Glasur für Rüblitorte: Ein umfassender Leitfaden mit Rezepten und Tipps
Der Rüblikuchen, auch Karottenkuchen genannt, ist ein beliebter Kuchen, der für seine Saftigkeit und seinen einzigartigen Geschmack bekannt ist. Er wird oft mit einer süßen Glasur überzogen und mit Marzipan- oder Fondant-Karotten verziert, was ihn zu einem idealen Kuchen für besondere Anlässe wie Ostern macht.
Die Geschichte des Rüblikuchens
Der Rüblikuchen hat eine lange und interessante Geschichte. Seine Ursprünge lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen, als Karotten als Süßungsmittel in Kuchen und Desserts verwendet wurden, da Zucker ein teures Gut war. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene regionale Varianten des Kuchens, wobei jede ihre eigenen einzigartigen Zutaten und Zubereitungsmethoden aufwies. Der Schweizer Karottenkuchen, auch Rüblitorte genannt, ist eine besonders beliebte Variante, die für ihre leichte Textur und die dekorativen Karotten auf der Oberseite bekannt ist.
Rüblitorte Rezept: Ein Klassiker
Hier ist ein Rezept für einen klassischen Rüblitorte, das Sie zu Hause ausprobieren können:
Zutaten:
- Für den Teig:
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 TL Zimtpulver
- 1 Messersp. Nelkenpulver
- 200 g Zucker
- 4 Eier (Gr. M), getrennt
- 100 ml Sonnenblumenöl
- 2 EL Orangensaft
- 400 g Karotten, fein gerieben
- 200 g Mandeln, gemahlen
- 1 Zitrone(n)abgeriebene Schale und Saft
- 50 g Butter
- Für die Glasur:
- 200 g Puderzucker
- 3 EL Orangensaft oder 5 EL Zitronensaft oder 2 Essl. Kirschwasser und 1 - 2 Essl. Wasser
- Für die Dekoration:
- Marzipan- oder Fondant-Karotten
- 50 g Mandelblättchen (optional)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen. Den Boden einer Springform (24-26 cm Ø Durchmesser) mit Backpapier auslegen, den Rand fetten und bemehlen.
- Für den Teig die Karotten schälen und fein reiben. Die Eier trennen.
- Eigelb mit Zucker in einer Schüssel aufschlagen, bis die Masse hellgelb geworden ist. Öl und Orangensaft verrühren. Zitronenschale, Zitronensaft, Karotten, Nüsse und Gewürze dazu geben und darunter rühren.
- Mandeln, Backpulver, Mehl und Stärkemehl miteinander mischen und mit der Eimasse verrühren.
- Eiweiß mit Salz steif schlagen, dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis die Masse glänzt. Den Eischnee mit einem Teigschaber portionsweise unter den Teig heben.
- In die vorbereitete Form füllen und sofort in der unteren Hälfte des Backofens etwa 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, Springformrand entfernen, auf dem Gitter auskühlen lassen und stürzen.
- Für die Glasur Puderzucker mit Orangensaft, Zitronensaft, Kirschwasser bzw. Wasser verrühren, bis ein dickflüssiger Guss entsteht.
- Glasur über die Torte gießen, unter Bewegen über die Oberfläche und Rand fließen lassen. Evt. aufgefangene Glasur mit dem Spachtel am Rand verstreichen, trocknen lassen.
- Die Marzipan-Möhren auf die noch feuchte Glasur legen. Optional: Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett rösten, dann herausnehmen und auskühlen lassen. Die Mandelblättchen auf den Kuchen streuen und von Hand auch an den Rand drücken.
Tipps:
- Für eine besonders saftige Torte können Sie dem Teig etwas geriebene Orangenschale hinzufügen.
- Frische, saftige Karotten eignen sich besser als ältere Karotten, da sie mehr Feuchtigkeit abgeben.
- Pflanzenöle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl machen den Kuchen besonders saftig.
- Der Kuchen schmeckt noch besser, wenn er über Nacht ruht.
- In Folie verpackt hält sich die Torte im Kühlschrank etwa 1 Woche. Die Torte schmeckt am 2. Tag am besten.
- Einen Rüblikuchen kannst du ca. 4-5 Tage aufbewahren. Allerdings solltest du ihn an einem kühlen, trockenen Platz lagern und abdecken.
Variationen des Rüblitorten-Rezepts
Es gibt viele verschiedene Variationen des Rüblitorten-Rezepts. Hier sind einige Ideen:
- Glutenfreie Rüblitorte: Ersetzen Sie das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung.
- Rüblitorte ohne Nüsse: Lassen Sie die Mandeln weg oder ersetzen Sie sie durch andere Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse.
- Rüblitorte mit Frischkäseglasur: Verwenden Sie eine Frischkäseglasur anstelle einer Puderzuckerglasur.
- Rüblitorte mit Schokolade: Fügen Sie dem Teig Schokostückchen oder Kakaopulver hinzu.
- Vegane Rüblitorte: Ersetzen Sie die Eier durch einen Ei-Ersatz und verwenden Sie pflanzliche Milch und Margarine.
Tipps für die perfekte Glasur
Die Glasur ist ein wichtiger Bestandteil des Rüblitortens. Sie verleiht dem Kuchen Süße und Feuchtigkeit und sorgt für ein attraktives Aussehen. Hier sind einige Tipps für die perfekte Glasur:
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Zimtsterne selber machen
- Verwenden Sie Puderzucker von guter Qualität.
- Sieben Sie den Puderzucker, um Klumpen zu vermeiden.
- Fügen Sie die Flüssigkeit (Orangensaft, Zitronensaft, Kirschwasser oder Wasser) nach und nach hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Die Glasur sollte dickflüssig genug sein, um auf dem Kuchen zu bleiben, aber auch dünn genug, um sich leicht verteilen zu lassen.
- Wenn die Glasur zu dick ist, fügen Sie etwas mehr Flüssigkeit hinzu. Wenn die Glasur zu dünn ist, fügen Sie etwas mehr Puderzucker hinzu.
- Verteilen Sie die Glasur gleichmäßig auf dem Kuchen.
- Lassen Sie die Glasur vollständig trocknen, bevor Sie den Kuchen anschneiden.
Einige Bäcker bevorzugen eine Puderzuckerglasur mit Eiklar, aber es ist wichtig zu beachten, dass diese Glasur möglicherweise nicht richtig durchtrocknet und Risse bekommen kann.
Dekoration der Rüblitorte
Die Dekoration ist das i-Tüpfelchen auf der Rüblitorte. Sie verleiht dem Kuchen ein festliches Aussehen und macht ihn zu einem Blickfang. Hier sind einige Ideen für die Dekoration:
- Verwenden Sie Marzipan- oder Fondant-Karotten.
- Streuen Sie geröstete Mandelblättchen auf den Kuchen.
- Verwenden Sie Schokoladenraspeln oder Kakaopulver.
- Verzieren Sie den Kuchen mit frischen Früchten wie Orangen- oder Zitronenscheiben.
- Verwenden Sie essbare Blüten.
Die kleinen Karotten aus orangefarbenem und grünem Fondant sind nicht nur ein optischer Genuss, sondern auch eine Anspielung auf die Hauptzutat der Torte. Sie verleihen dem Dessert ein österliches Flair und machen es zu einem Herzstück, das die Essenz des Festes einfängt. Wer den süßen Fondant nicht mag, kann die Karotten stattdessen auch einfach aus Marzipan machen.
Lesen Sie auch: Frischetipps für Zitronenkuchen
Lesen Sie auch: Rezept für blaue Glasur: Einfach und wirkungsvoll
tags: #Glasur #für #Rublitorte #Rezept


