EDEKA Lebkuchen Gut & Günstig im Test: Ein Überblick

Weihnachtszeit ist Lebkuchenzeit. Die Regale der Supermärkte füllen sich mit den unterschiedlichsten Varianten des traditionellen Gebäcks. Ob mit Schokolade, Oblaten oder Nüssen, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Doch welche Lebkuchen sind wirklich empfehlenswert? Stiftung Warentest und Öko-Test haben in ihren Ausgaben 12/2024 verschiedene Weihnachts-Kekse aus dem Supermarkt untersucht, darunter auch Lebkuchen von EDEKA Gut & Günstig. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Überblick über die Testergebnisse.

Acrylamid in Lebkuchen: Eine Gesundheitsfrage

Ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von Lebkuchen ist der Gehalt an Acrylamid. Dieser Stoff entsteht beim Backen von kohlenhydratreichen Lebensmitteln und steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Sowohl Öko-Test als auch Stiftung Warentest haben daher die Acrylamidwerte in verschiedenen Lebkuchensorten untersucht.

Die Ergebnisse der Stiftung Warentest, die insgesamt 49 Lebkuchen untersuchte, zeigten, dass die meisten Produkte nur sehr wenig Acrylamid enthielten. Auch der Test von 21 Lebkuchen mit und ohne Oblate ergab eine weitgehende Entwarnung: Nur bei einem Produkt wurde ein problematischer Wert festgestellt.

Gut & Günstig Vanille Kipferl im Acrylamid-Test

Erfreulicherweise schnitten die Gut & Günstig Vanille Kipferl von Edeka im Acrylamid-Test positiv ab. Sie wiesen einen „sehr geringen“ Acrylamidgehalt auf und können somit bedenkenlos gegessen werden.

Testergebnisse der Stiftung Warentest: EDEKA und andere Marken im Vergleich

Die Stiftung Warentest hat in einem großen Test 21 Lebkuchen mit und ohne Oblate untersucht und dabei verschiedene Kriterien berücksichtigt, darunter Geschmack, Geruch, Konsistenz und natürlich den Acrylamidgehalt.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Schokoladenlebkuchen

Bei den Schokoladenlebkuchen überzeugten besonders die Produkte von Bahlsen (70 Cent pro 100 g) und Rewe (40 Cent pro 100 g). Auch die Schokolebkuchen der Discounter Aldi (Nord und Süd), Lidl, Netto, Norma und Penny schnitten mit 28 Cent pro 100 g unschlagbar günstig und ebenfalls „gut“ ab. Die Lebkuchenherzen, -sterne und -brezeln von Lambertz sowie die Lebkuchen Herzen von Edeka erhielten hingegen die Note „befriedigend“.

Oblatenlebkuchen

Auch bei den feinen Nürnberger Oblaten-Lebkuchen konnten die Discounter punkten. Laut test gibt es die besten bei Lidl für 44 Cent pro 100 g, aber auch Aldi (Nord) bietet „gute“ Nürnberger für günstige 43 Cent pro 100 g an. Die Luxusvariante, die Elisenlebkuchen, enthalten mindestens 25 Prozent Mandeln, Hasel- und/oder Walnüsse und werden als besonders hochwertig vermarktet. Hier schnitten die „Fürstenschnitte“ von Bahlsen am besten ab.

Kritikpunkte im Test

Trotz der überwiegend positiven Ergebnisse gab es auch Kritikpunkte. So wurde bei den „Echten Pulsnitzer“ Schokoladenlebkuchen der Firma Frenzel ein im Vergleich erhöhter Acrylamidgehalt festgestellt. Marktführer Lambertz erhielt für seine Schokolebkuchen nur ein „Befriedigend“, da im Labor mehr Fett nachgewiesen wurde als auf der Verpackung angegeben war. Zudem bemängelten Tester bei einigen Produkten eine zu starke Orangen-Note oder eine sandige Konsistenz.

Weitere getestete Produkte und Marken

Neben EDEKA wurden auch Lebkuchen anderer bekannter Marken und Discounter getestet. Hier eine Übersicht:

  • Alnatura: Mini Spekulatius (Note: „sehr gut“ im Öko-Test)
  • Aldi: Schokolebkuchen (Note: „gut“), Nürnberger Oblaten-Lebkuchen (Note: „gut“)
  • Bahlsen: Gewürz Spekulatius (Note: „sehr gut“ im Öko-Test), Schokoladenlebkuchen (Note: „gut“), Elisenlebkuchen
  • Bohlsener Mühle: Dinkel Spekulatius (Note: „sehr gut“ im Öko-Test)
  • Lidl: Nürnberger Oblaten-Lebkuchen (Note: „gut“)
  • Penny: Schokolebkuchen (Note: „gut“)
  • Rewe: Schokoladenlebkuchen (Note: „gut“)

Beliebtheit von Weihnachtsgebäck in Deutschland

Eine forsa-Befragung ergab, dass Ausstechplätzchen zu den beliebtesten Weihnachtskeksen in Deutschland zählen, gefolgt von Vanillekipferl und Mürbeteigplätzchen mit Marmelade. Die Mehrheit der Deutschen (86 Prozent) verwendet beim Backen klassischen Haushaltszucker, während etwa neun Prozent auf gesunde Zuckeralternativen wie Agavendicksaft, Honig, Ahornsirup oder Kokosblütenzucker zurückgreifen.

Lesen Sie auch: Nougat im Glas selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Haltbarkeit von Weihnachtsgebäck

Wer zu viel gebacken hat, sollte wissen, wie lange sich die verschiedenen Sorten halten. Mürbeteig- und Rührteigplätzchen, Spritzgebäck und Makronen sind etwa 3 Wochen haltbar, während Lebkuchen und Honigkuchen etwa 4 Wochen aufbewahrt werden können.

Lesen Sie auch: Schokoladen-Trend aus Dubai: Welcher Supermarkt überzeugt?

tags: #edeka #lebkuchen #gut #und #gunstig #test

Populäre Artikel: