Gluck Honig Test Verbrauchermagazin: Eine Analyse der Honigqualität in Deutschland
Honig wird oft als reines Naturprodukt wahrgenommen, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten soll. Verbrauchermagazine wie Öko-Test nehmen Honigprodukte regelmäßig unter die Lupe, um die Qualität und Naturbelassenheit zu überprüfen. Die Ergebnisse dieser Tests zeigen, dass Honig nicht immer so rein ist, wie man denkt.
Die Testmethoden von Öko-Test
Öko-Test hat in seiner Ausgabe 11/2022 insgesamt 19 Honigsorten getestet, darunter vor allem Bio-Blütenhonige in cremiger Form. Akazienhonig wurde in flüssiger Form getestet, da er von Natur aus klar und flüssig ist. Die Kriterien umfassten unter anderem:
- Authentizität und Naturbelassenheit: Ist drin, was draufsteht? Sind Pestizide oder andere unerwünschte Stoffe enthalten?
- Sensorik: Geschmack, Geruch, Farbe und Konsistenz
- Sedimente: Vorhandensein von Verunreinigungen
- Hinweise auf Fremdzucker: Sind Zuckerzusätze vorhanden?
- Pollenanalyse: Bestätigung der Herkunft und Sortenbestimmung
Ergebnisse des Honig-Tests
Die Ergebnisse des Tests zeigten große Qualitätsunterschiede zwischen den Honigen. Acht Produkte erhielten die Note "sehr gut", drei waren "gut", zwei "befriedigend", aber sechs fielen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch.
Testsieger
Zu den Testsiegern gehörten vor allem Bio-Honige, darunter:
- Alnatura Akazienhonig
- Bihophar Bio-Honig Fairtrade cremig
- Dm Bio Akazienhonig
- Gepa Faires Pfund Bio Honig cremig
- Gut Bio Honig cremig (Aldi)
- K-Bio Streichzarter Honig cremig (Kaufland)
- Maribel Bio Deutscher Blütenhonig cremig, Bioland
- Rewe Bio Mexikanischer Vielblütenhonig cremig
Diese Honige zeichneten sich durch ihre Naturbelassenheit und den Verzicht auf Pestizide aus. Erfreulicherweise waren in den Bio-Sorten keine Pestizide enthalten, was angesichts der Schwierigkeit, die Bienen beim Anfliegen bestimmter Blüten zu kontrollieren, bemerkenswert ist.
Lesen Sie auch: Rezept für die berühmte Honig-Senf-Sauce
Testverlierer
Einige bekannte Marken schnitten im Test weniger gut ab. Zu den Testverlierern mit der Note "ungenügend" gehörten:
- Glück Honig aus Rapsblüten cremig
- Dennree Blütenhonig cremig
- Langnese Flotte Biene Bio-Blütenhonig cremig
Der Glück Honig aus Rapsblüten cremig fiel durch erhöhte Pestizidwerte auf. Es wurden Spritzgifte nachgewiesen, darunter Acetamiprid und Thiacloprid, sowie Spuren von Carbendazim. Besonders bedenklich ist, dass zwei dieser Stoffe giftig für Bienen sind.
Im Dennree Blütenhonig cremig wurden Sirupmarker gefunden, die auf die Verwendung von Fremdzucker hindeuten. Zudem wiesen erhöhte Hydroxymethylfurfural-Werte auf eine Erhitzung des Honigs hin, was seine Naturbelassenheit beeinträchtigt.
Der Langnese Flotte Biene Bio-Blütenhonig cremig enthielt übermäßig viel Dreck. Leichte Verunreinigungen sind zwar normal, aber im Langnese-Honig überstieg das Maß an Schmutz die gewöhnliche Menge deutlich.
Weitere Auffälligkeiten
Einige weitere Auffälligkeiten wurden im Test festgestellt:
Lesen Sie auch: Glück Marmelade unter der Lupe
- Fremdzucker: In zwei Honigen wurde Zuckersirup nachgewiesen, was laut Gesetz nicht zulässig ist.
- Falsche Sortenbezeichnung: Ein Akazienhonig enthielt weniger als 20 Prozent Akazienpollen und dürfte sich daher nicht als Akazienhonig bezeichnen.
- Gentechnisch veränderte Pollen: In einem Honig wurden Pollen gentechnisch veränderter Pflanzen gefunden.
Ursachen für Qualitätsmängel
Die Ursachen für die Qualitätsmängel können vielfältig sein:
- Fälschung: Honig ist ein teures Produkt, daher besteht die Gefahr, dass er mit billigeren Zutaten wie Zuckersirup gestreckt wird.
- Schlamperei: Bei der Zufütterung der Bienen mit Zucker oder Sirup kann es zu Verunreinigungen kommen.
- Umweltbelastung: Pestizide aus der Landwirtschaft können in den Honig gelangen.
- Verunreinigungen bei der Produktion: Bei der Honigernte und -verarbeitung können Verunreinigungen in den Honig gelangen.
Tipps für Verbraucher
Verbraucher können folgende Tipps beachten, um qualitativ hochwertigen Honig zu kaufen:
- Bio-Honig bevorzugen: Bio-Honige sind in der Regel weniger mit Pestiziden belastet.
- Auf regionale Produkte achten: Regionaler Honig wird oft schneller geerntet und verarbeitet, was zu einem frischeren Produkt führt. Außerdem unterstützt man damit die Imker vor Ort und die regionale Landwirtschaft.
- Direkt beim Imker kaufen: Wer beim Imker kauft, kann sicher sein, dass dem Honig nichts hinzugefügt oder entzogen wurde.
- Auf Gütesiegel achten: Das Gütesiegel "Echter Deutscher Honig" garantiert eine hohe Qualität.
- Preis beachten: Sehr billiger Honig ist oft von minderer Qualität.
- Trübung und Kristallisation: Echter Bienenhonig wird früher oder später immer fest und das ist ein Zeichen, dass er eben nicht stark erhitzt wurde.
Bedeutung von Bienen für die Umwelt
Regionale Honiglieferanten leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der regionalen Ökosysteme. Honigbienen und Wildbienen bestäuben Nutzpflanzen und tragen so zur Artenvielfalt bei.
Lesen Sie auch: Rezept für Holunder Marmelade
tags: #gluck #honig #test #verbrauchermagazin


