Honig mit Zwiebeln: Wirkung und Anwendung eines natürlichen Heilmittels
Wenn sich ein Kratzen im Hals bemerkbar macht und eine Erkältung droht, kann Honig mit Zwiebeln wahre Wunder wirken. Dieses traditionelle Hausmittel, das aus Zwiebeln und Honig gewonnen wird, hat sich in der Volksheilkunde seit langem bewährt, insbesondere bei der Behandlung von Husten bei kleinen Kindern. Der Vorteil von Honig mit Zwiebeln liegt darin, dass er einfach selbst herzustellen ist.
Die heilende Kraft der Zwiebel
Die Zwiebel, botanisch Allium cepa, ist eng mit Knoblauch und Schnittlauch verwandt und stammt ursprünglich aus Mittelasien. Heute wird sie weltweit in verschiedenen Sorten angebaut. Als Heilpflanze wird hauptsächlich der unterirdische Teil der Küchenzwiebel verwendet. Die Zwiebel enthält wertvolle Inhaltsstoffe, die für ihre gesundheitsfördernde Wirkung verantwortlich sind:
- Ätherische Öle: Diese tragen zur antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung bei.
- Flavonoide: Sie wirken antioxidativ und schützen die Zellen vor Schäden.
- Allicin: Diese Schwefelverbindung ist für den scharfen Geruch der Zwiebel verantwortlich und wirkt ebenfalls antibakteriell.
- Vitamine und Mineralstoffe: Insbesondere Vitamin C, Kalium und Kalzium stärken das Immunsystem und unterstützen wichtige Körperfunktionen.
Die Zwiebel besitzt insgesamt eine antibakterielle, entzündungshemmende, antiallergische und antiasthmatische Wirkung. Ihre Inhaltsstoffe können die Gefäße stärken, den Blutdruck und die Blutfettwerte senken, den Appetit anregen und die Abwehrzellen des Körpers stimulieren.
Die Wirkung von Honig
Honig ist nicht nur ein natürliches Süßungsmittel, sondern auch ein wertvolles Heilmittel. Er enthält im nicht-erhitzten Zustand Mineralstoffe, Vitamine und Enzyme, die entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral und hustenstillend wirken. Besonders hervorzuheben ist Manukahonig aus Neuseeland, der aufgrund seiner besonderen Inhaltsstoffe als besonders gesundheitsfördernd gilt.
Honig mit Zwiebeln: Anwendungsgebiete
In der Volksmedizin wird Honig mit Zwiebeln traditionell bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt:
Lesen Sie auch: Zwiebel-Honig-Hustensaft: Einfache Anleitung und Anwendung
- Atemwegsinfekte: Honig mit Zwiebeln wirkt schleimlösend, hustenreizlindernd und antibakteriell bei Husten, Erkältung, Schnupfen, Heiserkeit und Bronchitis.
- Entzündungen: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Zwiebeln und Honig können bei Hals- oder Ohrenentzündungen Linderung verschaffen.
- Verdauungsbeschwerden: Honig mit Zwiebeln soll bei Verdauungsbeschwerden mit Blähungen und kolikartigen Bauchschmerzen helfen.
- Insektenstiche: Äußerlich angewendet kann Honig mit Zwiebeln die Schwellung und den Juckreiz bei Insektenstichen reduzieren.
Honig mit Zwiebeln selber machen: Rezepte
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Honig mit Zwiebeln selbst herzustellen:
Zwiebelsaft mit Honig (Grundrezept)
Zutaten:
- 1 mittelgroße Zwiebel (vorzugsweise eine rote Zwiebel, da diese mehr Antioxidantien enthält)
- 3 Esslöffel Honig (oder Zucker, Ahornsirup)
Zubereitung:
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebelwürfel in ein Schraubglas (ca. 100 ml Fassungsvermögen) geben.
- Den Honig über die Zwiebelstücke gießen und verrühren.
- Das Glas verschließen und für mehrere Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank stellen.
- Den entstandenen Saft durch ein Sieb (oder einen Kaffeefilter) abseihen und in ein kleineres Gefäß umfüllen.
Anwendung:
- Bei Beschwerden mehrmals täglich 3-5 Teelöffel einnehmen.
- Für Kinder ab einem Jahr geeignet (bei Säuglingen unter einem Jahr keinen Honig verwenden).
Zwiebelsaft aufkochen
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 200 ml Wasser
- 3 Esslöffel Honig
Zubereitung:
- Die Zwiebel schälen und grob hacken.
- Die Zwiebelstücke in einem Topf ohne Fett bei geringer Hitze andünsten.
- Mit Wasser ablöschen und den Honig hinzufügen.
- Den Sud abgedeckt über Nacht stehen lassen.
- Den Sirup anschließend durch ein feines Sieb abgießen.
Anwendung:
- Wie beim Grundrezept.
Zwiebeltropfen (mit Alkohol)
Zutaten:
- 2 Zwiebeln
- 50 ml 40-prozentiger Alkohol (z.B. Wodka)
Zubereitung:
- Die Zwiebeln schälen und klein hacken.
- Die Zwiebeln mit dem Alkohol bedecken und zugedeckt drei Stunden ziehen lassen.
- Anschließend den Sud durch ein feines Sieb abfiltrieren.
Anwendung:
- Bei Reizhusten tropfenweise einnehmen (nur für Erwachsene geeignet).
Variationen
- Zur Verbesserung des Geschmacks können Sie dem Zwiebelsaft etwas Thymian, Kurkuma oder Ingwer hinzufügen.
- Statt Honig können Sie auch Zucker oder Ahornsirup verwenden.
- Für eine vegane Variante kann Ahornsirup oder ein anderes pflanzliches Süßungsmittel anstelle von Honig verwendet werden.
Anwendungshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Der selbstgemachte Honig mit Zwiebeln sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb einer Woche verbraucht werden. Achten Sie darauf, immer saubere Löffel zum Entnehmen zu verwenden.
- Bei Kindern unter einem Jahr sollte Honig nicht verwendet werden, da er Bakterien enthalten kann, die für Säuglinge schädlich sind.
- Einige Menschen vertragen Zwiebeln nicht gut und können Blähungen oder Magenreizungen bekommen. In diesem Fall sollten Sie mit kleinen Mengen beginnen und die Verträglichkeit testen.
- Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte immer ein Arzt aufgesucht werden.
- Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung von Honig mit Zwiebeln ihren Arzt konsultieren.
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber Zwiebeln sollte auf die Anwendung verzichtet werden.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Zwiebel
Neben der Zubereitung von Honig mit Zwiebeln gibt es noch weitere Möglichkeiten, die heilende Wirkung der Zwiebel zu nutzen:
- Zwiebelwickel: Bei Ohrenschmerzen kann ein warmer Zwiebelwickel Linderung verschaffen. Dazu eine Zwiebel klein hacken, erwärmen und in ein Stofftuch geben. Den Wickel auf das schmerzende Ohr legen oder binden.
- Zwiebel-Brustwickel: Bei Erkältung oder Bronchitis kann ein warmer Zwiebel-Brustwickel mit seiner schleimlösenden Wirkung guttun.
- Zwiebelsocken: Bei Atemwegsinfekten können Zwiebelsocken helfen. Dazu Zwiebelscheiben erwärmen und auf die Fußsohlen legen.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
tags: #honig #mit #zwiebeln #wirkung