Goldene Milch Rezept Honig: Ein umfassender Leitfaden

Goldene Milch, auch bekannt als Kurkuma Latte oder Kurkuma Milch, ist mehr als nur ein trendiges Getränk. Dieses leckere, exotische und geheimnisvolle Getränk hat seinen Namen wahrlich verdient! Dank der besonderen Zutaten besticht die Goldene Milch nicht nur durch ihre gold-gelbe Farbe, sondern insbesondere durch ihr intensives Aroma. Ursprünglich aus dem Ayurveda stammend, der traditionellen indischen Heilkunst, hat sich dieses aromatische Getränk längst seinen Platz in der modernen Ernährung erobert. Es wärmt den Körper, wenn es draußen wieder einmal schmuddelig und ungemütlich ist. Das perfekte Getränk für die kalte und nasse Jahreszeit also. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte der Goldenen Milch beleuchten, von den Zutaten und der Zubereitung bis hin zu den gesundheitlichen Vorteilen und möglichen Nebenwirkungen.

Was ist Goldene Milch?

Goldene Milch, auch Turmeric Latte genannt, ist ein Getränk aus der ayurvedischen Tradition. In Indien wird Goldene Milch als Teil des Ayurveda bereits seit hunderten von Jahren getrunken. Das Getränk gilt seit Jahrhunderten als heilend, anregend und reinigend. Mittlerweile hat es die warme Milch auch im Westen zum Trend-Getränk geschafft und wird sogar in gemütlichen Kaffees oder als schneller Fertigdrink im Supermarkt angeboten.

Die Zutaten der Goldenen Milch

Für Goldene Milch braucht es übrigens nicht viel: Kurkuma, Pfeffer, Ingwer und Zimt werden mit Milch oder Pflanzendrink (z.B. ungesüßter Mandeldrink) aufgekocht und nach Belieben mit Honig oder Agavendicksaft gesüßt. Hier ist eine detaillierte Auflistung der Zutaten und ihrer jeweiligen Vorteile:

  • Kurkuma: Das mild würzige, leicht herbe Kurkuma ist in Indien seit über 4.000 Jahren bekannt und die Hauptzutat von Currypulver. Der in Kurkuma enthaltene Stoff Curcumin besitzt antioxidative und antiseptische Eigenschaften. Die unterstützen uns im Kampf gegen Krankheitserreger und Infekte und gewinnen für uns die kleinen und großen Battle gegen die Bakterien hustender Sitznachbarn. Außerdem wirkt Curcumin schmerzstillend und entzündungshemmend.
  • Ingwer: Ingwer hat einen wärmend scharfen Geschmack mit leicht fruchtiger Note. Die Wurzelknolle der tropischen Staude ist ein weltweit beliebtes Gewürz. Sowohl Kurkuma als auch Ingwer enthalten entzündungshemmende und antibakterielle Wirkstoffe. Ingwer und Gewürze wärmen von innen und bringen das Immunsystem auf Trab.
  • Zimt: Zimt verleiht der Goldenen Milch eine warme, süße Note und wirkt sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus.
  • Schwarzer Pfeffer: Der schwarze Pfeffer? Der ist nicht zufällig drin. Er enthält Piperin, und das sorgt dafür, dass dein Körper das Curcumin aus der Kurkuma überhaupt verwerten kann. Kurkuma + Fett + Pfeffer = Wirkung.
  • Milch oder Pflanzenmilch: Das ursprüngliche Rezept stammt aus dem Ayurveda. Und dort gilt Kuhmilch zwar als nährend und stärkend - aber nur, wenn sie frisch, hochwertig und in kleinen Mengen verwendet wird. Die Realität heute: Die meisten greifen zu pasteurisierter H-Milch aus dem Supermarktregal. Außerdem: Viele Menschen vertragen Kuhmilch nicht besonders gut. Sie merken’s vielleicht gar nicht richtig - aber Blähbauch, Schleimbildung, unreine Haut? Pflanzenmilch ist leichter, verträglicher und unterstützt die Wirkung der Gewürze. Für eine vegane Variante die Milch gegen die vegane Lieblingsmilch austauschen. 400 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafer)
  • Honig: Weitere Zutaten wie etwas Honig oder Agavendicksaft bringen zusätzlich Schwung in dieses Gute-Laune-Getränk. Wenn du auf flüssigen Honig verzichten willst oder keine Hitze magst, ist Manuka Honigpulver eine clevere Alternative.

Das Goldene Milch Rezept: Schritt für Schritt

Hier sind zwei Varianten des Rezepts, eine mit frischen Zutaten und eine einfachere Version mit Pulvern:

Rezept mit frischen Zutaten

Zutaten:

  • 250 ml Milch oder Haferdrink (vegan)
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 1/2 TL Zimtpulver
  • 1/4 TL Ingwerpulver (oder ein kleines Stück frischer Ingwer, gerieben)
  • Eine Prise schwarzer Pfeffer
  • 1 TL Kokosöl oder Ghee
  • Honig nach Geschmack (optional)

Anleitung:

  1. Milch oder Pflanzendrink in einen Topf geben und bei niedriger Hitze erwärmen, jedoch nicht aufkochen!
  2. Den Ingwer schälen, reiben und zur Milch hinzugeben.
  3. Dann Kurkuma, Pfeffer, Zimt und alle anderen Gewürze hinzufügen und alles gut verrühren. Rühren Sie die Mischung während des Erhitzens gelegentlich um.
  4. Die goldene Milch mit Honig oder Ahornsirup süßen.
  5. Die warme Milch durch ein Sieb gießen und aufschäumen.
  6. Am besten frisch genießen.

Einfache Variante mit Pulvern

Zutaten:

  • 300 ml Pflanzendrink (z.B. Hafer)
  • 1 Stück Ingwer (ca. 1 cm)
  • 1 TL Kurkuma
  • ½ TL Ceylon-Zimt
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 TL Honig

Zubereitung:

  1. Pflanzendrink in einem Topf erwärmen (nicht kochen).
  2. Ingwer fein schneiden und hinzufügen.
  3. Kurkuma, Zimt und Pfeffer dazugeben und verrühren.
  4. Mit Honig süßen und anschließend alles durch ein Sieb gießen.

Tipps für die Zubereitung

  • Ihr könnt eure Milch auch mit frisch geriebener Kurkuma oder einer Kurkuma-Paste kochen. Kurkuma-Paste besteht lediglich aus Wasser und gemahlener Kurkuma. Ihr könnt sie im Kühlschrank aufbewahren und nach Bedarf einsetzen.
  • Nicht kochen - nur erwärmen. Ein häufiger Fehler: Die Milch wird zu heiß. Dabei reicht es völlig, sie leicht auf ca. 60 °C zu erwärmen.

Funktionale und Marketing Cookies

Beim Besuch einer Webseite werden oft verschiedene Arten von Cookies eingesetzt, um die Benutzererfahrung zu verbessern und personalisierte Inhalte anzubieten. Hier ist eine kurze Erklärung einiger dieser Cookies:

Lesen Sie auch: Inspirationen für die Goldene Hochzeit

  • Funktionale Cookies: Diese Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Sie gewährleisten ein ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg. Beispiele hierfür sind Session Cookies, die Ihre Einkaufsdaten speichern, Gerätezuordnung zur optimalen Anzeige, CSRF-Token zur Absicherung gegen Hackangriffe, Login Token zur sitzungsübergreifenden Erkennung, Cache Ausnahme, Cookies Aktiv Prüfung, Cookie Einstellungen, Herkunftsinformationen, Stripe zur sicheren Zahlungsabwicklung und Cloudflare zur Performance- und Sicherheitsoptimierung.
  • Marketing Cookies: Diese Cookies dienen dazu, Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten. Beispiele hierfür sind Hotjar zur Analyse von Webseitenaktivitäten und Google Analytics zur Datenverkehrsanalyse.

Die gesundheitlichen Vorteile der Goldenen Milch

Die Goldene Milch ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern bietet auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen:

  • Entzündungshemmende Wirkung: Sowohl Kurkuma als auch Ingwer enthalten entzündungshemmende Wirkstoffe, die bei Gelenkbeschwerden und anderen Entzündungen im Körper helfen können.
  • Antioxidative Eigenschaften: Curcumin, der Wirkstoff in Kurkuma, ist ein starkes Antioxidans, das Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt.
  • Stärkung des Immunsystems: Ingwer und Gewürze wärmen von innen und bringen das Immunsystem auf Trab. Die antioxidativen und antiseptischen Eigenschaften des Curcumins unterstützen den Körper im Kampf gegen Krankheitserreger und Infekte. Hilft Goldene Milch gegen Erkältungen?
  • Förderung der Verdauung: Die Inhaltstoffe von Kurkuma regen in Zusammenarbeit mit der Schärfe von Ingwer und Pfeffer die Verdauung an und unterstützen einen gesunden Stoffwechsel. Macht Goldene Milch schlank?
  • Beruhigende Wirkung: Kurkuma werden beruhigende Eigenschaften zugesprochen, die uns dabei helfen, zu entspannen. Und wer entspannt durchs Leben geht, hat am Ende vielleicht ein, zwei Fältchen weniger. Hält Goldene Milch uns immer jung und frisch?
  • Positive Wirkung auf Gelenke: Mit vielen Nährstoffen und Gewürzen tut dieser Drink nicht nur dem Körper, sondern auch den Gelenken besonders gut. Rezepte für die Gelenke: Golden Milk.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Kurkuma in der Regel gut verträglich ist, gibt es einige Punkte, die man beachten sollte:

  • Magen-Darm-Beschwerden: In hohen Mengen kann Kurkuma gelegentlich zu leichten Magen-Darm-Beschwerden oder Hautreaktionen führen. Daher ist es empfehlenswert, Kurkuma in moderaten Mengen zu konsumieren und auf individuelle Reaktionen zu achten.
  • Schwangerschaft: Kurkuma hat eine durchblutungsfördernde Wirkung und kann in hohen Dosen wehenanregend wirken. Eine kleine Prise im Essen ist kein Problem. Aber regelmäßig eine große Portion Goldene Milch? Während der Schwangerschaft - mit Vorsicht.
  • Gallensteine: Kurkuma kann den Gallenfluss anregen - was super ist, solange deine Galle frei arbeiten kann. Wenn du Gallensteine hast.
  • Empfindlicher Magen oder Reflux: Die Gewürze - vor allem Pfeffer und Ingwer - können bei manchen Menschen zu Sodbrennen oder Reizungen führen. In dem Fall: entweder weglassen oder deutlich reduzieren. Bei empfindlichem Magen oder Reflux.
  • Blutverdünnende Medikamente: Kurkuma kann leicht blutverdünnend wirken - was grundsätzlich positiv ist. Aber in Kombination mit bestimmten Medikamenten kann das zu viel werden. Wenn du blutverdünnende Medikamente nimmst.

Wie oft am Tag darf man Goldene Milch trinken? Ein bis zwei Portionen täglich sind empfohlen.

Goldene Milch als Abendritual

Das goldene Milch Rezept original ist nicht nur ein Getränk - es ist auch ein Signal an dein Nervensystem: Jetzt wird’s ruhig. Gerade abends kann die Kombination aus Gewürzen und Wärme helfen, runterzufahren. Goldene Milch als Abendritual.

Alternativen und Variationen

  • Kurkuma-Paste: Ihr könnt eure Milch auch mit frisch geriebener Kurkuma oder einer Kurkuma-Paste kochen. Kurkuma-Paste besteht lediglich aus Wasser und gemahlener Kurkuma. Ihr könnt sie im Kühlschrank aufbewahren und nach Bedarf einsetzen.
  • Süßen: Kein Problem. Wenn du es lieber etwas süßer magst, kannst du zusätzlich mit Dattelmus, Kokosblütenzucker oder Ahornsirup verfeinern - aber alles in Maßen. Nicht süß genug?
  • Muskat: Eine kleine Prise frisch gemahlener Muskat kann die beruhigende Wirkung am Abend noch verstärken. Tipp für Fortgeschrittene.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante die Butter gegen Kokosfett und die Milch gegen die vegane Lieblingsmilch austauschen. Für eine vegane Variante die Milch gegen die vegane Lieblingsmilch austauschen.

Lesen Sie auch: Torten mit Goldener Glasur

Lesen Sie auch: Genuss und Wertschätzung von Pralinen

tags: #Goldene #Milch #Rezept #Honig

Populäre Artikel: