Glutenfreie Erdbeer-Biskuitrolle: Ein Rezept für Genießer

Eine glutenfreie Biskuitrolle mit Erdbeeren ist eine köstliche Alternative zum klassischen Rezept, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit zugeschnitten ist. Dieses Rezept ermöglicht es, ohne Gluten auf Genuss nicht verzichten zu müssen.

Einführung

Die Biskuitrolle mag zwar kein einfacher Rührkuchen für Backanfänger sein, aber mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt auch die glutenfreie Variante mühelos. Dieser Artikel bietet ein umfassendes Rezept und wertvolle Hinweise, damit Ihre glutenfreie Erdbeer-Biskuitrolle ein voller Erfolg wird.

Zutaten und Vorbereitung

Teig

  • 5 mittelgroße Eier
  • 120 Gramm Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8g)
  • 150 Gramm glutenfreie Mehlmischung (siehe Tipps)
  • 3 Teelöffel Backpulver (ca. 12g)

Füllung

  • 500g frische Erdbeeren
  • 200 g Schlagsahne (evtl. laktosefrei)
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 250 g Magerquark (ggf. laktosefrei)
  • 50 g Zucker
  • 2-3 EL Zitronensaft
  • etw. Vanillearoma
  • 150 g Erdbeerkonfitüre (z.B. von dennree)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Vorbereitung des Teigs

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
  2. Blech vorbereiten: Ein Backblech mit Backpapier belegen und auf ca. 30x40 Zentimeter begrenzen (z.B. mit Backrahmen oder doppelt gefalzter Alufolie).
  3. Zucker vorbereiten: Ein zweites Backpapier auf die Arbeitsfläche legen und mit dem Esslöffel Zucker bestreuen.
  4. Eier schlagen: Die Eier auf höchster Stufe rund 6-8 Minuten sehr schaumig schlagen. Gegen Ende unter weiterem Rühren den Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen.
  5. Mehlmischung vorbereiten: Glutenfreie Mehlmischung und Backpulver mischen und portionsweise auf die Eiercreme sieben. Vorsichtig unterheben oder unterrühren, sodass möglichst viel Volumen erhalten bleibt.

Zubereitung der Füllung

  1. Erdbeeren vorbereiten: Die Erdbeeren putzen und in feine Stücke schneiden. Einige Erdbeeren zur Dekoration beiseitelegen.
  2. Sahne schlagen: Die kalte Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und kurz vor Ende Sahnesteif zufügen und noch einmal gut durchmixen.
  3. Quarkcreme zubereiten: Abgetropften Quark mit den restlichen 70g Zucker und Zitronenabrieb glattrühren, dann die Schlagsahne behutsam unterheben.

Backen und Füllen der Biskuitrolle

Backen des Teigs

  1. Teig verteilen: Den Teig auf das vorbereitete Blech geben, vorsichtig glattstreichen und sofort ca. 8-10 Minuten backen, bis er gerade so goldgelb ist. Der Teig sollte bei leichtem Fingerdruck zurückfedern. Wichtig: Nicht zu lange backen!
  2. Stürzen und Abkühlen: Die Biskuitplatte noch heiß vorsichtig auf das gezuckerte Backpapier stürzen. Das obere Papier mithilfe einer Tortenpalette o.ä. abziehen und sofort wieder lose auflegen. Zusätzlich ein Küchentuch darauf legen, da der Biskuitboden im Feuchten abkühlen soll. Die Platte ca. 15-20 Minuten lang abkühlen lassen - nicht länger.

Füllen und Rollen

  1. Creme verteilen: Die Creme gleichmäßig auf die abgekühlte Rolle streichen. An den Seiten einen kleinen Rand freilassen.
  2. Erdbeeren verteilen: Die Erdbeerwürfel auf der Creme verteilen.
  3. Aufrollen: Die Rolle mithilfe des Backpapiers vorsichtig und eher eng aufrollen.
  4. Kühlen: Die Biskuitrolle mit Frischhaltefolie bedecken oder umwickeln und mindestens 2 Stunden kühlstellen.

Tipps und Tricks für eine gelungene Biskuitrolle

Glutenfreie Mehlmischung

Für die glutenfreie Biskuitrolle empfiehlt sich eine fertige glutenfreie Mehlmischung für Kuchen, die u.a. Maisstärke, Reismehl und Verdickungsmittel enthält. Alternativ können Sie auch eine eigene Mischung aus Reismehl, Tapiokastärke und gemahlenen Flohsamenschalen herstellen. Wichtig ist, dass die Mehlmischung gut gesiebt wird, um Klümpchen zu vermeiden.

Backzeit

Die Backzeit sollte kurz gehalten werden (8-10 Minuten), da glutenfreier Teig schnell austrocknen kann. Der Teig ist perfekt, wenn er leicht gebräunt ist und bei leichtem Fingerdruck zurückfedert.

Flexibilität bei der Füllung

Bei der Füllung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Anstelle von Erdbeeren können auch Himbeeren, abgetropftes Dosenobst oder andere Früchte verwendet werden. Für die Creme kann Magerquark durch Frischkäse ersetzt werden. Auch bei den Geliermitteln gibt es Alternativen: Statt Sahnesteif können Gelatine(fix) oder pflanzliche Geliermittel wie Agar-Agar verwendet werden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe glutenfreier Torten

Das richtige Aufrollen

Um zu verhindern, dass der Biskuitboden beim Aufrollen bricht, gibt es verschiedene Techniken:

  • Feuchtes Geschirrtuch: Den Biskuit nach dem Backen auf ein feuchtes Geschirrtuch stürzen und mit dem Tuch aufrollen. Die Feuchtigkeit hält den Teig geschmeidig.
  • Gezuckertes Geschirrtuch: Ein trockenes Geschirrtuch mit Zucker bestreuen und den Biskuit darauf aufrollen. Der Zucker verhindert, dass der Teig am Tuch kleben bleibt.

Weitere Tipps

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wenn Sie zum ersten Mal eine Biskuitrolle backen, empfiehlt es sich, eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern zu verwenden.
  • Backpapier abziehen: Um das Backpapier gut abziehen zu können, kann es mit kaltem Wasser bepinselt werden.
  • Teig nicht zu lange backen: Der Teig sollte nicht zu lange gebacken werden, da er sonst trocken und brüchig wird.
  • Biskuit im feuchten Zustand abkühlen lassen: Der Biskuitboden sollte im feuchten Zustand abkühlen, um seine Elastizität zu bewahren.

Variationen und Anpassungen

Schokoladen-Biskuitrolle

Für eine Schokoladen-Biskuitrolle kann Backkakao zum Teig hinzugefügt werden.

Andere Fruchtfüllungen

Neben Erdbeeren eignen sich auch Himbeeren, Brombeeren, eingelegte Pfirsiche oder Aprikosen als Füllung.

Anpassung an spezielle Bedürfnisse

  • Laktosefrei: Für eine laktosefreie Variante können laktosefreie Produkte wie Mandeljoghurt, laktosefreie Sahne und laktosefreier Frischkäse verwendet werden.
  • Vegan: Für eine vegane Biskuitrolle müssen Eier und Milchprodukte durch vegane Alternativen ersetzt werden.

Bezugsquellen für glutenfreie Zutaten

Glutenfreie Mehle und andere spezielle Zutaten sind in vielen Supermärkten, Bioläden und online erhältlich. Besonders empfehlenswert sind BioMärkte wie Denns, die eine große Auswahl an glutenfreien Produkten anbieten.

Fazit

Die glutenfreie Erdbeer-Biskuitrolle ist eine köstliche und vielseitige Alternative für alle, die auf Gluten verzichten müssen oder möchten. Mit den richtigen Zutaten, einer sorgfältigen Zubereitung und den oben genannten Tipps gelingt diese Biskuitrolle garantiert und sorgt für unbeschwerten Genuss. Ob zum Kaffeeklatsch, als Dessert oder zum Muttertag - diese Biskuitrolle ist immer eine gute Wahl.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe glutenfreier Schokolade bei Lidl

Lesen Sie auch: Schoko-Sahne-Torte ohne Gluten

tags: #glutenfreie #biskuitrolle #mit #erdbeeren #rezept

Populäre Artikel: