Gut und Günstig: Das Ultimative Käsekuchen Rezept
Ein klassischer Käsekuchen darf in keiner Rezeptsammlung fehlen. Ob mit Mürbeteigboden, Keksboden oder ganz ohne Boden, mit Früchten oder ohne, als Low-Carb-Variante oder sogar vegan - die Vielfalt ist riesig. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung für die Zubereitung verschiedener Käsekuchenvarianten, von traditionell bis modern, und gibt Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis.
Der Klassiker: Käsekuchen mit Mürbeteigboden
Der traditionelle Käsekuchen besteht aus einer Quarkcreme und einem Mürbeteigboden. Die Creme wird in der Regel mit Magerquark, Eiern, Zucker und etwas Zitronensaft zubereitet. Zur Verfeinerung können flüssige Butter, Sahne und/oder Eischnee hinzugefügt werden.
Zutaten für den Mürbeteig:
- 150 g Mehl
- 60 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 100 g weiche Butter
Zutaten für die Füllung:
- 100 ml Milch
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 kg Magerquark
- 200 g Zucker
- 2 Eier (Gr. M)
- 1 Vanilleschote
- 500 ml Milch
- 2 TL Zitronenabrieb
- 200 ml neutrales Speiseöl
- Etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Mürbeteig zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillinzucker und Salz mischen. Butter zugeben und alles zu einem Teig verkneten. Den Teig in die Springform drücken (keinen Rand hochziehen!). Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und für 12-14 Minuten bei 200 Grad (Umluft: 180 Grad) backen. Wer einen Käsekuchen mit Rand bevorzugt, kann die doppelte Menge des Mürbeteigs zubereiten.
- Füllung zubereiten: 100 ml der Milch mit Puddingpulver glatt rühren. Quark mit Zucker und Eiern in einer großen Schüssel verrühren. Vanilleschote längs halbieren und das Mark ausschaben. Zum Quark geben und zusammen mit Zitronenabrieb und Puddingpulver-Mischung in den Quark rühren. Zuletzt die übrige Milch (500ml) und Öl unter Rühren zugeben und alles 1 Minute gut verrühren. Wichtig: Werden die Zutaten zu kurz verrührt, kann es sein, dass sich das Öl beim Backen absetzt.
- Backen: Backofentemperatur auf 160 Grad (Umluft: 140 Grad) reduzieren. Flüssige Quarkmasse in die heiße Springform gießen und für ca. 70 Minuten backen. Auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen. Ring entfernen und nach Belieben vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
- Fruchtige Variante: Wer es fruchtiger mag, kann Himbeeren und Erdbeeren nehmen, die Hälfte davon pürieren und über den Kuchen klecksen.
Käsekuchenvarianten ohne Boden
Sehr beliebt sind auch Varianten ohne Boden. Hier wird die Quarkmasse einfach in die Form gegossen und gebacken. Damit das Gebäck nicht zerfällt, braucht der Teig für diese Art der Zubereitung allerdings eine festere Konsistenz. Stabilität geben beispielsweise Grieß, Puddingpulver oder etwas Mehl.
Omas Rezept für Käsekuchen ohne Boden
Dieses Rezept zeichnet sich durch seine einfache Zubereitung und den Verzicht auf einen extra Boden aus.
Zutaten:
- 500 g Magerquark
- 150 g Zucker
- 3 Eigelb
- 2 Becher Schmand (à 200 ml)
- 150 ml Öl
- 125 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 3 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 3 EL Zucker
Zubereitung:
- Quark, Zucker, Eigelbe, Schmand, Öl, Milch und Vanillepuddingpulver gut verrühren. Gut 1 Tasse voll (ca. 150 ml) der Masse aufheben.
- Eine 28er-Backform fetten. Die Quarkmasse in die Form geben.
- Im vorgeheizten Backofen 45 Minuten bei 175 °C Ober-/Unterhitze backen.
- Kurz vor Ende der Backzeit die Eiweiße mit 1 Prise Salz und 3 EL Zucker steif schlagen. Danach die zur Seite gestellte Quarkmasse unterheben und die Creme auf den gebackenen Kuchen geben. Den Kuchen weitere 15 Minuten backen.
- Wichtig! Bei leicht geöffneter Backofentür langsam auskühlen lassen, damit der Kuchen nicht zusammenfällt.
Tipps für Käsekuchen ohne Boden:
- Magerquark verwenden, da dieser trockener ist und für eine festere Struktur sorgt.
- Etwas Zitronensaft hinzugeben, um dem Käsekuchen eine frische Note zu verleihen.
- Die Backform mit neutralem Speiseöl oder flüssiger Butter einfetten und eventuell mit Backpapier auslegen.
- Den Kuchen auf der untersten Schiene und bei niedriger Temperatur backen, um ein zu schnelles Dunkelwerden der Oberfläche zu vermeiden.
- Um Risse auf der Oberfläche zu verhindern, den Kuchen nach 15 bis 30 Minuten ringsherum ca. 1 cm einschneiden.
Amerikanischer Cheesecake mit Keksboden
Für alle, die keine Lust auf Teigkneten haben, ist die amerikanische Cheesecake-Version mit Keksboden eine tolle Alternative. In den USA sind Käsekuchen mit einem Boden aus Kekskrümeln besonders beliebt.
Lesen Sie auch: Gut & Günstig Lebkuchen von EDEKA – Alle Details
Zubereitung:
- Kekskrümel mit zerlassener Butter vermengen und gut festdrücken.
- Die Quarkmasse zubereiten und auf den Keksboden geben.
- Den Kuchen backen oder als No-Bake-Variante im Kühlschrank fest werden lassen.
Käsekuchen vom Blech
Käsekuchen kann auch auf dem Backblech zubereitet werden. Dafür wird der Teig - ein Mürbeteig oder Hefeteig - auf dem Backblech ausgerollt und mit der Käsemasse bestrichen. Einige Rezepte empfehlen, den Boden zuvor abzubacken. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Backblech tief genug ist, damit die Creme nicht beim Backen über den Rand läuft.
Spiegeleikuchen
Eine besonders bekannte Variante des Käsekuchens vom Blech ist der Spiegeleikuchen, der gern Ostern serviert wird. Bei diesem Kuchen werden Pfirsichhälften mit der Schnittfläche nach unten auf die Quarkmasse gegeben. Durch die Farbgebung erinnert der Pfirsich auf der weißlichen Creme an ein Spiegelei. Der Kuchen wird nach dem Backen häufig mit Tortenguss überzogen.
Glutenfreie Käsekuchen Rezepte
Es gibt viele leckere Käsekuchen Rezepte, die glutenfrei zubereitet werden können. Am einfachsten ist es, wenn Sie einen Käsekuchen mit Keksboden backen. Hier können Sie einfach die klassischen Butterkekse gegen die Variante ohne Gluten austauschen.
Low Carb Käsekuchen
Klassischer Käsekuchen ist eine kleine Kohlenhydratbombe - insbesondere, wenn er mit einem Boden zubereitet wird. Die meisten Low Carb Rezepte verzichten daher einfach auf den Boden und backen die Quarkmasse allein. Durch die Zugabe von aromatisiertem Eiweißpulver und Süßstoff, wird der Kuchen trotzdem süß, aromatisch und vor allem lecker. Wer möchte, kann auch Zimt und Früchte hinzugeben, um den Low Carb Käsekuchen zu verfeinern.
Low Carb Käsekuchen mit Boden
Statt Weizenmehl können Low Carb Mehlsorten wie Mandelmehl, Sojamehl oder Süßlupinenmehl verwendet werden. Diese Mehlsorten zeichnen sich durch deutlich weniger Kohlenhydrate aus.
Lesen Sie auch: Detaillierte Analyse: Schoko Kränze
Veganer Käsekuchen
Eier, Butter, Quark, Frischkäse, Sahne - keine dieser traditionellen Bestandteile eines Käsekuchens ist vegan. Nichtsdestotrotz können köstliche vegane Käsekuchen zubereitet werden, indem die tierischen Zutaten einfach ausgetauscht und durch vegane Alternativen ersetzt werden.
Vegane Alternativen:
- Vegane Margarine anstelle von Butter für den Boden
- Produkte auf Soja- oder Lupinenbasis anstelle von Quark, Joghurt und Frischkäse
- Abgegossenes Kichererbsenwasser (Aquafaba) steif schlagen, um den Effekt von Eischnee nachzuahmen.
- Seiden- und Naturtofu für eine Füllung auf Tofubasis
- Eingelegte Cashewkerne, Ahornsirup, Kokoscreme und Kokosöl für eine No-Bake-Variante
Japanischer Käsekuchen
Die japanische Variante des Käsekuchens ist seit einiger Zeit zu einem echten Food-Trend aufgestiegen. Dieser Kuchen zeichnet sich durch seine extrem fluffige Konsistenz aus.
Zutaten:
- 3 Eier
- 120 g weiße Schokolade
- 120 g Frischkäse
Zubereitung:
- Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen.
- Die weiße Schokolade über einem Wasserbad schmelzen. Sobald die Schokolade etwas runtergekühlt ist, wird der Frischkäse hinzugeben und gut vermischt.
- Eigelb zur Creme hinzufügen und ebenfalls gut verrühren.
- Den Eischnee vorsichtig in kleinen Portionen unter die Masse heben, so kann der Eischnee die Masse am besten auflockern.
- Teig in eine mit gefettetem Backpapier ausgelegte Springform geben.
- Springform einige Male auf die Arbeitsfläche fallen lassen, damit große Luftblasen aus dem Teig verschwinden.
- Die Springform auf ein tiefes Backblech stellen. Das Backblech mit heißem Wasser füllen.
- Der japanische Käsekuchen wird laut Rezept für jeweils 15 Minuten bei unterschiedlichen Temperaturen gebacken.
- Nachdem der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, kann er mit Puderzucker bestreut serviert werden.
Käsekuchen mit Früchten
Käsekuchen lässt sich wunderbar mit verschiedenen Früchten kombinieren. Besonders beliebt sind Mandarinen und Kirschen.
Käsekuchen mit Mandarinen
Die Mandarinen bringen eine gewisse Säure mit und machen den Kuchen sehr saftig. Wenn Sie bei der Herstellung einen Teil der Mandarinen unter die Quarkmasse geben und den Rest auf den Kuchen legen, wird der Kuchen durch die kräftige orange Farbe auch optisch ansprechend.
Käsekuchen mit Kirschen
Ähnlich wie Mandarinen sind Kirschen leicht säuerlich und ergänzen das Käsekuchenrezept perfekt. Durch das tiefe Rot der Kirschen, wird der Käsekuchen zum farblichen Highlight. Käsekuchen mit Kirschen werden oft mit einer Schicht Streusel bedeckt.
Lesen Sie auch: Wo ist Milka am billigsten?
Tipps und Tricks für den perfekten Käsekuchen
- Warum wird Käsekuchen auch im Wasserbad gebacken? Der Kuchen wird dabei besonders gleichmäßig gegart und es entstehen keine Risse auf der Oberfläche.
- Welches Öl ist richtig für Käsekuchen? Ideal sind geschmacksneutrale Öle wie Sonnenblumenöl.
- Tipps, damit der Käsekuchen nach dem Backen nicht zusammenfällt:
- Nehmen Sie den Kuchen nach der Hälfte der im Rezept angegeben Backzeit aus dem Ofen und fahren Sie mit einem Messer an dem Rand der Form entlang.
- Gönnen Sie dem Kuchen danach etwa fünf Minuten Ruhe, bevor Sie ihn wieder in den Backofen stellen.
- Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen eine Weile im geschlossenen Ofen stehen.
- Vermeiden Sie es, die Ofentür während des Backens zu öffnen.
- Wie verhindere ich, dass die Oberfläche reißt? Den Kuchen nach 20-25 Minuten Backzeit kurz aus dem Ofen nehmen und mit einem scharfen Messer rundherum ca. 1 cm tief zwischen Mürbteigrand und Käsemasse einschneiden.
tags: #gut #und #gunstig #kasekuchen #rezept


