Glutenfreie Schoko-Sahne-Torte: Ein Rezept für jeden Anlass

Diese Torte ist eine köstliche Variante der traditionellen Nusstorte und stammt aus einer Sammlung von Rezepten. Sie ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch glutenfrei, wodurch sie sich ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit eignet. Die Kombination aus Schokolade und Sahne macht sie zu einem unwiderstehlichen Genuss für jeden Anlass.

Zutaten und Zubereitung: Ein Überblick

Die Zubereitung dieser Schoko-Nuss-Torte ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Backkünste. Statt Mehl werden gemahlene Nüsse verwendet, wodurch die Torte ihre glutenfreie Eigenschaft erhält. Wer keine Walnüsse mag, kann stattdessen Haselnüsse verwenden. Die Zugabe von Backkakao intensiviert den Schokoladengeschmack.

Der Teig: Eine nussige Basis

Für den Teig werden die Eier getrennt. Die Eigelbe werden mit Butter und Zucker verrührt, bis eine cremige Masse entsteht. Anschließend werden gemahlene Walnüsse, Backpulver und Kakao gemischt und unter die Eigelbmasse gerührt. Die Eiweiße werden zu Eischnee geschlagen und vorsichtig unter den Teig gehoben. Dieser Schritt erfordert etwas Fingerspitzengefühl, da der Eischnee nicht zu stark untergerührt werden sollte, damit der Teig locker und luftig bleibt.

Die Füllung: Fruchtige Frische und cremige Sahne

Nach dem Backen wird der Boden mit Marmelade bestrichen, idealerweise mit Preiselbeeren, die eine fruchtige Note hinzufügen. Darauf kommt eine Schicht steif geschlagene Sahne. Als Topping sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Traditionell werden geraspelte Zartbitterschokolade, Eierlikör und etwas Preiselbeermarmelade verwendet.

Schokosahne selber machen

Für die Schokosahne werden 200 g glutenfreie Schokolade und 200 g Sahne benötigt. Die Schokolade wird zerkleinert und zusammen mit der Sahne in einen Topf gegeben. Die Mischung wird bei niedriger Hitze (ca. 60 °C) unter ständigem Rühren erhitzt, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist. Um Klümpchen zu vermeiden, kann die flüssige Masse durch ein Sieb in eine Schüssel gegossen und anschließend für mindestens 3 Stunden kalt gestellt werden. Alternativ kann die verschlossene Schüssel über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor der Verwendung wird die erkaltete Schokosahne mit einem Rührgerät zu einer cremigen Konsistenz aufgeschlagen. Die Schokosahne kann als Füllung für die Torte oder als Dessert mit Bananen oder Sauerkirschen verwendet werden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe glutenfreier Torten

Ein Rezept für eine glutenfreie Beeren-Schokotorte

Dieses Rezept kombiniert einen saftigen Schokoboden mit einem fruchtigen Beerenpüree und einer lockeren Creme. Es ist nicht nur glutenfrei, sondern auch etwas gesünder als herkömmliche Kuchen.

Der Schokoboden: Saftig und schokoladig

Für den Boden werden 100 g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis verwendet. Anstelle von Mehl kommen Mandeln zum Einsatz, die reich an Nährstoffen sind. Statt zuckerhaltiger Schokolade wird Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil (z.B. 85 %) verwendet. Der Zucker wird durch Erythrit ersetzt, ein kalorienfreier Zuckerersatz.

Die Schokolade und Butter werden über einem heißen Wasserbad geschmolzen. In der Zwischenzeit werden Mandeln, Kakao und Backpulver gemischt. Eigelb, Vanilleextrakt, Espressopulver und Zucker werden gemeinsam dick und hell aufgeschlagen. Zum Schluss wird das Eiweiß vorsichtig untergehoben. Der Teig wird in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (23 cm Durchmesser) gegeben und glattgestrichen. Im vorgeheizten Ofen wird der Boden bei 175 °C für ca. 30 Minuten gebacken.

Die Creme und das Topping: Leicht und fruchtig

Die Creme besteht aus Sahne und Magerquark, wobei der Quark überwiegt, um Kalorien zu sparen und den Proteingehalt zu erhöhen. Auch hier wird mit Erythrit gesüßt. Die Sahne wird mit Sahnesteif steif geschlagen. Magerquark wird mit Puderzucker und Zitronenschale vermischt.

Der Schokoladenboden wird auf eine Tortenplatte gesetzt, mit dem Beerenpüree bestrichen und mit der Creme bedeckt. Nach Belieben kann die Torte mit frischen Beeren verziert werden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe glutenfreier Schokolade bei Lidl

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Schoko-Sahne-Torte

Zutaten:

  • 5 Eier (Gr. M)
  • 100g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis
  • 800ml Sahne
  • 200g Zartbitterschokolade (ggf. glutenfrei)
  • 3 Päckchen Sahnesteif
  • Puderzucker nach Geschmack
  • Backkakao
  • Optional: Preiselbeermarmelade, Eierlikör, geraspelte Zartbitterschokolade

Zubereitung:

  1. Schokosahne vorbereiten: Die Sahne für die Schokosahne am Vortag in einen Kochtopf geben und unter Rühren langsam zum Kochen bringen. Die Schokolade in Stücke brechen und in der Sahne schmelzen. Die Schokosahne kühl stellen.
  2. Biskuit zubereiten: Die Eier trennen. Das Eiweiß mit der Hälfte des Puderzuckers sehr steif schlagen. Die Eigelbe mit dem restlichen Puderzucker dick-cremig rühren. Mehl, Kakao und Backpulver auf die Eigelbmasse sieben. Den Eischnee ebenfalls zugeben und dann alles vorsichtig vermengen. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) etwa 35 Minuten backen. Den fertigen Biskuit aus der Form lösen, Backpapier abziehen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  3. Schokosahne aufschlagen: Die Schokosahne mit Sahnesteif fest aufschlagen.
  4. Torte schichten: Den unteren Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen. Etwa ein Viertel der Schokosahne darauf streichen. Den mittleren Biskuit auflegen, ein weiteres Viertel Schokosahne darauf verteilen und den oberen Biskuit auflegen. Die restliche Schokosahne auf der Torte verteilen und nach Belieben dekorieren.
  5. Kühlen: Die Torte für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen, bevor sie serviert wird.

Tipps und Variationen

  • Milchfrei: Für eine milchfreie Variante kann der Biskuit wie im Rezept zubereitet werden, da er bereits milchfrei ist. Die Sahne wird durch aufschlagbare Sahne auf Kokosbasis ersetzt. Achten Sie bei Zartbitterschokolade, Schokoraspeln und Dekoration auf Milchbestandteile. Im Reformhaus und Bioladen ist zudem vegane Schokolade erhältlich.
  • Fruktosearm: Für eine fruktosearme Variante kann für den Biskuit anstatt Puderzucker Getreidezucker verwendet werden. Zartbitterschokolade für die Schokosahne durch fruktosearme Schokolade ersetzen.
  • Nussallergie: Wenn Sie keine Nüsse vertragen, können Sie anstelle von gemahlenen Nüssen glutenfreie Mehlmischungen verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Mehlmischung für Kuchen geeignet ist.
  • Beerenvariationen: Anstelle von Preiselbeeren können Sie auch andere Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren verwenden. Passen Sie die Marmelade entsprechend an.
  • Schokoladenvariationen: Für eine intensivere Schokoladennote können Sie dem Teig zusätzlich geschmolzene Zartbitterschokolade hinzufügen.

Lesen Sie auch: Biskuitrolle mit Erdbeeren (glutenfrei)

tags: #glutenfreie #schoko #sahne #torte #rezept

Populäre Artikel: