Honig verflüssigen mit einem Dampfgarer: Eine detaillierte Anleitung
Dass Honig kristallisiert und hart wird, ist ein natürlicher Prozess, der auf der Zusammensetzung des Honigs beruht. Die meisten Honige kristallisieren mit der Zeit, was oft dazu führt, dass der Honig hart wird. Dies ist ein Zeichen für die Naturbelassenheit des Honigs und kein Qualitätsmangel.
Warum Honig kristallisiert
Honig besteht hauptsächlich aus Zucker, nämlich bis zu 85 Prozent, sowie aus 15 bis 20 Prozent Wasser und weiteren Inhaltsstoffen wie Enzymen und Mineralstoffen. Chemisch gesehen ist Honig eine Lösung aus Zucker und Wasser. Da sich manche Zuckerarten, insbesondere Glukose, nicht so gut in Wasser lösen, bilden sie ab einer gewissen Konzentration Kristalle. Dieser Prozess führt zur Verfestigung des Honigs.
Honige mit einem hohen Glukoseanteil, wie beispielsweise Rapshonig, kristallisieren besonders schnell. Im Gegensatz dazu bleiben Honige mit einem höheren Fruktoseanteil, wie Waldhonig, Edelkastanienhonig oder Robinienhonig, oft länger flüssig. Allerdings können auch diese Honige nach einiger Zeit kristallisieren, wobei die Kristalle dann eher grobkörnig sind.
Methoden zur Verflüssigung von Honig
Wenn Honig im Glas fest geworden ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn wieder flüssig zu machen. Es ist wichtig, dabei schonend vorzugehen, um die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs nicht zu zerstören.
Wasserbad
Eine gängige Methode ist die Verwendung eines Wasserbads. Dabei wird Wasser in einen Topf gegeben, der Honig hineingestellt und das Wasser vorsichtig auf dem Herd erwärmt. Die Wassertemperatur sollte dabei nicht über 40°C liegen, da sonst wichtige Inhaltsstoffe wie Enzyme zerstört werden können.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Weckkessel
Für Imker, die größere Mengen Honig im Hobbock verflüssigen möchten, ist ein Kochtopf oft zu klein. Ein Weckkessel eignet sich hierfür besser, da mehrere Eimer hineinpassen und die Temperatur über einen Drehkopf genau eingestellt werden kann.
Wärmeschrank oder Melitherm
Alternativ kann der Honig auch in einem Wärmeschrank oder einem Melitherm verflüssigt werden. Im Melitherm wird der Honig durch eine Heizspirale kurz erwärmt und anschließend durch ein Seihtuch in den Abfülleimer geleitet.
Honeytherm Schmelzgerät
Das Honeytherm Schmelzgerät ist speziell zum Verflüssigen, Auftauen, Feinreinigen, Klären und Abfüllen von Honig konzipiert. Es ermöglicht die vollständige Verflüssigung von Honig, auch von Melezitose-Honig, ohne die wertvollen Inhaltsstoffe durch Überhitzung zu schädigen.
Vorteile des Honeytherm
- Optimierte Konstruktion: Der Klärgefäß des Honeytherm verfügt über einen perforierten Boden und einen perforierten unteren Teil, wodurch kein zusätzlicher Distanzring für den Dampfaustritt benötigt wird. Dies erhöht die Stabilität des Geräts.
- Reduzierung des Wassergehalts: Durch die Perforierung im unteren Teil des Mantels kann der beim Verflüssigen entstehende Wasserdampf abziehen, ohne wieder in den Honig zu gelangen. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Wassergehalts im Honig.
- Tropfkante: Eine zusätzliche Tropfkante unter dem Boden des Behälters verhindert, dass Honig durch die Löcher ausläuft.
- Hochwertiges Gehäuse: Das wasserdichte Aluminiumgehäuse des Klemmkastens der Heizspirale sorgt für Sicherheit und Langlebigkeit.
- Einfache Reinigung: Der Honeytherm und der Seihsack lassen sich nach dem Gebrauch einfach mit warmem Wasser reinigen.
- Schonende Erwärmung: Der Honig wird nicht überhitzt, da der geschmolzene Honig sofort in den unteren Behälter fließt und nicht auf der Heizspirale verweilt.
Funktionsweise des Honeytherm
- Einen geeigneten Behälter (Dm. von 30,6 - 30,8 cm) unter den Honeytherm stellen.
- Einen Seihsack in den Klärgefäß legen und über den Rand spannen.
- Die Heizspirale in den Klärgefäß stellen und den Honig hinzufügen. Der untere Teil der Heizspirale muss vollständig mit Honig bedeckt sein.
- Die Temperatur am Thermostat auf 65°C einstellen.
- Warten, bis der Honig durch den perforierten Boden des Klärgefäßes zu tropfen beginnt.
- Die Temperatur am Thermostat senken, bis die Kontrollleuchte erlischt. Dies ist der Schmelzpunkt des Honigs.
- Während des Verflüssigungsprozesses die Betriebstemperatur 5-10°C über dem beobachteten Schmelzpunkt halten.
Die Kristalle, die zum Auskristallisieren des Honigs führen, setzen sich auf dem Gewebe des Seihsacks ab. Der Dampf entweicht beim Erhitzen durch den perforierten unteren Teil des Klärgefäßes.
Verflüssigung von Melezitosehonig
Der Honeytherm eignet sich auch zur Verflüssigung und Reinigung von Melezitosehonig, ohne ihn zu überhitzen. Da Melezitose-Kristalle sehr fein sind, ist eine Temperatur von mindestens 60°C erforderlich.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Wichtiger Hinweis: Melezitose-Honige dürfen nicht mit einer Temperatureinstellung unter 60°C verflüssigt, direkt von der Schleuder weg durch das Honeytherm-Gerät gefiltert oder in vorverflüssigter Form in das Honeytherm-Gerät gegeben werden.
Technische Daten des Honeytherm
- Leistung: 500 W
- Anschluss: 230 V
- Behälter Durchmesser außen: 30,5 cm
- Behälterhöhe: 39 cm
- Fassungsvermögen: ca. 30 kg
- Seihsack aus Nylon-Gewirke Durchmesser: 30,5 x 55 cm
- Heizkörper Durchmesser: 27 cm
- Temperaturbereich: 0° - 85° C
- Unterstellbehälter Durchmesser innen: 30,6 - 30,8 cm
- Garantie: 3 Jahre
- Material: Rostfreie Materialien der Qualität W.Nr. 1.4301/ AISI 304 bzw. Materialien, die für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sind.
Dampfgarer
Ein Dampfgarer kann ebenfalls zum Verflüssigen von Honig verwendet werden, obwohl er in erster Linie für die Zubereitung von Speisen gedacht ist.
Erfahrungen mit dem Dampfgarer
Einige Nutzer haben positive Erfahrungen mit der Verwendung eines Kombi-Dampfgarers von Miele gemacht, insbesondere für die Zubereitung von Gemüse, Reis, Fisch und Milchreis. Ein großer Vorteil ist, dass nichts anbrennen kann und der Geschmack sehr natürlich bleibt.
Es gibt auch Nutzer, die einen Dampfbackofen besitzen und damit gute Ergebnisse beim Dämpfen von Gemüse und Fisch erzielen. Die Aufwärmfunktion wird ebenfalls als positiv hervorgehoben, da die Speisen durchgehend heiß bleiben, ohne auszutrocknen.
Tipps zur Verwendung des Dampfgarers
- Die Temperatur sollte nicht über 40°C liegen, um die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zu schonen.
- Das Honigglas sollte nicht direkt auf den Boden des Dampfgarers gestellt werden, sondern auf ein Gitter oder eine andere Unterlage.
- Der Verflüssigungsprozess kann einige Zeit dauern, daher ist Geduld gefragt.
Tipps für Imker und Honigverkäufer
- Bei flüssigen Honigen ist es ratsam, auf dem Etikett darauf hinzuweisen, dass der Honig kristallisieren kann.
- Bei den meisten Blütenhonigen lohnt es sich, den Honig cremig zu rühren. Dadurch bleibt er bei richtiger Lagerung mehrere Jahre cremig und streichfähig.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #honig #verflüssigen #dampfgarer #anleitung


