Heiße Getränke mit Kakao: Zubereitung und Genuss

Schon in der Kindheit hat Kakao unsere Herzen erwärmt und für ein glückliches Lächeln gesorgt. Besonders gut schmeckt die köstliche Trinkschokolade erhitzt, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Doch Kakao ist mehr als nur ein Kindergetränk. Ob pur, mit Schuss oder raffinierten Gewürzen, Kakao ist ein vielseitiges Getränk für die ganze Familie.

Heiße Schokolade oder Kakao? Ein kleiner, aber feiner Unterschied

Oft werden die Begriffe "heiße Schokolade" und "Kakao" synonym verwendet, doch es gibt einen feinen Unterschied. Heiße Schokolade wird mit echter Schokolade zubereitet, während Kakao aus Kakaopulver hergestellt wird. Heiße Schokolade ist in der Regel geschmacksintensiver, da sie die Aromen der verwendeten Schokolade voll entfaltet. Kakao hingegen ist oft etwas leichter und weniger süß.

Echte heiße Schokolade: Hygge pur

Wer das "echte, richtig gute Zeug" sucht, sollte auf heiße Schokolade mit echter Schokolade setzen. Die Art heiße Schokolade, die Dich ausfüllt, beim Genießen quasi zu einem inneren Schokoladen-Weihnachtsmann (oder -frau) werden lässt, die Augen unweigerlich zum genüsslichen Schließen bringt, als küsse Dich Jude Law persönlich und den Rest der wimmeligen Welt da draußen in Zeitlupe bewegen lässt. Die Hot Chocolate, die man manchmal braucht wie eine heiße Hühner-Nudelsuppe und - so finde ich - tatsächlich physische Glücksgefühle auslöst. Denn: hierin ist echte Schokolade. Und Sahne. Hygge pur, wie man heute so schön sagt.

Die Zubereitung: Von Oma's Geheimrezept bis zur modernen Variation

Die Zubereitung von Kakao oder heißer Schokolade ist denkbar einfach und lässt viel Raum für Kreativität.

Oma's Kakao: Einfach, ehrlich, lecker

Oma wusste schon, wie es geht: Kakaopulver, Milch und Zucker - mehr braucht es nicht für einen leckeren Kakao nach Oma's Art. Das Gute an Oma's Kakao ist: Du weißt, was drin ist. Bei der Zugabe von Zucker bist Du völlig frei. Du kannst auch etwas mehr oder weniger Kakaopulver nehmen. Ganz wie Du es magst. Tipp: Die Milch kann man auch durch Wasser ersetzen, wenn man mag. So kann man Kalorien sparen oder wenn man die Laktose in der Milch nicht verträgt. Alternativ kann man natürlich auch jedes andere vegane Milchgetränk als Ersatz zur Milch nehmen.

Lesen Sie auch: Anleitung: Heiße Schokolade Geschenkset selber machen

Heiße Schokolade mit echter Schokolade: Ein Genuss für besondere Momente

Für eine besonders cremige und aromatische heiße Schokolade empfiehlt es sich, echte Schokolade zu verwenden.

Zutaten:

  • 225g gute Schokolade (mind.
  • Milch
  • Sahne
  • Puderzucker
  • Evtl. Espressopulver

Zubereitung:

  1. Die Schokolade sehr fein hacken. Das feine Hacken ist wichtig, damit sie sich unter der warmen Sahne-Milch-Mixtur später schmelzen lässt.
  2. Milch, Sahne, Puderzucker und evtl. Espressopulver in einem Topf mischen.
  3. Dann bei ca. mittlerer Hitze erwärmen, jedoch bitte nicht zum Kochen bringen.
  4. Die gehackte Schokolade dazugeben und unter Rühren schmelzen lassen.

Für Chai-Hot Chocolate einen Chai-Teebeutel mit der Sahne-Milch erhitzen.

Varianten für jeden Geschmack

Ob Zartbitter-Schokolade, Vollmilch-Schokolade oder Kakaopulver - die Wahl der Schokoladenquelle beeinflusst den Geschmack maßgeblich. Auch mit Gewürzen lässt sich das Aroma wunderbar veredeln. Zimt und Muskatnuss sind Klassiker, aber auch Rum, Arabica-Kaffeebohnen und Vanille sorgen für außergewöhnliche Geschmackserlebnisse.

Kakao mit Schuss: Wärmende Cocktails für kalte Tage

Wer es etwas stärker mag, kann seinen Kakao mit einem Schuss verfeinern. Der Klassiker unter den Kakao-mit-Schuss-Rezepten nennt sich Lumumba und ist in wenigen Minuten ins Glas gezaubert. Ob Sie sich für Rum, Wodka oder Whisky entscheiden, bleibt Ihrem Gaumen überlassen. Auch Kreationen mit Bailey’s oder Amaretto sind beliebt.

Lumumba: Der Kakao-mit-Schuss-Klassiker

Lumumba - das klingt irgendwie nach Zauberkraft und Magie. Nach einem „hex, hex“ passiert zwar leider nichts, dafür erwärmt die heiße Trinkschokolade mit Rum die Seele und zaubert ein wenig Besinnlichkeit herbei. Der Name an sich hat mit Zauberkraft bedeutend weniger gemein. Patrice Lumumba war der erste Ministerpräsident der unabhängigen Republik Kongo , der 1961 aufgrund seiner antiimperialistischen Einstellung ermordet wurde. Warum nun ausgerechnet ein Kakao-Rum-Drink nach dem Politiker benannt wurde, liegt bis heute im Dunkeln.

Lesen Sie auch: Lösung für Dessertgetränk Kreuzworträtsel

Besonders gern getrunken wird Lumumba übrigens in Norddeutschland, wo er allerdings unter dem skurrilen Namen „Tote Tante“ bekannt ist. Die etwas makabere Legende hinter dem Namen schreit geradezu danach, in einer stürmischen Nacht vor dem knisternden Kaminfeuer erzählt zu werden: Demnach hatte eine in Amerika verstorbene Föhrerin vor ihrem Tod die Überführung ihres Leichnams in ihre Heimat verordnet.

Weitere Rezeptideen für Kakao mit Schuss

  • Choco Glow 43: Heiße Schokolade mit Licor 43 und Espresso, verfeinert mit Schlagsahne, Himbeeren und Schokoraspeln.
  • Kirsch-Kakao mit Kick: Mandelmilch mit Kakaopulver, Bailey’s oder Amaretto, Zimt, Muskatnuss, Piment und Amarena Kirschsirup.
  • Minze trifft Schokolade: Heiße Schokolade mit Pfefferminzlikör und optional Orangenlikör, garniert mit Haselnusskrokant und Sahne.
  • Zimtkakao: Heiße Schokolade mit Zimtlikör und optional Molinari Sambuca.
  • KiBaKa: Heiße Schokolade mit Bananenlikör und Kirschlikör oder Erdnussbutter.
  • Toffee-Nougat-Traum: Heiße Schokolade mit Toffee-Likör und Haselnusslikör.

Kakao kalt genießen: Eis-Kakao als erfrischende Alternative

Kakao kann man nicht nur warm als heiße Schokolade trinken? Von wegen! Ein Eis-Kakao ist kinderleicht zuzubereiten, richtig erfrischend und einfach super lecker. Dafür Milch in den Standmixer gießen, Kakaopulver und Eiswürfel hinzugeben und alles mixen.

Die gesundheitlichen Aspekte: Mehr als nur ein Genussmittel

Reiner Kakao und Kakaobutter können sehr gesund sein. Besonders gesundheitsfördernd sind die in Kakao enthaltenen Flavanole. Diese halten die Blutgefäße elastisch und wirken leicht Blutdruck senkend.

Flavanole: Die gesunden Inhaltsstoffe im Kakao

Die im Kakao enthaltenen Flavanole, zu denen auch das Flavanol zählt, erweitern die Blutgefäße. Dadurch nimmt der Blutdruck ab. Dunkle Schokolade gilt als besonders gesund, da sie einen dementsprechend geringeren Anteil an Flavanolen enthält.

Kakao und Schokolade: Auf die Qualität kommt es an

Wer von den positiven Auswirkungen des Kakaos profitieren möchte, sollte auf hochwertige Produkte achten. Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 60% wird als Bitterschokolade definiert und enthält mehr Flavanole als Vollmilchschokolade.

Lesen Sie auch: Fruchtbowle: Wissenswertes und Rezeptideen

tags: #heisse #getränke #mit #kakao #zubereitung

Populäre Artikel: