitives Malen mit Kakao

Nun ist es Zeit, den Pinsel in die Hand zu nehmen. Beim intuitiven Malen geht es nicht darum, ein perfektes Bild zu schaffen, sondern Ihren inneren Impulsen zu folgen. Lassen Sie die Farben und Formen frei aus Ihnen herausfließen, ohne zu viel nachzudenken. Das intuitive Malen als Bestandteil Ihrer Kakaozeremonie hilft Ihnen, ein tiefes Verständnis für Ihre Gefühle und inneren Prozesse zu entwickeln. Dieses Ritual ist nicht nur eine kreative Aktivität, sondern auch eine kraftvolle Form der Selbstreflexion und bringt Sie wieder mit Körper, Geist und Seele in Einklang. In der Kunsttherapie wird genau dieser Prozess genutzt, um verborgene Emotionen sichtbar zu machen, zu verarbeiten und ins Positive zu wandeln.

Lesen Sie auch: Alles über 100%ige Kakaoschokolade: Vorteile und Nachteile

Wenn Sie merken, wie sehr Sie dieses Ritual inspiriert, können Sie es regelmäßig in Ihren Alltag integrieren. Kleine Rituale, die Sie immer wieder mit Ihrer Kreativität in Verbindung bringen, fördern nicht nur Ihre künstlerische Entwicklung, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden.

Die Tradition der Kakaomalerei

"Speise der Götter" heißt übersetzt der Name des Kakaobaumes (von Theobroma cacao, theos = Gott, broma = Speise). Der aus dessen Frucht gewonnene Kakao war jahrhundertelang ein begehrter und teurer Rohstoff. Und weil man aus wenig Kakao viel machen konnte, entwickelte sich das alte Handwerk der Kakaomalerei.

"Mit 40 Gramm Kakao und etwas Schokolade, angerührt mit 40 ml Öl kann man bis zu 50 Torten ausgarnieren", sagt Konditormeisterin Dorte Schetter. "Früher hatte man wenig Rohstoffe. Kakao, Öl und Mandeln waren sehr wertvoll und man ist sorgsam damit umgegangen." Sie selbst hat die Kakaomalerei während ihrer Lehre gelernt. "Leider nehmen das heute nur noch wenige Betriebe in ihre Ausbildung auf, weil es sehr zeit- und damit auch kostenintensiv ist", sagt die 50-Jährige. Damit diese alte Handwerkstechnik nicht in Vergessenheit gerät, unterrichtet sie Dorte Schetter in der überbetrieblichen Ausbildung der Kerschensteinerschule Reutlingen.

Wie funktioniert die Kakaomalerei?

"Die Technik kann jeder lernen, auch wer meint, künstlerisch völlig unbegabt zu sein." Dorte Schetter greift dabei auf ein über 100 Jahre altes Buch zurück, in dem das handwerkliche Kakaomalen beschrieben ist. Das Motiv wird zunächst mit einer feinen Nadel auf ein Pergament gestochen. Dieses wird dann auf eine Marzipan- oder Zuckerplatte gelegt und darauf erneut mit einer feinen Nadel durchgestochen. "Möglichst so, dass man es kaum sieht und dann wird wie bei 'Malen nach Zahlen' auf der Platte gemalt", sagt Dorte Schetter. Das Kakao-Öl-Gemisch (sehr dunkler Backkakao und normales Sonnenblumenöl) wird mit einem feinen Pinsel aufgetragen.

Das Motiv gestaltet die Konditormeisterin nach den Wünschen ihrer Kunden: Hochzeiten, Taufen und Geburtstage, aber auch Feiertage sind beliebte Anlässe. Das Motiv auf der Marzipan- oder Zuckerplatte, beispielsweise das Porträt eines Babys, wird vor dem Anschnitt von der Torte genommen. "Viele Kunden lassen sich die Kakaomalerei rahmen und hängen sie auf." Die Malerei wird am Ende mit Kakaobutter fixiert, um sie haltbar zu machen. "Das älteste von mir gemalte Bild ist jetzt schon über 30 Jahre alt", sagt Dorte Schetter. "Theoretisch könnte man es noch essen, aber es hat wahrscheinlich geschmacklich eingebüßt", fügt sie lächelnd hinzu.

Lesen Sie auch: Ein detaillierter Blick auf das Kakao-Fasten

Dorte Schetter selbst malt ihre Kreationen stets frei von Hand. "Ich habe das Glück, dass mir das Künstlerische in die Wiege gelegt wurde." Und eigentlich hätte sie auch Kunst studieren wollen. "Seit ich vier Jahre alt war, hat mir meine Mutter das Malen beigebracht. Das liegt bei uns in der Familie." Ihre Mutter habe ihr einfach Gegenstände auf den Tisch gelegt, die die Tochter dann nachzeichnete. So habe sie gelernt, Spiegelungen, Drehungen und Schattierungen zu malen.

Kakaomalerei als Lebenseinstellung

Nach ihrer Ausbildung begab sich Dorte Schetter auf Wanderschaft, um Erfahrungen zu sammeln, arbeitete in zwölf Betrieben und auf einem 5-Sterne-Kreuzfahrtschiff. Mit öffentlichen Auftritten möchte die Konditormeisterin auf das alte Handwerk aufmerksam machen. Sie nimmt die Kakaomalerei immer als Aufhänger, um junge Menschen zu animieren, diesen schönen Beruf zu erlernen. Während sie malt, unterhält sie sich mit den Besuchern und erklärt ihnen die Technik. Nur so können das Handwerk und das Wissen darum bekannt gemacht und weitergetragen werden.

Die Konditormeisterin betont, dass sie nicht gegen moderne Techniken wie den Druck mit Lebensmittelfarbe auf essbarem Papier sei, "aber unser Essen, das, was wir zu uns nehmen, sollten wir doch mit unseren Händen herstellen", ist Dorte Schetter überzeugt.

Praktische Anleitung zur Kakaomalerei

Benötigte Materialien:

  • Sehr dunkler Backkakao
  • Sonnenblumenöl
  • Feine Pinsel
  • Pergamentpapier
  • Feine Nadel
  • Marzipan- oder Zuckerplatte
  • Kakaobutter (zum Fixieren)

So übertragen Sie das Motiv - Erste Variante:

  1. Zeichnen Sie das gewünschte Motiv auf ein Pergamentpapier.
  2. Stechen Sie die Umrisse des Motivs mit einer feinen Nadel durch das Pergamentpapier.
  3. Legen Sie das Pergamentpapier auf die Marzipan- oder Zuckerplatte und stechen Sie die Umrisse erneut mit der Nadel auf die Platte.
  4. Entfernen Sie das Pergamentpapier. Die durchgestochenen Punkte dienen als Vorlage.
  5. Mischen Sie den Backkakao mit dem Sonnenblumenöl zu einer dickflüssigen Paste.

Komplizierter, aber durchaus machbar - Zweite Variante:

Mit einem dünnen Pinsel malen Sie nun die Umrisse nach. Für unterschiedliche Schattierungen können Sie nun Ihre Kakaomalerei-Farbe natürlich weiter verdünnen. Hierfür bietet sich Alkohol wie Amaretto oder Wodka an.

Herstellen der Kakaofarbe zum Malen:

  1. Mischen Sie sehr dunklen Backkakao mit etwas Sonnenblumenöl, um eine Farbe zum Malen zu erhalten.
  2. Verwenden Sie diese Mischung, um das Motiv auf die Marzipan- oder Zuckerplatte zu malen, ähnlich wie beim "Malen nach Zahlen".
  3. Fixieren Sie die Malerei am Ende mit Kakaobutter, um sie haltbar zu machen.

Natürliche Farben selbst herstellen

Farben könnt ihr selber herstellen - und zwar ganz natürlich aus Obst, Gemüse und Gewürzen. So haben es die Menschen schon früher gemacht.

Gelbe Farbe aus Zwiebelschalen:

  1. Schält die Zwiebeln und gebt die Zwiebelschalen in den Kochtopf, fügt eine halbe Tasse Wasser hinzu und bringt die Mischung zum Kochen.

Rote Farbe aus Himbeeren:

  1. Lasst die Himbeeren in einer Schüssel auftauen.
  2. Spannt einen Nylonstrumpf über ein Schraubglas. Achtet darauf, dass keine Nähte auf der Oberseite sind.
  3. Gebt den Himbeerbrei auf das Strumpfsieb. Es kann bestimmt zehn Minuten dauern, bis der Saft aus dem Brei getropft ist. Ist der Brei sehr dick, tröpfelt die Farbe manchmal gar nicht. Nehmt in diesem Fall den Strumpf samt Brei vom Glas und presst den Saft mit der Hand aus.

Fingerfarben selbst herstellen:

Um bunte Fingerfarben selbst herzustellen, benötigt ihr nur wenige Zutaten - vielleicht habt ihr sogar alle zu Hause!

Perspektive in der Kakaomalerei

Hier werden zwei Kakaokarten vorgestellt und der Entstehungsprozess Schritt für Schritt erklärt. Im Grunde geht in diesem Zwei-Punkt Perspektive Motiv alles von drei Punkten aus. Zwei Fluchtpunkten und einem für die Diagonalen.

  1. Die beiden Fluchtpunkte (PL und PR) werden zuerst festgelegt.
  2. Die beiden Punkte werden mit einer Linie verbunden, sie stellt den Horizont dar. Auf dieser Linienhöhe befinden sich die Augen des Betrachters. Alles über dieser Linie liegt höher als der Betrachter.
  3. Im nächsten Schritt wird das Bild in zwei Hälften (vertikale Mittellinie) geteilt, damit man den dritten Punkt ermitteln kann, welchen man später zur Bestimmung von Abständen verwendet.
  4. Den 90° Winkel (außerhalb des Bildes) teilt man anschließend durch die Hälfte und erhält so eine neue Linie.
  5. Jetzt beginnt man mit der groben Konstruktion des Raumes anhand der zwei festgelegten Fluchtpunkte. Es geht also erst mal um das ganz grobe Grundgerüst.
  6. Mit Hilfe des Punktes PD bestimmt man, wie groß die Abstände der Fliesen an der Decke des Raumes zueinander sein müssen.
  7. Es ist übrigens völlig egal, ob du die beiden Fluchtpunkte auf einer horizontalen oder vertikalen Linie festlegt. Sobald so ein Grundgerüst fertig ist, bietet es immer eine tolle Gelegenheit, ganz viele Details einzuzeichnen.

tags: #Kakao #malen #einfach #Anleitung

Populäre Artikel: