Eis selber machen: Ein umfassender Testbericht über Eismaschinen

An heißen Sommertagen gibt es nichts Erfrischenderes als eine leckere Portion Eis. Nicht nur für kleine Naschkatzen, sondern auch für erwachsene Genießer gehört diese kühle Schleckerei zur warmen Jahreszeit. Wer aber nicht ständig deswegen zur nächsten Eisdiele gehen möchte oder großen Wert auf "gesundes Eis" ohne künstliche Zusatzstoffe legt, kann mithilfe einer Eismaschine die sommerlichen Erfrischungen selbst zubereiten. So wissen Sie genau, dass nur natürliche Zutaten verwendet wurden, und können auch laktosefreies oder fettarmes Eis herstellen. Eis gehört zu den beliebtesten Erfrischungen an heißen Sommertagen. Alleine in Deutschland verspeist durchschnittlich jeder von uns knapp acht Liter pro Jahr. Wer sein Eis ohne Furcht vor zweifelhaften Zusatzstoffen und frei von künstlichen Aromen genießen möchte, der kann es auch selbst herstellen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Besonders cremig wird das Eis mit einer Eismaschine. Wie gut das Eis aus den im Handel verfügbaren Maschinen gelingt und wo der Unterschied zwischen Geräten mit und ohne Kompressor liegt, hat das ETM Testmagazin für Sie getestet.

Eismaschinen im Test: Ein Überblick

Im aktuellen Test von Testmagazin (Ausgabe 07/2011) wurden 8 Eismaschinen mit einem Kompressor auf Funktionalität und den Eisgeschmack getestet. Mit mindestens guten Ergebnissen konnten die Testkandidaten dabei überzeugen. Das ETM Testmagazin verglich 14 Eismaschinen, darunter 8 Modelle mit Kompressor und 6 Geräte ohne Kompressor. 2 Kompressor-Eismaschinen erhielten die Endnote „sehr gut“, alle anderen Eismaschinen wurden für „gut“ befunden. Im Praxisvergleich des ETM Testmagazins (6/2024) befanden sich sieben Eismaschinen, von denen vier mit „sehr gut“ und drei mit „gut“ abschnitten.

Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger

Das beste Gesamtpaket lieferte jedoch die Gaggia Gelatiera mit einem sehr guten Ergebnis von 94%, was ihr den verdienten Testsieg bescherte. Auf dem letzten Platz, aber trotzdem als Sieger in der Kategorie Preis/Leistung, platzierte sich der EisMaxx von DS Produkte. Testsieger bei Technik zu Hause ist WMF mit ihrer KüchenMinis Eismaschine. Überzeugen kann sie vor allem über einfache Inbetriebnahme und eine kurze Betriebszeit von nur 20 Minuten. Des Weiteren verfügt sie über einen frei wählbaren Timer und besitzt spülmaschinenfestes Zubehör. Mit der IM 700 Eismaschine konnte sich das deutsche Familienunternehmen über den ersten Platz im Eismaschinen-Test freuen. Auch wenn es das günstigste Produkt im Eismaschinen-Test bei Stiftung Warentest ist, kann die Medion 18387 den ersten Platz erreichen.

Weitere getestete Modelle

  • Gastroback Kompressor-Modell: Unkomplizierte Eiscremeherstellung.
  • Lussino Mini 4080: Kühlt mit einem Kompressor und punktet vor allem aufgrund der hervorragenden Ergebnisse und der Geschwindigkeit.
  • De'Longhi Gelataio ICK6000: Bietet in relativ kurzer Zeit gute Eisergebnisse. Da der Deckel im Betrieb vollständig entfernt werden kann, können Nüsse, Früchte etc. hinzugefügt werden.
  • Trebs Comfortice 21138: Mit Kompressor, gelingt cremiges Eis in einem akzeptablen Zeitrahmen.
  • IC-200W: Mit einem Kompressor ausgestattet, braucht bei der Eisherstellung viel Zeit, aber dafür kann sich das Endergebnis sehen lassen.
  • Gran Gelato Metal: Das Montieren erweist sich als etwas kniffelig. Leider benötigt die Maschine recht lange für Eis in angemessener Konsistenz.
  • H.koenig Ice Cream Maker HF 250: Bereitet eine große Menge cremiges Eis zu.
  • Cuisinart Ice Cream Duo: Zwei verschiedene Eissorten auf einmal herstellen ist kein Problem. Die Maschine arbeitet mit Kühlakkus und liefert tolle Ergebnisse.
  • Trebs Maschine: Stellt Eis mithilfe von Kühlakkus her.
  • Montiss Ice Cream Maker KIM5792M: Ist mit einem Timer versehen, der die Zubereitung sehr angenehm macht.
  • Termozeta La Gelatiera Cod. 75104: Benötigt zur Herstellung des Eis recht lange.
  • Steba IC 20: Im Vergleich zu anderen Eismaschinen kompakt und mit 2,9 Kilogramm auch ziemlich leicht. Sie ist sehr preisgünstig. Die einzige Funktion ist ein einstellbarer Timer.

Eismaschinen mit und ohne Kompressor: Die Unterschiede

Der Preis einer Eismaschine wird maßgeblich über den Kompressor bestimmt. Geräte mit Kompressor wie die Medion 18387 fangen bei etwa 200 Euro an und können wie bei der Magimix 11680 bis zu 600 Euro kosten. Geräte ohne Kompressor halten sich zwischen 40 und 70 Euro auf. Maschinen ohne Kompressor sind deutlich günstiger.

Maschinen mit Kompressor

Für eine Eismaschine mit Kompressor wie zum Beispiel die Graef IM 700 und die Medion 18387 kann man zwischen 200 und 600 Euro ausgeben. Für das beste Eis sollte auf jeden Fall eine Maschine mit Kompressor gewählt werden. Die beste Eismaschine laut Eismaschinen-Test ist die Graef IM 700.

Lesen Sie auch: Softeis-Krise bei Burger King

  • Vorteile:
    • Schnellere Zubereitung, da kein Vorkühlen notwendig ist.
    • Ermöglichen die Herstellung von mehreren Eissorten hintereinander.
    • Oftmals bessere Konsistenz des Eises.
  • Nachteile:
    • Höherer Preis.
    • Höherer Energieverbrauch.
    • Größeres Gewicht und Platzbedarf.
    • Können lauter sein.

Maschinen ohne Kompressor

  • Vorteile:
    • Günstiger in der Anschaffung.
    • Leichter und kompakter.
    • Geringerer Energieverbrauch.
  • Nachteile:
    • Kühleinheit muss teilweise 24 Stunden im Voraus im Gefrierschrank gekühlt werden.
    • Längere Zubereitungszeit.
    • Oftmals nicht die gleiche Eisqualität wie bei Maschinen mit Kompressor.

Worauf Sie beim Kauf einer Eismaschine achten sollten

Zuerst sollte klar sein, wo die Eismaschine benutzt und aufbewahrt werden soll. Steht das Gerät im Keller und kann auch dort genutzt werden, ist eine Maschine mit Kompressor gut geeignet. Die Graef IM 700 mit 12,6 Kilogramm oder die SAGE SCI600 mit 16,15 Kilogramm sind Beispiele für Eismaschinen, die nicht für regelmäßige Umplatzierung gedacht sind. Soll die Eismaschine regelmäßig bewegt werden - zum Beispiel aus dem Abstellraum in die Küche - bietet sich eine Maschine ohne Kompressor an. Auch bezüglich der Größe gibt es Unterschiede. Maschinen mit Kompressor wie die Unold 4845 Eismaschine Gusto mit Maßen von 42,5 x 28,5 x 26,2 Zentimetern sind schon recht groß und können in den meisten Fällen nicht dauerhaft in der Küche stehen.

Fassungsvermögen

Die Kapazität beziehungsweise das Fassungsvermögen kann je nach Modell unterschiedlich sein. Wie viel Eis eine Person ist, hängt natürlich von der Person ab. Ein Richtwert bewegt sich um die 150 Milliliter. Für Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte reichen daher Maschinen mit Fassungsvermögen unter einem Liter wie bei der Tristar YM-2603. Um viele Eisgenießer zufrieden zu stellen, sollten wahrscheinlich mindestens 1,5 Liter Fassungsvermögen wie bei der Medion 18387 nötig sein. Mit Geräten wie der CASO Ice Creamer mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern, lassen sich ungefähr 16 Personen mit Eis versorgen.

Leistung

Bei der Leistung gibt es klare Unterschiede. Eismaschinen mit Kompressor haben eine Leistung zwischen 150 Watt wie die Springlane Eismaschine und 250 Watt wie die Wilfa Vanilla ICM1S-250. Damit haben sie einen deutlich höheren Energieverbrauch als Eismaschinen ohne Kompressor, die etwa 10 Watt Leistung haben.

Lautstärke

Die Lautstärke dürfte nicht die höchste Relevanz haben, wird im Eismaschinen-Test von Stiftung Warentest aber zumindest mit 10 Prozent in die Endnote eingerechnet. Die reine Laufzeit von Eismaschinen ist in den meisten Fällen weniger als eine Stunde. Da kann auch mal der Raum verlassen werden, falls die Lautstärke zu hoch ist. Nutzerinnen und Nutzer, die die Lautstärke als besonders wichtig erachten, können auf Eismaschinen-Tests zurückgreifen.

Funktionen

Welche Funktionen Nutzerinnen und Nutzer brauchen, ist sehr individuell. Viele Hersteller von Küchenprodukten haben auch eine Eismaschine im Sortiment. Die Hersteller mit der größten Auswahl sind wahrscheinlich Unold, Gino Gelati, Domo und Steba.

Lesen Sie auch: Aprilscherz Burger King

Die eigene Eisproduktion: Kreativität ohne Grenzen

Die Funktionsweise einer Eismaschine ist recht simpel. Man füllt alle Zutaten in den Behälter. Grundsätzlich sind die Zutaten frei wählbar. Ein guter Grundstein bilden auf jeden Fall Milch, Sahne, Eier und Zucker. Der große Vorteil einer eigenen Eismaschine ist, dass Nutzerinnen und Nutzer auch laktosefreies oder veganes Eis herstellen können. Die Eismaschine rührt dann nur die Masse um und fügt ihr Luft zu.

Vorteile der eigenen Eisproduktion

Eis ist in Deutschland sehr beliebt. Vor allem im Sommer stürmen die Leute die Eisdielen. Steigende Preise, falsche Geschmacksrichtungen und häufig durch die prallende Sonne laufen nur für ein Eis. Wäre es nicht viel besser direkt zu Hause eigenes Eis mit eigenen Zutaten zuzubereiten. Mit einer eigenen Eismaschine gelingts. Und vor allem nicht nur im Sommer sondern das ganze Jahr über.

Mit einer Eismaschine können Sie unabhängig vom Wetter und von Ladenschließzeiten cremiges Eis genießen. Vegan, zuckerreduziert, laktosefrei - Sie haben die volle Kontrolle über die Zutaten.

Lesen Sie auch: Spartipps für Burger King

tags: #ice #king #eismaschine #test

Populäre Artikel: