Haare färben mit Kakao: Erfahrungen und Anwendung

Der Wunsch nach einer natürlichen und schonenden Haarfärbung ist weit verbreitet. Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen zu chemischen Produkten, die das Haar strapazieren können. Ein viel diskutierter Ansatz ist das Färben der Haare mit Kakao. Dieser Artikel beleuchtet die Erfahrungen mit dieser Methode, die Anwendung und gibt Hinweise, worauf bei der Nutzung von Kakao zur Haarfärbung zu achten ist.

Kakao als Trockenshampoo: Eine natürliche Alternative

Trockenshampoo ist eine beliebte Lösung, um das Haar zwischen den Wäschen aufzufrischen. Anstatt auf herkömmliche Produkte mit fragwürdigen Inhaltsstoffen zurückzugreifen, kann man rohen Kakao als natürliche Alternative verwenden. Roher Kakao in Rohkostqualität hat Eigenschaften, von denen das Haar profitiert. Die Anwendung ist denkbar einfach und besteht aus vier Schritten:

  1. Haar strukturieren: Das Haar in Form bringen, z.B. lange Haare zu einem lockeren Zopf zusammenfassen oder kurzes Haar gut durchbürsten.
  2. Kakao sieben: Das Kakaopulver durch ein feines Sieb rieseln lassen, um Klümpchen zu entfernen.
  3. Kakao einarbeiten: Mit einem Pinsel (z.B. Kosmetikpinsel) das Kakaopulver am Haaransatz verteilen und leicht einmassieren.
  4. Kakao auskämmen: Nach kurzer Einwirkzeit das Kakaopulver aus dem Haar kämmen, am besten kopfüber über dem Waschbecken.

Diese Methode erfrischt das Haar, verleiht ihm Glanz und hinterlässt einen schokoladigen Duft. Es ist jedoch zu beachten, dass roher Kakao aufgrund seiner Farbe hauptsächlich für dunkles Haar geeignet ist. Für helles Haar kann Weinstein-Backpulver eine Alternative sein, sollte aber nicht zu häufig verwendet werden, da es das Haar austrocknen kann.

Kakao zum Haarefärben: Erfahrungen und Tipps

Neben der Verwendung als Trockenshampoo wird Kakao auch als natürliches Haarfärbemittel diskutiert. Hierbei ist zu beachten, dass die Ergebnisse nicht mit chemischen Färbungen vergleichbar sind. Kakao kann jedoch eine sanfte Tönung erzielen und graue Strähnen mildern.

Anwendung und Wirkung

Ungesüßtes Kakaopulver enthält dunkle Pigmente, die sich wie ein dünner Film um das Haar legen. Die im Kakao enthaltenen Flavonoide wirken antioxidativ, während Mineralien wie Magnesium und Eisen für ein geschmeidiges Gefühl sorgen können.

Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Honig bei der Haaraufhellung

Für die Anwendung wird eine Maske aus Kakaopulver und etwas Wasser angerührt. Ein Esslöffel Honig kann für zusätzliche Geschmeidigkeit hinzugefügt werden. Die Maske wird auf das Haar aufgetragen und sollte etwa 60 bis 90 Minuten einwirken. Anschließend wird sie mit lauwarmem Wasser ausgespült, ohne direkt danach Shampoo zu verwenden.

Die Nuance, die mit Kakao erzielt wird, ist natürlich und harmoniert am besten mit braunen bis dunkelblonden Basen. Feines Haar nimmt die Pigmente schneller an, während sehr helle oder überwiegend weiße Haare eher eine warme Patina erhalten. Die Haltbarkeit der Tönung entsteht durch wiederholte Anwendungen.

Wichtige Hinweise

  • Kakao pur verwenden: Es sollte reiner Kakao ohne Zucker und Aromastoffe verwendet werden. Alkalisch behandelter Kakao („Dutch Process“) kann zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen.
  • Schutzmaßnahmen treffen: Schultern mit einem dunklen Handtuch schützen, da Textilien sich verfärben können.
  • Strähnentest durchführen: Vor der Anwendung auf dem gesamten Haar einen Strähnentest an einer verdeckten Stelle durchführen, um die Farbintensität zu testen.
  • Kompatibilität beachten: Bei kürzlich aufgehelltem Haar sollte ebenfalls ein Strähnentest durchgeführt werden. Bei Empfindlichkeit gegenüber p-Phenylendiamin in Haarfarben kann Kakao eine milde Übergangslösung sein.

Anwendungshäufigkeit

  • Kurzes, feines Haar: Zwei Anwendungen pro Woche für drei Wochen können ausreichen, um graue Schläfen zu kaschieren.
  • Schulterlanges, dickes Haar: Drei Wochen lang alle zwei bis drei Tage auftragen, dann auf zweimal pro Woche wechseln.

Weitere natürliche Alternativen zur Haarfärbung

Neben Kakao gibt es noch weitere Hausmittel, die zum natürlichen Haarefärben verwendet werden können:

  • Kaffee: Kaffeesud mit Conditioner vermengen für eine dunklere Haarfarbe.
  • Rote Beete: Rote-Beete-Saft mit Conditioner vermengen für rote Haare.
  • Kamille: Kamillentee nach dem Haarewaschen über die Haare geben für eine natürliche Aufhellung.
  • Salbei: Salbeiblätter mit Schwarztee vermengen, um graue Haare abzudecken.
  • Walnussschalen: Walnussschalen in Wasser einkochen und abgießen, um die Haare braun zu färben.
  • Schwarzer Tee: Gemahlener Schwarztee mit heißem Wasser zu einer Paste vermengen, um die Haare dunkler zu färben.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Hausmittel keine starken Farbveränderungen bewirken, sondern eher eine sanfte Tönung oder Aufhellung erzielen.

Hausmittel, die den Haaren schaden können

Einige Hausmittel sind nicht für die Haarfärbung geeignet und können sogar schädlich sein:

Lesen Sie auch: Wissenschaft: Honig als Haaraufheller?

  • Zahnpasta: Kann schwer aufzutragen und zu entfernen sein.
  • Textilfarbe: Nicht als Haarfärbemittel verwenden.
  • Backpulver: Kann das Haar austrocknen.

Lesen Sie auch: Anleitung: Haare mit Honig aufhellen

tags: #haare #färben #mit #kakao #erfahrungen

Populäre Artikel: