Rugelach: Ein jüdisches Dessertklassiker

Rugelach, ein ursprünglich jüdisches Gebäck, erfreut sich großer Beliebtheit. Diese kleinen, gefüllten Hörnchen, die entfernt mit Kipferln verwandt sind, haben ihre Wurzeln in der ungarischen und polnischen Küche. Sie zeichnen sich durch eine köstliche Füllung und ihr charmantes Aussehen aus. Das Aufrollen der Teigstücke bereitet vielen Hobbybäckern große Freude. In Israel sind Rugelach allgegenwärtig und werden nicht nur zum Chanukka-Fest, sondern auch im Frühling und Sommer genossen. Ihre Beliebtheit hat dazu geführt, dass sie auch in anderen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, gerne zu Weihnachten gegessen werden.

Ursprung und Entwicklung

Ursprünglich wurden Rugelach aus Hefeteig zubereitet. Durch jüdische Einwanderer gelangte das Gebäck in die USA, wo der aufwendigere Hefeteig durch einen unkomplizierten Frischkäseteig ersetzt wurde. Diese Variante hat sich seither etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit.

Vielfalt und Variationen

Die Vielfalt an Rugelach-Rezepten ist schier unendlich. Es gibt sie in zahlreichen Varianten, sowohl süß als auch herzhaft. Der Teig selbst kommt mit wenig Zucker aus, wodurch die Füllung den Geschmack der kleinen Hörnchen bestimmt.

Süße Füllungen

  • Schokolade und Nüsse: Eine klassische Füllung, die an Schoko-Croissants erinnert. Dabei werden die einzelnen Teigschichten nicht mit Butter, sondern mit Schokolade bestrichen.
  • Marmelade: Eine einfache und schnelle Variante, bei der die Rugelach mit Marmelade gefüllt werden.
  • Zimt und Zucker: Eine weitere beliebte Füllung, die an Zimtsterne erinnert.
  • Trockenpflaumen und Haselnüsse: Eine raffinierte Füllung, die Süße und Nussigkeit vereint. Die Trockenpflaumen verleihen den Rugelach eine saftige Note.
  • Marshmallow-Fluff: In Amerika werden Rugelach gerne mit Marshmallow-Fluff gefüllt.

Herzhafte Füllungen

  • Pesto: Eine interessante Alternative für alle, die es lieber herzhaft mögen.

Zubereitung

Die Zubereitung von Rugelach ist einfacher als man denkt. Der Teig ähnelt Mürbeteig, enthält aber zusätzlich Frischkäse, was ihm eine besondere Konsistenz verleiht.

Grundrezept für den Teig

  • Mehl, Zucker und Salz mischen.
  • Butter, Quark und Frischkäse verrühren.
  • Mehlmischung dazugeben und kurz unterrühren.
  • Den Teig in zwei Hälften teilen, flachdrücken und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Zubereitung der Rugelach

  1. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
  2. Mit der gewünschten Füllung bestreichen.
  3. Den Teig in Tortenstücke schneiden.
  4. Jedes Tortenstück von der breiten Seite zur Spitze hin aufrollen.
  5. Die Rugelach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  6. Im vorgeheizten Ofen goldbraun backen.

Rugelach in Jerusalem

Jerusalem ist ein Schmelztiegel der Kulturen und Religionen, was sich auch in der Küche widerspiegelt. Ein Besuch des Mahane Yehuda Marktes, auch bekannt als "Shuk", ist ein Muss für jeden Feinschmecker. Hier findet man eine riesige Auswahl an arabischen und jüdischen Spezialitäten, darunter Halva, Gewürzberge, Baklava und natürlich Rugelach.

Lesen Sie auch: Desserts kunstvoll dekorieren

Bei einer Foodtour durch die Stadt hatte der Autor die Gelegenheit, Rugelach in einem jüdischen Haus zu probieren. Rabbi Josh präsentierte auf seiner Tafel viele jüdische Köstlichkeiten, darunter schokoladige Rugelach, die den Autor besonders begeisterten.

Rugelach als Mitbringsel

Rugelach eignen sich hervorragend als Mitbringsel, da sie sich gut vorbereiten lassen und einige Tage haltbar sind. Sie sind eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichem Gebäck und bringen ein Stück jüdische Kultur auf den Tisch.

Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel

Lesen Sie auch: Mango Dessert Rezepte für Anfänger

tags: #jüdisches #Dessert #Rugelach

Populäre Artikel: