Apfelkuchen Holland Rezept: Ein Klassiker aus dem Nachbarland
Der Apfelkuchen, insbesondere der holländische Apfelkuchen (Appeltaart), ist ein beliebter Kuchenklassiker, der in vielen Variationen existiert. Dieser Artikel beleuchtet das traditionelle holländische Apfelkuchenrezept, seine Besonderheiten und gibt Tipps zur Zubereitung.
Einführung
Die ersten Äpfel aus dem Garten von Muddis Freundin Brigitte sind schon im August reif. Die frisch geernteten Augustäpfel müssen recht schnell verarbeitet werden. Ein Apfelkuchen ist da eine gute Idee. Am Wochenende war die Familie zu Besuch bei Maja und Mika in Holland. Um am Samstagnachmittag im süßen Wochenendhäuschen einen leckeren Kuchen zu essen, haben sie am Freitag schon vorgelegt und diese holländische Appeltaart gebacken.
Was macht eine holländische Appeltaart aus?
Das Besondere an der holländischen Appeltaart ist, dass der Teig oft mit Apfelsaft und Keksresten zubereitet wird. Die Keksreste werden als Krümel in den Teig verarbeitet. Dies verleiht dem Kuchen eine besondere Note und Textur. Viele schätzen an diesem Kuchen, dass er nicht zu süß ist. Die Zubereitung ist unkompliziert: trockene und flüssige Zutaten in einer Schüssel vermengen, den Teig in eine Springform geben und mit Apfelspalten belegen. Nach etwa 45 Minuten Backzeit ist der Kuchen fertig.
Traditionelle Zutaten und Varianten
Teig
Für den Teig werden traditionell Mehl, Butter, Eier, Apfelsaft und Keksreste verwendet. Einige Rezepte verwenden auch eine Mischung aus Speisestärke und Mehl, um den Teig mürber zu machen.
Füllung
Die Füllung besteht hauptsächlich aus Äpfeln, oft der Sorte Boskoop, die aus den Niederlanden stammt. Diese Äpfel werden geschält, entkernt und in Würfel oder Spalten geschnitten. Anschließend werden sie mit Zitronensaft, Zucker, Zimt und Rosinen vermengt. Wer keine Rosinen mag, kann sie einfach weglassen.
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
Weitere Zutaten und Variationen
- Marzipan: Einige Rezepte beinhalten eine Schicht Marzipan unter der Apfelfüllung.
- Nüsse: Eine Variante ist der holländische Apfelkuchen mit Nüssen, wobei ein Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse ersetzt wird.
- Vanillevla: In Holland wird zum Apfelkuchen oft Vanillevla serviert, eine Art Vanillesoße.
- Mandelbelag: Einige fügen einen Mandelbelag hinzu, wobei jedoch die Menge an Butter und Zucker reduziert werden sollte, da die Masse sonst zu flüssig wird.
Zubereitungsschritte
- Teig zubereiten: Mehl, Stärke, Zucker, Salz, Ei und kalte Butter zu einem glatten Teig verkneten. Zwei Drittel des Teiges für den Boden und Rand verwenden, ein Drittel für das Gitter. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und etwa eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Füllung vorbereiten: Äpfel schälen, entkernen und in Würfel oder Schnitze schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, Zucker, Zimt und Rosinen dazugeben und alles gut vermengen.
- Form vorbereiten: Eine Springform einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Kuchen schichten: Den Teig ausrollen und die Form damit auslegen, dabei einen Rand formen. Die Marzipanmasse auf den Boden streichen (falls verwendet) und die Apfelfüllung darauf verteilen.
- Gitter erstellen: Den restlichen Teig ausrollen, in Streifen schneiden und als Gitter auf die Füllung legen. Die Teigstreifen mit Ei bestreichen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 175-180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 50-60 Minuten goldbraun backen. Nach 30-40 Minuten mit Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird.
Tipps und Tricks für den perfekten Apfelkuchen
- Apfelsorte: Verwenden Sie säuerliche Äpfel wie Boskoop oder Goudreneit, um ein intensives Apfelaroma zu erzielen.
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte fest, aber nicht zu trocken sein. Bei Bedarf etwas Milch hinzufügen, besonders bei Verwendung von glutenfreiem Mehl.
- Füllung: Mischen Sie die Äpfel nicht direkt mit dem Pudding, sondern schichten Sie zuerst einen Teil der Puddingmasse auf den Teigboden, dann die Äpfel und den restlichen Pudding darüber.
- Backzeit: Achten Sie darauf, dass der Kuchen nicht zu dunkel wird. Decken Sie ihn gegebenenfalls mit Alufolie ab.
- Ruhezeit: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen etwas abkühlen, bevor Sie ihn anschneiden, damit die Füllung sich setzen kann.
Varianten des Rezepts
Dutch Apple Pie mit Streuseln
Eine weitere Variante ist der Dutch Apple Pie, der anstelle eines Teiggitterdeckels Streusel hat.
Zutaten für den Teig:
- 160 g Mehl (Type 405)
- 1 Prise Salz
- 120 g kalte Butter
- 60 ml kaltes Wasser
- 1/2 TL Apfelessig
Zutaten für die Streusel:
- 130 g Mehl (Type 405)
- 50 g Mascobado Zucker
- 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 75 g kalte Butter
Zutaten für die Füllung:
- 4-5 Braeburn Äpfel (ca. 850 g)
- 1/2 Bio-Zitrone, Abrieb & Saft
- 3 EL Mascobado Zucker (plus etwas mehr)
- 2 EL Mehl (Type 405)
- 1 EL Chiasamen* (optional)
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL Kardamom
- 1/4 TL gemahlener Ingwer
- 2 EL Milch
- 1 TL Vanille Extrakt
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen, die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und alles zwischen den Fingern verreiben. Kaltes Wasser und Essig vermischen und zur Schüssel dazugeben. Alles zügig zu einem mehr oder weniger glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie einschlagen und dann für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Streusel zubereiten: Für die Streusel das Mehl mit Zucker, Zimt und Salz vermischen. Die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und wieder alles zwischen den Fingern verreiben, bis unterschiedlich große Streusel entstehen. Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
- Füllung zubereiten: Die Äpfel schälen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. In eine Schüssel geben und mit dem Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Zitronenabrieb, Zucker, Mehl, Chiasamen (optional), Zimt, Kardamom, Ingwer, Milch und Vanille Extrakt dazugeben und alles gut vermengen.
- Kuchen schichten: Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwas größer als die Backform ausrollen. In die Form legen und am Boden und den Seiten festdrücken. Mit einer Gabel mehrmals einstechen und dann die Äpfel gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Die Streusel auf den Äpfeln verteilen, nach Belieben noch mit etwas Zucker bestreuen (optional).
- Backen: Den Ofen auf 200°C (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Kuchen für etwa 15 Minuten backen, dann die Temperatur des Ofens auf 190°C (375°F) reduzieren und weitere 45-50 Minuten backen. Die Streusel sollten eine schöne Farbe bekommen haben. Wenn die Streusel gegen Ende der Backzeit etwas dunkel werden sollten, mit Alufolie abdecken und weiterbacken.
- Abkühlen lassen: Den Pie aus dem Ofen nehmen und für mindestens 2-3 Stunden vollständig abkühlen lassen, damit sich die Füllung setzen kann und beim Anschneiden nicht zerfällt.
Persönliche Note und Erfahrungen
Viele Hobbybäcker teilen ihre positiven Erfahrungen mit dem holländischen Apfelkuchenrezept. Einige passen das Rezept an ihre individuellen Bedürfnisse an, zum Beispiel durch die Verwendung glutenfreier Mehlsorten oder die Reduzierung des Zuckeranteils.
Erfahrungen mit glutenfreiem Mehl
Wer glutenintolerant ist, kann problemlos glutenfreie Mehlmischungen verwenden. Da glutenfreies Mehl mehr Feuchtigkeit benötigt, empfiehlt es sich, etwas mehr Flüssigkeit, wie z.B. Milch, hinzuzufügen, um einen saftigen Kuchen zu erhalten.
Anpassung des Zuckeranteils
Der Zuckeranteil kann je nach Geschmack und Säuregehalt der Äpfel angepasst werden. Viele reduzieren den Zuckeranteil, um einen weniger süßen Kuchen zu erhalten.
Schichten der Füllung
Um sicherzustellen, dass die gesamte Füllung in die Form passt, empfiehlt es sich, zuerst einen Teil der Puddingmasse auf den Teigboden zu geben, dann die Apfelstücke und den restlichen Pudding darüber zu schichten.
Lesen Sie auch: Klassischer Apfelkuchen
Lesen Sie auch: Apfelkuchen-Variationen für die Weihnachtszeit
tags: #Apfelkuchen #Holland #Rezept