Dubai-Schokolade: Ein süßer Trend erobert Deutschland

Die Dubai-Schokolade, auch bekannt als Künefereep in den Niederlanden, hat sich in kürzester Zeit zu einem der begehrtesten Produkte in deutschen Supermärkten entwickelt. Was macht diese Schokolade so besonders und wo kann man sie finden oder sogar selbst herstellen? Dieser Artikel beleuchtet den Hype um die Dubai-Schokolade, ihre Zutaten, Varianten und Bezugsquellen.

Der Ursprung des Hypes

Das Interesse an der Dubai-Schokolade ist sprunghaft angestiegen. Clevere Händler nutzen diesen Trend auf verschiedene Weise, um die Nachfrage zu befriedigen. Trotz ihres relativ hohen Preises ist sie in vielen Supermärkten ein Verkaufsschlager.

Was macht die Dubai-Schokolade aus?

Die Dubai-Schokolade zeichnet sich durch eine Kombination aus hochwertigen Zutaten und einem einzigartigen Geschmackserlebnis aus. Typischerweise besteht sie aus:

  • Kadayıf: Auch Engelshaar genannt, sind dies feine Teigfäden, die in der orientalischen Küche weit verbreitet sind. Sie verleihen der Schokolade eine unvergleichliche Textur und einen zarten Crunch.
  • Pistaziencreme: Eine cremige Füllung aus gerösteten Pistazien, die der Schokolade ein nussiges und aromatisches Profil verleiht.
  • Schokolade: In der Regel wird Vollmilchschokolade verwendet, um die Aromen der Pistaziencreme und des Kadayıf optimal zur Geltung zu bringen. Es gibt aber auch Varianten mit dunkler Schokolade.

Wo kann man Dubai-Schokolade kaufen?

Die Dubai-Schokolade ist mittlerweile in verschiedenen Geschäften und Online-Shops erhältlich. Einige Beispiele sind:

  • Rewe: Viele Rewe-Filialen haben den Trend erkannt und bieten Varianten der Dubai-Schokolade an. Die Rewe-Familie Wurm in Königsbrunn beispielsweise bezieht ihre Schokolade vom österreichischen Chocolatier Ritonka. Auch andere Rewe-Märkte wie die Familien Bolz in Eschweiler und Lenzen in Brühl haben Varianten ins Sortiment aufgenommen. Weitere teilnehmende Märkte sind Rewe Ney Geestland - Langen, Rewe Hegemann Düsseldorf, Meerbusch, Rewe Heinsberg, Rewe Center Willich, Rewe Quermann Bielefeld, REWE Bilkay Köln, Rewe Center Holzschuh Krefeld und Rewe Martin Heusweiler. Erfreulich ist, dass viele dieser Märkte auch günstigere Varianten unter 5 Euro anbieten.
  • Niederlande: Ein heißer Tipp sind die Niederlande, wo die Chocolaterie De Bonte Koe in Schiedam die Schokolade unter dem Namen „Künefereep“ verkauft und Tausende von Bestellungen bearbeitet. Die Dubai Pistachio Bar, die von Rewe Bolz angeboten wird, stammt von der niederländischen Schokoladenmanufaktur Geruba, die ebenfalls ein hohes Ansehen genießt.
  • "Little USA World" in Hessen: Dieser Shop bietet eine von einem Lohnhersteller in Europa produzierte Dubai-Schokolade zum Preis von 15,99 Euro an.
  • Online-Anbieter: Verschiedene Internet-Anbieter wie Choco King oder Madame Cheri bieten ebenfalls Dubai-Schokolade an.

Dubai-Schokolade selber machen

Wer gerne selbst kreativ wird, kann die Dubai-Schokolade auch zu Hause herstellen. Dazu benötigt man:

Lesen Sie auch: Klassischer Apfelkuchen aus Holland

  • Kadayıf (Engelshaar)
  • Pistaziencreme
  • Schokolade (Vollmilch oder Zartbitter)

Die Zubereitung ist relativ einfach: Zuerst wird die Schokolade geschmolzen. Dann wird das Kadayıf in kleine Stücke gebrochen und zusammen mit der Pistaziencreme auf der Schokolade verteilt. Anschließend lässt man die Schokolade aushärten. Im Internet gibt es zahlreiche Rezepte und Anleitungen für die Zubereitung von Dubai-Schokolade.

Für diejenigen, die kein Engelshaar zur Hand haben, gibt es auch alternative Rezepte für Dubai-Schokolade-Crossies, bei denen Cornflakes anstelle von Engelshaar verwendet werden, um den gewünschten Crunch zu erzielen.

Varianten und Alternativen

Neben der klassischen Dubai-Schokolade gibt es mittlerweile zahlreiche Varianten und Abwandlungen. Einige Beispiele sind:

  • Lindt Dubai-Schokolade: Auch der bekannte Schokoladenhersteller Lindt hat eine eigene Version der Dubai-Schokolade auf den Markt gebracht. Diese war jedoch so begehrt, dass die Preise kurz nach Erscheinen in die Höhe schossen und Tafeln für mehrere hundert Euro gehandelt wurden.
  • Günstigere Alternativen: Viele Rewe-Märkte bieten Varianten der Dubai-Schokolade für unter 5 Euro an, um den Genuss einer breiteren Masse zugänglich zu machen.
  • Dubai-Schokolade-Crossies: Eine Alternative für alle, die kein Engelshaar im Haus haben. Hier werden Cornflakes anstelle von Engelshaar verwendet, um den Crunch zu erzeugen.

Die niederländische Verbindung: Geruba

Die Dubai Pistachio Bar, die von Rewe Bolz präsentiert wird, stammt von Geruba, einer niederländischen Schokoladenmanufaktur, die auch überregional großes Ansehen genießt. Deren Dubai-Schokolade wird in den Niederlanden inzwischen in etlichen Süßwarenläden und Cafés vertrieben.

Dubai-Schokolade als Geschenkidee

Dubai-Schokolade eignet sich auch hervorragend als Geschenk. Viele Anbieter bieten Geschenkboxen in verschiedenen Größen an, die direkt an den Empfänger gesendet werden können. Diese Boxen enthalten oft eine Auswahl an verschiedenen Schokoladensorten und sind eine schöne Möglichkeit, jemandem eine Freude zu machen.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Inhaltsstoffe und Herstellung

Die Dubai-Schokolade von Geruba enthält beispielsweise folgende Inhaltsstoffe: Zucker, Pistazienpaste (Pistazien, Salz), Kakaobutter, Vollmilchpulver, Kakaomasse, Cornflakes (Mais, Salz), Emulgator (Sojalecithin), natürliches Vanillearoma und Kurkumawurzelpulver. Die Milchschokolade enthält mindestens 35% Kakao.

Die Schokoriegel werden mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt hergestellt. Es werden natürliche Zutaten ohne künstliche Aromen, Farbstoffe oder Süßstoffe verwendet.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

tags: #holland #dubai #schokolade #herstellung

Populäre Artikel: