Holle Honig Backen Rezepte: Eine süße Reise durch die Welt des Holunders

Der Duft von Holunderblütensirup mit Honig ist unverwechselbar und macht süchtig. Der unscheinbare Holunderstrauch, wissenschaftlich Sambucus nigra, offenbart im Mai und Juni seine volle Pracht mit rahmweißen Blütendolden, die einen süßlich-fruchtigen Duft verströmen. Im August und September folgen die glänzend violettschwarzen Beeren. Sowohl Blüten als auch Beeren eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Konfitüren, Gelees, Säften und anderen Köstlichkeiten. Dieser Artikel entführt Sie in die Welt der Holunder-Honig-Backrezepte, von erfrischenden Getränken bis hin zu köstlichen Kuchen und Brötchen.

Der Holunder: Mehr als nur ein Strauch

Der Schwarze Holunder ist ein Kulturbegleiter, der oft in der Nähe von Häusern, Stallungen und Zäunen zu finden ist. Er bevorzugt halbschattige Plätze über unterirdischen Wasseradern, kann aber auch an Waldrändern und in Waldlichtungen wachsen. Seine Nähe zu menschlichen Siedlungen ist kein Zufall, denn der Holunder gilt als eine der ältesten und bekanntesten Nutz- und Heilpflanzen.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich zahlreiche Mythen und Sagen um den Holunder rankten. Eine besagt, dass er der Wohnsitz der Hausgötter ist, die Hof und Gut beschützen. Aus diesem Grund wagte es kaum jemand, einen Holunder zu fällen, aus Angst vor Unglück. Die Bauern verneigten sich ehrfurchtsvoll vor dem blühenden Hofholunder, da sie glaubten, dass er negative Kräfte und Ausstrahlungen abwehren konnte.

Die Verehrung des Holunders spiegelt sich auch in seinen Namen wider. In Nordeuropa wurde er als Frau Holler, Holdermutter oder Frau Else bezeichnet. Für einige war er der Sitz der Frau Holla aus dem Märchen der Gebrüder Grimm, für andere die Behausung der germanischen Göttin Hel oder der Hausgöttin Freya.

Holunderblütensirup mit Honig: Ein erfrischender Sommerdrink

Als Liebhaberin von Holunderblütensirup mit Honig möchte ich ihn als den ultimativen Sommerdrink vorschlagen. Er schmeckt traumhaft und veredelt jedes Getränk oder Dessert. An heißen Tagen ist er ein exquisiter Durstlöscher, gemischt mit Mineralwasser schmeckt er leicht zitronig. Sauber verarbeitet ist der Sirup sehr lange haltbar.

Lesen Sie auch: Erinnerungen an Holle Honig

Zucker und Honig tun sich kalorienmäßig nicht viel, doch Honig verhält sich ernährungsphysiologisch viel besser als Zucker in unserem Organismus. Verglichen mit Glucose wirkt Honig sich weniger stark auf den Blutzuckerspiegel aus. Auch die Blutfettwerte beeinflusst Honig positiv, ganz im Gegensatz zu herkömmlichem Zucker.

Zutaten:

  • 60 Dolden Holunderblüten
  • 12 Bio-Zitronen
  • 2 Bio-Orangen
  • 3 l abgekochtes Wasser
  • 6 Zitronen, der Saft
  • 2 kg Honig, geschmacksneutral

Zubereitung:

  1. Wenn die Holunderblüten vollständig geöffnet sind und ihren starken Duft verbreiten, ist es an der Zeit rasch zu ernten. Am besten schneidet man die trockenen, ganzen Blütenstände spätvormittags an einem warmen, regenfreien Tag vorsichtig ab.
  2. Holunderblütendolden leicht ausschütteln, um etwaige Bewohner zu vertreiben. Nur insektenfreie und saubere Blütendolden verwenden. Bitte die Blüten nie waschen, der Blütenstaub bringt den Geschmack. Stiele entfernen.
  3. Zitronen und Orangen in Scheiben schneiden und alle Zutaten miteinander (mit dem heißen Wasser, aber nicht kochenden) vermengen.
  4. Drei Tage geschlossen stehen und ziehen lassen, dabei ab und an umrühren, etwa zweimal am Tag.
  5. Am vierten Tag absieben und aufkochen. Heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen. Es ist wichtig, äußerst sauber zu arbeiten, die Flaschen müssen gut schließen. Also fest verschließen, kühl und dunkel lagern.
  6. Bei Bedarf mit vier bis fünf Teile Wasser oder Mineralwasser vermischen.

Anmerkung: Ab und an scheint die weiße Schicht unter der Schale ausgesprochen bitter zu sein. Damit der Sirup nicht ungenießbar wird, sollte man dann nur die Zitrusschale nehmen und das Weiße sorgfältig wegschneiden.

Hollerküchlein: Ein Rezept für köstliche Holunderblüten

Wenn dich die Holunderblüten ebenso wie mich faszinieren, schau in den nächsten Tagen wieder rein, denn dann teile ich dir ein Rezept für köstliche Hollerküchlein und noch so allerlei Interessantes über die berauschenden Blütenwolken mit.

Dutch Baby mit Honig und Himbeeren: Ein Frühstückstraum

Das moderne Frühstück bietet eine überraschende Vielfalt von Aromen, verbindet spielerisch Einflüsse aus aller Welt mit beliebten Klassikern, kombiniert regional angebautes Obst und Gemüse mit außergewöhnlichen Gewürzen und vielen Kräutern und lässt uns staunen, was man morgens so alles essen kann. Ein Dutch Baby, ein Ofenpfannkuchen, ist eine wunderbare Möglichkeit, den Tag zu beginnen.

Zutaten:

  • Eier von glücklichen Hühnern
  • Honig von glücklichen Bienen
  • Himbeeren vom Markt
  • Griechischer Joghurt (statt Mascarpone und Joghurt)
  • Kornblumenhonig (statt Akazienhonig)
  • Getrockneter Thymian (statt frischem Thymian)

Zubereitung:

  1. Den Backofen vorheizen.
  2. Eine ofenfeste Pfanne (idealerweise gusseisern) mit Butter einfetten und im Ofen erhitzen.
  3. Die Zutaten für den Teig vermischen und in die heiße Pfanne gießen.
  4. Den Pfannkuchen im Ofen backen, bis er aufgegangen und goldbraun ist.
  5. In der Zwischenzeit die Himbeeren mit Honig, Thymian und Zitronensaft in einem Topf kurz erhitzen und verrühren.
  6. Den Pfannkuchen aus dem Ofen nehmen, mit Joghurt und Himbeeren belegen und mit Puderzucker bestreuen.

Anmerkungen:

  • Eine gusseiserne Pfanne speichert die Hitze besser als eine herkömmliche Pfanne.
  • Der Teig fällt nach dem Backen wieder zusammen, das ist normal.

Weizen-Vollkornweck mit Honig: Ein herzhaftes Backrezept

Fridolin, der Friedensreiche, ist ein einfacher Weizen-Vollkornweck, der glücklich macht. Ein ausgedehnter fester Vorteig mit fast der vollständigen Rezeptmenge an Vollkornmehl steht hier an erster Stelle. Er schenkt handfeste Vorteile: gute Hefevermehrung, verlängerte Frischhaltung, zartes Aroma und lockere Krume durch eine intensive Quellung. Sonst erfordert das Rezept wenig Vorbereitungen. Diese Wecken sind daher ein einfaches Backprojekt.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Zutaten Vorteig:

  • 500 g Weizenvollkornmehl
  • 300 g Wasser
  • 5 g Frischhefe

Zutaten Hauptteig:

  • Vorteig
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 150 g Wasser
  • 12 g Meersalz
  • 10 g Honig

Zubereitung:

  1. Die Zutaten für den relativ festen Vorteig kurz kneten und abgedeckt für etwa 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
  2. Nun kommen zu dem Vorteig erst 100 g Wasser, Weizenvollkornmehl, Salz und Honig hinzu. Das restliche Wasser nach Bedarf hinzufügen.
  3. Mindestens 10 Minuten kneten, gerne auch 15 Minuten, bis wir einen elastischen weichen Teig haben, der sich ohne Probleme vom Schüsselrand löst.
  4. Abgedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen.
  5. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit bemehlten Händen 12 à 95 g Teiglinge abstechen, durch Dehnen und Falten den weichen Teig rund wirken. Mehrmals zwischen beiden Händen drehen, während die Hände den Teig leicht unter die Kugel ziehen - dies gibt eine ganz straffe Oberfläche. Er lässt sich für Anfänger etwas schwer händeln, doch soll er so weich sein. Erst im Backofen geht er durch den Trieb richtig hoch.
  6. Abgedeckt etwa 25 Minuten mit Schluss nach unten bei Raumtemperatur gehen lassen.
  7. Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Kurz vor dem Einschießen der Teiglinge diese mit Vollkornmehl bestäuben und 3-mal quer einschneiden.
  9. Mit Dampf in den mittleren Bereich des Ofens geben und in 20 Minuten goldbraun backen.

Weitere Holunder-Honig-Backrezepte

Neben den bereits genannten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Holunder und Honig in der Küche zu verwenden. Hier sind einige Ideen:

  • Mohnkuchen: Ein Blechkuchen mit Mohn, Kirschen und Quark, verfeinert mit Honig.
  • Feigen-Rosinen-Kugeln: Ein gesunder Snack aus Feigen, Rosinen, Mandeln, Haferflocken und Honig.
  • Schafskäse im Filoteig mit Mohn: Herzhafte Rollen aus Filoteig, gefüllt mit Schafskäse und bestreut mit Frau-Holle-Mohn.
  • Holunderblütenkuchen: Ein saftiger Kuchen mit Holunderblütensirup im Teig und als Glasur.
  • Nusskuchen mit Honig: Ein Blechkuchen mit Nüssen und einer Honigglasur.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

tags: #Holle #Honig #Backen #Rezepte

Populäre Artikel: