Rezept für hausgemachtes Royal Icing für Kekse

Royal Icing, auch bekannt als Eiweißspritzglasur oder Eiweißglasur, ist eine vielseitige und beliebte Art, Kekse, Lebkuchen und andere Backwaren zu dekorieren. Es besteht hauptsächlich aus Eiweiß, Puderzucker und Zitronensaft oder Wasser. Mit diesem einfachen Rezept können Sie im Handumdrehen wunderschöne und individuelle Dekorationen kreieren.

Zutaten für das Royal Icing

  • 1 Eiweiß
  • 250 g Puderzucker (ggf. mehr, je nach gewünschter Konsistenz)
  • 1 EL Zitronensaft (oder Wasser)
  • Lebensmittelfarbe (optional, am besten Pasten- oder Gelfarben)

Zubereitung des Royal Icing

  1. Puderzucker sieben: Zuerst den Puderzucker in eine Schüssel sieben, um Klümpchen zu vermeiden und eine glatte Glasur zu erhalten.
  2. Eiweiß steif schlagen: Das Eiweiß in einer separaten Schüssel steif schlagen.
  3. Puderzucker hinzufügen: Den gesiebten Puderzucker nach und nach unter ständigem Rühren zum steifen Eiweiß geben. Die Masse sollte cremig und glänzend werden.
  4. Zitronensaft einrühren: Den Zitronensaft (oder das Wasser) hinzufügen und gut verrühren. Der Zitronensaft hilft, die Glasur zu stabilisieren und verleiht ihr einen leicht säuerlichen Geschmack.
  5. Konsistenz prüfen: Die Konsistenz des Royal Icings sollte fest genug sein, um Konturen zu spritzen, aber auch noch fließfähig genug, um Flächen auszufüllen. Bei Bedarf mehr Puderzucker hinzufügen, um die Glasur fester zu machen, oder mehr Zitronensaft/Wasser, um sie flüssiger zu machen.
  6. Farbe hinzufügen (optional): Wenn Sie farbiges Royal Icing wünschen, teilen Sie die Glasur in verschiedene Portionen auf und fügen Sie jeder Portion ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe hinzu. Verwenden Sie am besten Pasten- oder Gelfarben, da diese die Konsistenz der Glasur nicht so stark verändern wie flüssige Farben.
  7. Icing luftdicht verschließen: Das fertige Royal Icing sollte sofort luftdicht verschlossen werden, da es an der Luft schnell aushärtet. Verwenden Sie eine Schüssel mit Deckel oder legen Sie Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche der Glasur.

Tipps und Tricks für das perfekte Royal Icing

  • Weinsteinsäure oder Zitronensäure: Für eine besonders standfeste Glasur können Sie einige Tropfen Weinstein- oder Zitronensäure hinzufügen. Dadurch trocknet das Royal Icing schneller und wird stabiler.
  • Küchenmaschine: Verwenden Sie am besten eine Küchenmaschine oder einen Handmixer, um das Royal Icing zuzubereiten. So wird die Glasur besonders glatt und cremig.
  • Konsistenz: Achten Sie auf die richtige Konsistenz des Royal Icings. Für Konturen sollte die Glasur fester sein als für das Ausfüllen von Flächen.
  • Lebensmittelfarbe: Verwenden Sie am besten Pasten- oder Gelfarben, da diese die Konsistenz der Glasur nicht so stark verändern.
  • Luftdicht verschließen: Das Royal Icing sollte immer luftdicht verschlossen aufbewahrt werden, da es an der Luft schnell aushärtet.
  • Schnelles Arbeiten: Arbeiten Sie schnell, da die Oberfläche des Icings schnell antrocknet.
  • Nicht zu selbstkritisch sein: Erwarten Sie beim ersten Mal nicht zu viel und verlieren Sie nicht den Spaß daran.

Kekse backen: Die Basis für verzierte Meisterwerke

Bevor es ans Verzieren geht, müssen natürlich erst einmal leckere Kekse gebacken werden. Hier ist ein einfaches Grundrezept für Mürbeteigkekse, die sich hervorragend zum Verzieren mit Royal Icing eignen:

Zutaten für die Kekse

  • 200 g Mehl
  • 80 g Puderzucker
  • 120 g Butter (kalt, in Stücken)
  • 1 Ei
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 25 g blanchierte gemahlene Mandeln (optional)

Zubereitung der Kekse

  1. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Mandeln (falls verwendet) und Salz in einer Schüssel vermischen.
  2. Butter hinzufügen: Die kalte Butter in Stücken hinzufügen und mit den Händen oder einem Teigschneider zu einem krümeligen Teig verarbeiten.
  3. Ei hinzufügen: Das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  4. Teig kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens eine Stunde (oder über Nacht) im Kühlschrank kühlen.
  5. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 4-5 mm dick ausrollen.
  7. Kekse ausstechen: Mit Ausstechern Ihrer Wahl Kekse ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Achten Sie darauf, dass die Kekse etwas Abstand zueinander haben.
  8. Backen: Die Kekse im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
  9. Auskühlen lassen: Die gebackenen Kekse auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen, bevor Sie sie mit Royal Icing verzieren.

Tipps für den perfekten Keksteig

  • Kalte Zutaten: Verwenden Sie kalte Butter und ein kaltes Ei, um einen brüchigen Teig zu vermeiden.
  • Nicht zu lange kneten: Kneten Sie den Teig nicht zu lange, da er sonst zäh wird.
  • Teig kühlen: Das Kühlen des Teigs ist wichtig, damit er sich besser ausrollen lässt und die Kekse beim Backen ihre Form behalten.
  • Gleichmäßig ausrollen: Rollen Sie den Teig gleichmäßig aus, damit die Kekse gleichmäßig backen.
  • Backzeit beachten: Achten Sie auf die Backzeit, damit die Kekse nicht zu dunkel werden.

Kekse verzieren mit Royal Icing: Kreativität kennt keine Grenzen

Sobald die Kekse vollständig abgekühlt sind, kann es mit dem Verzieren losgehen. Hier sind einige Ideen und Techniken, um Ihre Kekse in kleine Kunstwerke zu verwandeln:

Grundlegende Techniken

  • Konturen spritzen: Verwenden Sie eine festere Konsistenz des Royal Icings, um die Konturen der Kekse nachzuziehen. Füllen Sie das Icing in einen Spritzbeutel mit einer feinen Lochtülle und ziehen Sie vorsichtig die Linien entlang der Keksform.
  • Flächen ausfüllen (Flooding): Verdünnen Sie das Royal Icing mit etwas Wasser, um eine flüssigere Konsistenz zu erhalten. Füllen Sie die Konturen mit dem verdünnten Icing aus. Bei der richtigen Konsistenz verläuft das Icing gleichmäßig bis zum Rand. Sie können mit einem Zahnstocher oder einer Nadel nachhelfen, um Luftblasen zu entfernen und das Icing bis in die Ecken zu verteilen.
  • Nass-in-Nass-Technik: Tragen Sie verschiedene Farben des Royal Icings auf, solange die Glasur noch feucht ist, um interessante Muster und Designs zu erzeugen. Verwenden Sie einen Zahnstocher oder eine Nadel, um die Farben miteinander zu vermischen und Marmoreffekte zu erzielen.
  • Trocknen lassen: Lassen Sie die Kekse nach dem Verzieren vollständig trocknen, bevor Sie sie stapeln oder verpacken. Dies kann je nach Dicke der Glasur und Luftfeuchtigkeit mehrere Stunden oder sogar über Nacht dauern.

Kreative Ideen für die Keksdekoration

  • Marmorkekse: Verteilen Sie ein paar Tropfen flüssige Lebensmittelfarbe auf Ihrer Glasur und ziehen Sie mit einem Holzstäbchen (z.B. Zahnstocher oder Schaschlik-Spieß) einige Kreise, um einen Marmoreffekt zu erzielen.
  • Herzkekse: Verzieren Sie Herzkekse mit Royal Icing in verschiedenen Farben und Mustern. Diese eignen sich hervorragend als Geschenk zum Valentinstag, Muttertag, Geburtstag oder zur Hochzeit.
  • Alpaka-Kekse: Backen Sie Alpaka-förmige Kekse und verzieren Sie sie mit bunten Decken, Bändern und Sonnenbrillen aus Royal Icing. Diese sind ein echter Hingucker und eignen sich perfekt für Kindergeburtstage oder andere festliche Anlässe.
  • Weihnachtskekse: Verzieren Sie Weihnachtskekse mit Royal Icing in weihnachtlichen Farben und Motiven wie Schneeflocken, Weihnachtsbäumen, Sternen oder Rentieren.
  • Individuelle Botschaften: Schreiben Sie mit Royal Icing individuelle Botschaften oder Namen auf die Kekse, um sie zu einem persönlichen Geschenk zu machen.

Zusätzliche Tipps für die Keksdekoration

  • Spritzbeutel: Verwenden Sie Spritzbeutel mit verschiedenen Tüllen, um unterschiedliche Effekte zu erzielen.
  • Zahnstocher: Verwenden Sie einen Zahnstocher, um das Royal Icing zu verteilen, Luftblasen zu entfernen oder Muster zu erzeugen.
  • Lebensmittelstifte: Verwenden Sie Lebensmittelstifte, um feine Details wie Augen, Münder oder Schriftzüge auf die Kekse zu zeichnen.
  • Essbare Dekoration: Verwenden Sie essbare Streusel, Glitzer oder Perlen, um die Kekse zusätzlich zu verzieren.

Aufbewahrung der verzierten Kekse

Verzierte Kekse mit Royal Icing können in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur mehrere Tage aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass die Kekse vollständig trocken sind, bevor Sie sie in die Dose legen, um ein Verkleben zu vermeiden.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #icing #für #kekse #selber #machen #rezept

Populäre Artikel: