Honig Goldgräber Test: Wie man echten Honig erkennt und Fälschungen vermeidet
Honig ist nicht gleich Honig. Als eines der am häufigsten gepanschten Lebensmittel in Deutschland steht der Verbraucher vor der Herausforderung, echten Honig von Fälschungen zu unterscheiden. Während echter Honig ein reines Naturprodukt ist, das von Bienen hergestellt wird und vom Imker unverändert aus den Honigwaben gewonnen wird, besteht Fake-Honig oft nur aus billigen Zuckersirupen und Aromastoffen. Diese Praxis verstößt gegen die deutsche Honigverordnung, die vorschreibt, dass dem Honig nichts hinzugefügt und nichts entzogen werden darf.
Die Herausforderung der Honigerkennung
Echten Honig zu erkennen und von Fälschungen zu unterscheiden, ist selbst für Experten eine Herausforderung. Wissenschaftler arbeiten kontinuierlich an neuen Methoden zur Honiganalyse, um illegalen Mischungen auf die Spur zu kommen. Denn die Produzenten von flüssigen Süßaufstrichen ändern ihre Rezepturen oder Herstellungsverfahren, sobald eine neue Entlarvungsmethode entwickelt wurde.
Methoden zur Erkennung von Fake-Honig
Trotz der Schwierigkeiten gibt es einige Methoden, mit denen Verbraucher versuchen können, Honigfälschungen zu erkennen:
Der Goldgräbertest
Der Goldgräbertest ist eine einfache Methode, um die Qualität von Honig zu überprüfen. Dazu gibt man einen Teelöffel Honig auf einen Suppenteller und bedeckt ihn mit einem Schluck Wasser. Wenn man den Teller leicht im Kreis bewegt, bildet echter Honig eine Wabenstruktur, während falscher Honig als Klumpen am Boden kleben bleibt.
Der Wasserglas-Test
Ein weiterer einfacher Test ist der Wasserglas-Test. Hierbei gibt man einen Teelöffel Honig in ein Glas Wasser. Löst sich der Honig im Wasser auf, ist dies meist ein gutes Zeichen. Bleibt der Honig jedoch als Klumpen am Boden liegen, kann dies ein Hinweis auf eine Fälschung sein.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Der Löffel-Test
Der Koch Heiko Schulz empfiehlt, einen Löffel Honig in Wasser zu geben. Echter Honig löst sich auf, während gefälschter Honig am Löffel kleben bleibt.
Worauf man beim Einkauf achten sollte
Es ist schwierig, gefälschten Honig beim Einkauf zu erkennen, da oft nicht erkennbar ist, ob es sich um echten Bienenhonig oder einen Zuckersirup mit Aromastoffen handelt. Auch die Zutatenliste gibt oft nur Auskunft darüber, ob der Honig aus der EU oder aus dem Nicht-EU-Ausland stammt. Ein möglicher Hinweis ist der Preis: Sehr billiger Honig ist oft ein Zeichen für eine Fälschung.
Um sicherzustellen, dass man echten Honig kauft, sollte man folgende Tipps beachten:
- Regional kaufen: Kaufen Sie Honig bevorzugt regional, am besten direkt beim Erzeuger.
- Herkunftsbezeichnung beachten: Achten Sie auf die Herkunftsbezeichnung des Honigs.
- Auf Qualität achten: Stiftung Warentest bemängelte, dass viele Honige eine schlechte Qualität aufweisen. Achten Sie auf Anzeichen von Erwärmung.
Die Rolle der Analytik und Rohstoffsicherheit
Die Qualität von Honig beginnt am Anfang der Lieferkette. Unternehmen, die natürliche Zutaten verarbeiten, führen intensive Prüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Rohstoffe unbedenklich sind und gut schmecken. Dazu gehören aufwendige mikrobiologische Analysen und Verkostungen.
Katrin, Leiterin der Abteilung Analytik und Rohstoffsicherheit bei Ritter Sport, erklärt, dass alle Rohstoffe einer Risikobewertung unterzogen und detaillierte Spezifikationen erstellt werden, also konkrete Qualitätsanforderungen. Da Schokolade ein Naturprodukt ist, kann es auf dem Weg vom Anbau bis zur Verarbeitung zu Verunreinigungen kommen. Analysen können sicherstellen, dass der Kakao den strengen Anforderungen entspricht, die über das gesetzlich vorgeschriebene hinausreichen.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Unternehmen betreiben auch Grundlagenforschung, um mögliche Eintragsquellen zu suchen und arbeiten in Studien mit Kakaoverarbeitern und dem Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie zusammen. Die Ergebnisse werden dann allen in der Branche zugänglich gemacht. Zusammenarbeit ist entscheidend, wenn es um Lebensmittelsicherheit geht.
Honigprofile und Herkunftsbezeichnungen
Labore können mittlerweile mittels vorab angelegter Honigprofile, die wie Fingerabdrücke eindeutig sind, illegale Mischungen aufspüren. In Untersuchungen werden immer wieder falsche Deklarationen hinsichtlich der Herkunft und Art des Honigs (z.B. Lindenblütenhonig) entdeckt.
Die Welt der Süßungsmittel: Ein Vergleich
Neben Honig gibt es eine Vielzahl anderer Süßungsmittel, die in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. Ein kurzer Vergleich:
- Manuka Honig: Bekannt für seine gesundheitlichen Vorteile, insbesondere bei der Wundheilung und der Bekämpfung von Bakterien.
- Heidehonig: Ein kräftiger, herber Honig, der aus Heidekraut gewonnen wird.
- D-Mannose: Ein Einfachzucker, der verhindert, dass sich Bakterien in den Harnwegen ansiedeln.
- Granatapfelsirup: Ein beliebter Süßmacher in der türkischen Küche, der auch hierzulande immer mehr Anklang findet.
- Yacon-Sirup: Ein Bio-Sirup mit niedrigem glykämischen Index, der als Alternative zu Zucker verwendet wird.
- Griechischer Honig: Ein intensiv schmeckender Honig, der nicht erhitzt wird, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.
- Kaffeesirup: In verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, um Kaffeegetränke zu süßen und zu aromatisieren.
- Stevia: Ein Süßstoff aus der südamerikanischen Pflanze Stevia rebaudiana.
- Aromatropfen: Kalorienfreie Aromatisierung für Eiweiß-Shakes, Magerjoghurt und Getränke.
Thermalright Heilos Pads als Alternative zu Wärmeleitpaste?
Im Bereich der Computerhardware gibt es ebenfalls interessante Entwicklungen. Thermalright bietet mit den Heilos Pads eine Alternative zu herkömmlicher Wärmeleitpaste für die Kühlung von Prozessoren und Grafikkarten. Diese Pads sollen einfach aufzutragen sein und eine gute Wärmeleitfähigkeit bieten.
Ein Anwender berichtet von seinen Erfahrungen mit den Heilos Pads: Die Applikation war überraschend einfach. Nach dem Abkühlen im Gefrierschrank ließ sich die Folie leicht abziehen, und das Pad lag wie gemalt auf dem Heatspreader der CPU auf. Die Temperaturen waren ähnlich wie bei herkömmlicher Wärmeleitpaste, aber der Vorteil ist, dass man die Paste nicht nach einigen Jahren wechseln muss.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #Honig #Goldgräber #Test


