Einfaches Joghurt-Obstkuchen-Rezept: Ein Sommernachtstraum

Möchten Sie Ihre Familie und Freunde mit einem besonderen Kuchen überraschen, sei es zum Geburtstag oder einfach nur zum Kaffeeklatsch? Dieser feine Sommertraum macht auf der Kuchentafel eine gute Figur und die Zubereitung dieses einfachen Joghurt-Obstkuchen-Rezepts ist ein Kinderspiel. Ein klassischer Rührteig dient als Basis, die mit einer Creme aus Joghurt und gefrorenen Beeren zu einem erfrischenden, leichten Genuss wird.

Die Vielseitigkeit des Joghurtkuchens

Joghurtkuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch im Handumdrehen zubereitet. Ideal für Momente, in denen der süße Zahn ruft, aber keine Lust auf stundenlanges Backen besteht. Mit nur wenigen Grundzutaten zaubern Sie im Handumdrehen einen saftigen Kuchen, der sich für jede Gelegenheit eignet. Ob als süßer Snack zwischendurch, als Nachtisch für Gäste oder als Mitbringsel zu einem gemütlichen Kaffeeklatsch - dieser Joghurtkuchen wird garantiert alle begeistern.

Zutaten für den Joghurt-Obstkuchen

Die Zutaten für diesen schnellen Joghurtkuchen sind übersichtlich und leicht zu beschaffen:

  • Für den Teig:
    • 2 Eier
    • 80 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 60 g Weizenmehl
    • 1 TL Backpulver
  • Für die Glasurschicht:
    • 1 Pck. RUF Kuchenglasur Bourbon Vanille
    • 50 g Butter
  • Für die Creme:
    • 500 g gefrorene Beeren (aufgetaut)
    • 500 g Naturjoghurt
    • 100 g Zucker
    • 1 Pck. RUF Zitronenschalenaroma
    • 1 Pck. RUF Blattgelatine weiß
    • 150 g frische Früchte (z.B. Erdbeeren, Blaubeeren)

Alternative Zutaten und Variationen

  • Mehl: Anstelle von Weizenmehl Type 405 kann auch Dinkelmehl Type 630 verwendet werden.
  • Joghurt: Statt Naturjoghurt kann auch Sahnejoghurt mit 10 % Fett oder griechischer Joghurt verwendet werden, um den Kuchen noch saftiger zu machen. Es kann jede Fettstufe verwendet werden.
  • Beeren: Sowohl frische als auch gefrorene Beeren können verwendet werden. Bei gefrorenen Beeren ist darauf zu achten, dass sie nicht aufgetaut werden, bevor sie in den Teig gegeben werden.
  • Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Aroma: Anstelle von Zitronenschalenaroma kann auch der Abrieb einer frischen Zitrone verwendet werden.
  • Weitere Optionen: Nüsse oder Schokostückchen können dem Teig eine zusätzliche Note verleihen.

Zubereitung des Joghurt-Obstkuchens

Die Zubereitung dieses Kuchens ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Backkünste.

  1. Teig zubereiten: Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen. Eier, Zucker und Salz in einer Rührschüssel mit dem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) 3 Minuten schaumig schlagen. Mehl und Backpulver in die Rührschüssel sieben und mit einem Teigschaber unter die Eiermasse heben.
  2. Backen: Den Teig in der Springform glattstreichen und 20 Minuten im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene backen. Den Boden ca. 10 Minuten in der Kuchenform auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, anschließend aus der Form lösen und komplett erkalten lassen.
  3. Glasurschicht vorbereiten: Nachdem der Boden ausgekühlt ist, die Kuchenglasur nach Packungsanleitung erwärmen und die Butter schmelzen. Den Boden auf eine Kuchenplatte legen und einen Tortenring oder Springformrand darum spannen. Die Kuchenglasur mit der Butter vermengen und gleichmäßig auf dem Boden verteilen. Den Kuchen ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  4. Creme zubereiten: In der Zwischenzeit die aufgetauten Früchte pürieren, passieren und mit Joghurt, Zucker und Aroma in einer Schüssel verrühren. Die Gelatine etwa 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen, leicht ausdrücken und in einem Topf auf niedriger Temperatur schmelzen. Den Topf vom Herd nehmen und 5 EL der Beeren-Joghurt-Masse unterrühren, anschließend die Gelatinemasse zum Rest der Creme geben und verrühren.
  5. Fertigstellen: Die Creme auf dem Boden glattstreichen und für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Creme fest geworden ist. Vor dem Servieren mit frischen Früchten dekorieren.

Tipps und Tricks für den perfekten Joghurtkuchen

  • Um den vollen Geschmack der Früchte zu erhalten, sollten diese sorgfältig ausgesucht und vorbereitet werden. Frische Beeren sollten gründlich abgespült und gut abgetropft werden, während tiefgekühlte Varianten nach dem Auftauen unter den Teig gehoben werden.
  • Ein besonderer Tipp für alle, die ihrem Joghurtkuchen das gewisse Extra verleihen möchten: Experimentieren Sie mit den Früchten! Kombinieren Sie verschiedene Sorten, um eine bunte und geschmacklich abwechslungsreiche Mischung zu erhalten. Auch Nüsse oder Schokostückchen können dem Teig eine zusätzliche Note verleihen.
  • Die Eier sollten zimmerwarm sein, damit sie sich mit den übrigen Zutaten des Teigs gut mischen.
  • Das Mehl-Backpulvergemisch sollte maximal 20 bis 30 Sekunden mit der Masse verrührt werden! Rührt man zu lange, wird der Rührkuchenteig zu kompakt und nicht locker nach dem Backen, weil das Gluten im Mehl aktiviert wird und sich wie ein Netz spannt.
  • Bei der Verwendung von TK-Heidelbeeren ist zu beachten, dass die Beeren unaufgetaut und zügig verwendet werden müssen.
  • Eine Springform mit ca. 26 cm Durchmesser ist optimal für den saftigen Heidelbeerkuchen mit Joghurt.

Variationen des Joghurt-Obstkuchens

Dieser Joghurt-Obstkuchen lässt sich vielseitig variieren:

Lesen Sie auch: Der ultimative Guide für Belgische Waffeln aus dem Thermomix

  • Heidelbeerkuchen mit Joghurt: Für einen Heidelbeerkuchen werden dem Teig zusätzlich 300 g frische oder gefrorene Heidelbeeren hinzugefügt.
  • Joghurt-Gugelhupf mit Blaubeeren: Für einen Joghurt-Gugelhupf werden die Zutaten für den Teig in eine Gugelhupfform gegeben und mit 150 g Blaubeeren verfeinert.
  • Apfelkuchen mit Joghurtteig: Für einen Apfelkuchen werden dem Teig zusätzlich klein gewürfelte Äpfel hinzugefügt.
  • Tutti-Frutti-Kuchen: Für einen Tutti-Frutti-Kuchen werden verschiedene Obstsorten wie Ananas, Kiwi, Papaya oder Feigen verwendet.

Wann und wozu genießen?

Ein Joghurtkuchen mit Früchten ist ein vielseitiger Begleiter für verschiedenste Anlässe. Ob als süßes Frühstück, köstlicher Nachtisch oder einfacher Snack zwischendurch - dieser Kuchen passt zu jeder Gelegenheit. Seine Leichtigkeit macht ihn besonders geeignet für gemütliche Nachmittage mit Freunden, aber auch als Beitrag zu Feierlichkeiten. Die frischen Früchte verleihen dem Kuchen eine fruchtige Frische, die vor allem in den wärmeren Monaten besonders gut zur Geltung kommt.

Aufbewahrung

Die gute Nachricht ist, dass dieser Joghurtkuchen sich hervorragend für die Vorbereitung im Voraus eignet. Nach dem Backen und Auskühlen kann er problemlos in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. So steht einem spontanen Genuss oder einem schnellen Snack nichts im Weg. Beim Aufwärmen empfiehlt es sich, den Kuchen kurz im Ofen zu erwärmen, um seine ursprüngliche Konsistenz und den frischen Geschmack zu bewahren. Der Joghurtkuchen kann im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahrt werden, vorausgesetzt, er ist gut abgedeckt.

Lesen Sie auch: Einfacher Kirschkuchen für Anfänger

Lesen Sie auch: Rezept für Heidelbeer-Joghurt-Kuchen

tags: #Joghurt #Obst #Kuchen #Rezept #einfach

Populäre Artikel: