Ist Fondant wirklich immer vegan? Ein umfassender Leitfaden

Fondant ist eine beliebte Zutat für die Dekoration von Torten, Kuchen und Cupcakes. Er ist bekannt für seine glatte, porzellanartige Oberfläche und seine Fähigkeit, in verschiedene Formen modelliert zu werden. Doch ist Fondant immer vegan? Diese Frage ist nicht immer einfach zu beantworten, da die Zutaten je nach Sorte und Hersteller variieren können. Dieser Artikel untersucht, woraus Fondant besteht, worauf Veganer achten müssen und wie man veganen Fondant selbst herstellen kann.

Was ist Fondant und woraus besteht er?

Fondant ist eine Zuckermasse, die hauptsächlich aus Zucker besteht. Es gibt verschiedene Arten von Fondant, darunter Rollfondant, Modellierfondant, Schmelz- oder Flüssigfondant, Pulverfondant und Blütenpaste. Jede Fondantart wird für unterschiedliche Zwecke verwendet. Schmelzfondant eignet sich gut zum Glasieren von Kuchen, während Modellierfondant ideal ist, um Figuren und Formen zur Verzierung herzustellen.

Die Hauptbestandteile von Fondant sind:

  • Zucker: Der Hauptbestandteil, der für die Süße und Textur sorgt.
  • Wasser: Wird benötigt, um den Zucker zu lösen und eine formbare Masse zu erzeugen.
  • Pflanzliche Fette: Diese sorgen für Geschmeidigkeit und verhindern, dass der Fondant zu schnell austrocknet.
  • Glukosesirup: Hilft, die Feuchtigkeit zu speichern und den Fondant elastischer zu machen.
  • Glycerin: Verbessert die Elastizität und verhindert Risse.
  • Zitronensäure: Dient als Konservierungsmittel und verstärkt den Geschmack.
  • Lebensmittelfarbe: Wird verwendet, um den Fondant einzufärben.
  • Verdickungsmittel: In einigen Rezepten werden Verdickungsmittel wie Agar-Agar oder Agartine anstelle von Gelatine verwendet.

Die vegane Herausforderung: Gelatine und Farbstoffe

Auf den ersten Blick könnte man annehmen, dass Fondant aufgrund seines hohen Zuckeranteils immer vegan ist. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Einige traditionelle Fondant-Rezepte enthalten Gelatine, ein tierisches Produkt, das aus Knochen und Häuten gewonnen wird. Gelatine wird als Geliermittel verwendet, um dem Fondant seine Festigkeit und Elastizität zu verleihen.

Ein weiterer kritischer Punkt sind Lebensmittelfarben. Viele synthetische Farbstoffe sind zwar vegan, aber einige rote Farbstoffe, insbesondere Karmin (E120), werden aus Schuppenläusen gewonnen und sind somit nicht vegan. Daher ist es wichtig, die Zutatenliste sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Fondant keine tierischen Produkte enthält.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Worauf ist bei gekauftem Fondant zu achten?

Beim Kauf von Fondant ist es wichtig, auf folgende Punkte zu achten:

  1. Zutatenliste: Überprüfen Sie die Zutatenliste auf Gelatine, Karmin (E120) oder andere tierische Inhaltsstoffe.
  2. Kennzeichnungen: Achten Sie auf Labels wie "vegan", "halal" oder "koscher", die Hinweise auf die Eignung für bestimmte Ernährungsweisen geben können.
  3. Herstellerinformationen: Informieren Sie sich auf der Website des Herstellers oder kontaktieren Sie den Kundenservice, um detaillierte Informationen über die Inhaltsstoffe und Herstellungsprozesse zu erhalten.

Einige Hersteller bieten spezielle vegane Fondants an, die mit pflanzlichen Geliermitteln wie Agar-Agar oder Agartine hergestellt werden. Diese Produkte sind in der Regel deutlich als vegan gekennzeichnet. Beispiele hierfür sind der "Massa Ticino Tropic" Fondant, der vegan, halal und koscher ist, sowie der Fondant der Hausmarke Cakemart, der ebenfalls vegan, glutenfrei, koscher und halal ist. Auch einige Fondant-Produkte von FunCakes sind halal-zertifiziert, gluten-, laktose- und AZO-frei, wobei man jedoch genau darauf achten sollte, welche Produkte die genannten Eigenschaften aufweisen.

Vegane Fondant-Alternativen und DIY-Rezepte

Wer sichergehen möchte, dass der Fondant vegan ist, kann ihn selbst herstellen. Es gibt zahlreiche Rezepte, die Gelatine durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Hier sind zwei beliebte Optionen:

1. Fondant mit Agar-Agar oder Agartine

Agar-Agar und Agartine sind pflanzliche Geliermittel, die aus Algen gewonnen werden. Sie sind eine hervorragende Alternative zu Gelatine und verleihen dem Fondant eine ähnliche Festigkeit und Elastizität.

Rezept für veganen Fondant mit Agartine:## Zutaten:

  • 850-1000 g gesiebter Puderzucker (am besten von "Diamant®")
  • 10 g Agartine (z.B. von RUF® oder Alnatura®)
  • 1 Prise Salz
  • ½ TL Zitronensäure
  • 170 g Glukosesirup (oder heller Sirup von „Grafschafter®“ oder Karamell-Sirup)
  • 60 ml kaltes Wasser
  • 2 ½ TL Glycerin (E 422)
  • Bäckerstärke oder Puderzucker zum Ausrollen
  • Pflanzenfett (z.B. Palmin Soft® oder Crisco®)
  • Frischhalte- und Gefrierbeutel
  • Lebensmittelfarbe (optional, Farbpasten funktionieren am besten)

Zubereitung:

  1. Agartine, Wasser, Glukosesirup, Glycerin, Zitronensäure und Salz kurz aufkochen.
  2. Die Masse mit einem Teil des Puderzuckers in einer Schüssel verrühren. Vorsicht, heiß!
  3. Die Masse auf der Arbeitsfläche mit dem restlichen Puderzucker verkneten. Hände gut mit Pflanzenfett einfetten, damit nichts klebt.
  4. Den Fondant mit Pflanzenfett einreiben und luftdicht in Frischhaltefolie und einen Gefrierbeutel packen.
  5. Ca. 24 Stunden ruhen lassen, damit die Agartine fest werden kann und der Fondant flexibel wird.
  6. Bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank lagern. Vor dem Verarbeiten "warm" kneten.

Wichtige Tipps:

  • Halten Sie sich genau an das Rezept und die Ruhezeiten, da der Fondant sonst rissig und spröde werden kann.
  • Die Konsistenz kann je nach Puderzuckermarke variieren.
  • Bei der Zubereitung riecht die Agartine etwas seltsam, ist aber im kalten Zustand geruchs- und geschmacksneutral.

2. Fondant mit Pflanzenfett und Zitronensaft

Dieses Rezept verwendet Pflanzenfett anstelle von Gelatine, um dem Fondant seine Struktur zu geben.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Zutaten:

  • 3 EL Zitronensaft
  • 80 g Pflanzenfett (z.B. Kokosfett)
  • 500 g Puderzucker
  • 2 EL Wasser

Zubereitung:

  1. Pflanzenfett, Wasser und Zitronensaft in einem Topf bei geringer Hitze unter Rühren schmelzen.
  2. Puderzucker sieben und die Hälfte davon in eine Schüssel geben. Die andere Hälfte in den Topf geben.
  3. Die Zutaten im Topf verrühren, bis sich alles gut vermischt und keine Klümpchen entstehen.
  4. Etwas Puderzucker auf die Arbeitsfläche streuen und die Masse darauf geben.
  5. Alles so lange durchkneten, bis eine feste, weiche Masse entsteht.

Tipps und Tricks für die Verarbeitung von veganem Fondant

Die Verarbeitung von veganem Fondant kann etwas anspruchsvoller sein als die von Fondant mit Gelatine. Hier sind einige Tipps, die helfen können:

  • Konsistenz: Veganer Fondant kann weniger elastisch sein als Fondant mit Gelatine. Daher ist es wichtig, ihn vor der Verarbeitung gut durchzukneten und gegebenenfalls leicht zu erwärmen, um ihn geschmeidiger zu machen.
  • Ausrollen: Verwenden Sie Bäckerstärke oder Puderzucker, um die Arbeitsfläche und den Rollstab zu bestäuben, damit der Fondant nicht kleben bleibt. Rollen Sie den Fondant gleichmäßig aus, idealerweise auf eine Dicke von 3-5 mm.
  • Überziehen: Um eine glatte Oberfläche zu erhalten, können Sie die Torte vor dem Auftragen des Fondants mit Klarsichtfolie abdecken oder eine dünne Schicht Aprikosenmarmelade auftragen. Dies verhindert Luftblasen und sorgt für eine ebenmäßige Oberfläche.
  • Modellieren: Für detaillierte Figuren und Verzierungen kann es hilfreich sein, den Fondant mit etwas CMC (Carboxymethylcellulose) zu mischen, um ihn fester und formstabiler zu machen.
  • Färben: Verwenden Sie am besten Pastenfarben, da diese weniger Feuchtigkeit enthalten und den Fondant nicht zu weich machen.

Kreative Ideen für vegane Tortendekoration

Vegane Tortendekoration bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um kreative und beeindruckende Designs zu gestalten. Hier sind einige Ideen:

  • Zuckerstreusel und Perlen: Vegane Zuckerstreusel gibt es in vielen Farben und Formen. Sie sind ideal, um Torten und Cupcakes mit bunten Akzenten zu versehen.
  • Schokolade: Vegane Schokolade eignet sich hervorragend für Überzüge, Glasuren und Verzierungen. Sie kann auch zu Kakao Nibs verarbeitet werden, um Textur und Geschmack zu verleihen.
  • Früchte: Frische Früchte sind eine natürliche und gesunde Option für die Tortendekoration. Eine dünne Schicht Kuvertüre unter den Früchten verhindert, dass die Torte durchweicht.
  • Fondant-Figuren: Formen Sie Figuren und Symbole aus veganem Fondant, um die Torte an das Thema des Anlasses anzupassen. Essbare Glitzer- und Farbpulver können verwendet werden, um Glanz und Farbeffekte zu erzeugen.
  • Blütenpaste: Vegane Blütenpaste ist ideal für die Herstellung filigraner Blüten und Blätter.

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

tags: #Ist #Fondant #vegan?

Populäre Artikel: