Fondantglasur selber machen: So gelingt der perfekte Überzug
Fondant ist aus der Welt der Tortendekoration kaum wegzudenken, besonders wenn es um kunstvolle Designs wie bei Hochzeitstorten geht. Er besteht hauptsächlich aus Zucker und dient als Überzug. Hier erfahren Sie, wie Sie Fondantglasur selber machen können, um Ihre Backkreationen zu veredeln.
Was ist Fondant?
Fondant ist eine zuckerbasierte Masse, die zum Überziehen und Dekorieren von Torten und Gebäck verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Fondant, darunter Rollfondant, der ausgerollt und über die Torte gelegt wird, und Fondantglasur, die flüssiger ist und zum Überziehen verwendet wird.
Die Basis: Zuckerglasur
Eine einfache Zuckerglasur ist schnell zubereitet und bildet die Grundlage für viele Fondantvarianten.
Zutaten:
- Puderzucker
- Wasser (oder andere Flüssigkeiten)
Zubereitung:
- Puderzucker mit Wasser verrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Für eine flüssigere Glasur mehr Wasser, für eine festere Glasur weniger Wasser verwenden.
- Die Glasur mit einem Löffel, Pinsel oder einer Spritztüte auf dem abgekühlten Backwerk verteilen.
- An der Luft für mindestens 30-60 Minuten trocknen lassen
Variationen der Zuckerglasur:
- Festere Glasur: Einen Teelöffel Speisestärke hinzufügen.
- Weichere Glasur: Milch oder Sahne anstelle von Wasser verwenden.
- Aromatisierte Glasur: Das Wasser durch Fruchtsaft (Zitronensaft, Orangensaft, Beerensaft) ersetzen oder einen Schuss Likör (Amaretto, Rum) hinzufügen. Auch Vanilleextrakt oder Vanillezucker eignen sich zum Verfeinern.
- Marmoroptik: Eine zweite Farbe in die Glasur ziehen.
Fondant aus Marshmallows: Ein Rezept mit Vanillegeschmack
Der ursprüngliche Fondant schmeckt sehr süß und hauptsächlich nach Zucker. Dieses Rezept mit Marshmallows verleiht ihm einen leckeren Vanillegeschmack.
Zutaten:
- Marshmallows (auch ohne Schweinegelatine erhältlich)
- Wasser
- Puderzucker
- Pflanzenfett
Zubereitung:
- Eine Metall- oder Glasschüssel großzügig einfetten.
- Die Marshmallows zusammen mit dem Wasser in der Schüssel über einem Wasserbad (oder in der Mikrowelle) schmelzen. Bei der Mikrowelle vorsichtig sein und lieber öfter umrühren.
- Die Arbeitsfläche mit Pflanzenfett einfetten und die Hälfte des Puderzuckers darauf verteilen.
- Die geschmolzenen Marshmallows auf die Arbeitsfläche geben und mit gut eingefetteten Händen mit dem Puderzucker verkneten.
- Den restlichen Puderzucker hinzufügen und weiterkneten.
- Bei Bedarf mehr Puderzucker (wenn der Fondant zu klebrig ist) oder einen kleinen Schluck Wasser (wenn der Fondant zu trocken ist) hinzufügen.
- Den fertigen Fondant mit etwas Fett dünn benetzen und luftdicht in Frischhaltefolie wickeln.
- Den Fondant 24 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen, damit er sich besser ausrollen lässt.
Vor der Verarbeitung kann der Fondant nach Belieben mit Lebensmittelfarben in Pastenform eingefärbt werden. Er lässt sich über mehrere Wochen im Kühlschrank lagern oder über 2-3 Monate einfrieren. Wichtig ist, dass er luftdicht verpackt ist und rechtzeitig vor der Verwendung aus dem Kühlschrank genommen wird.
Lesen Sie auch: Tipps & Tricks: Fondant sicher auf Glasur anbringen
Fondantglasur aus fertigem Fondant
Fertiger Fondant wird schnell fest und muss daher zum Bestreichen oder Überziehen immer wieder verflüssigt werden.
Zubereitung:
- Die gewünschte Menge Fondant erwärmen (nicht über 38 °C). Dies kann in einem Topf auf dem Herd oder in einer Plastikschüssel in der Mikrowelle erfolgen.
- Den Fondant wie im jeweiligen Rezept beschrieben verwenden oder luftdicht verschlossen und kühl bis zu 2 Wochen aufbewahren.
Aprikotur als Zwischenschicht
Eine Aprikotur kann als Zwischenschicht zwischen Gebäck und Fondantglasur verwendet werden.
Zubereitung:
- Aprikosenkonfitüre auf ca. 105 °C erhitzen, eventuell Glukosesirup zusetzen.
- Die Aprikotur auf die ofenwarmen Gebäcke auftragen oder die Überzugskörper darin eintauchen.
Die Aprikotur geliert beim Erkalten und bildet eine gut haftende Trennschicht, die den Feuchtigkeitsaustausch zwischen Gebäck und Glasur unterbindet. Dadurch bleibt die Glasur länger frisch und glänzend und der Geschmack wird verbessert.
Die richtige Temperatur ist entscheidend
Beim Erwärmen von Fondant ist die Temperatur entscheidend für das Ergebnis.
Wichtige Hinweise:
- Fondantmasse mit etwas Flüssigkeit geschmeidig machen.
- Unter ständigem Rühren auf maximal 37 - 40 °C (optimal 32 °C) erwärmen.
- Den Erwärmungsvorgang möglichst kurz halten und die Erwärmungstemperatur möglichst niedrig wählen.
Wird die Temperatur zu hoch gewählt, lösen sich zu viele Feinkristalle auf. In der anschließenden Abkühlungsphase kristallisieren die überschüssigen Zuckerbestandteile wieder aus. Die Kristalle wachsen zu unerwünschter Größe an, der Fondant verliert Glanz, Schmelz und Geschmeidigkeit; er wird trocken und spröde.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Zimtsterne selber machen
Royal Icing: Eine Alternative zum Dekorieren
Royal Icing ist ideal zum Dekorieren von Keksen, Lebkuchen und Torten.
Zutaten:
- Eiweiss
- Puderzucker
- Weinstein- oder Zitronensäure (optional)
- Pastenfarbe (optional)
Zubereitung:
- Eiweiss und Puderzucker in der Küchenmaschine 5 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem kompakten Schnee aufschlagen.
- Für eine standfeste Glasur einige Tropfen Weinstein- oder Zitronensäure beigeben.
- Zum Färben Pastenfarbe verwenden.
Fehlerbehebung bei der Konsistenz:
- Glasur zu weich: Läuft beim Garnieren auseinander. Etwas Puderzucker daruntermischen und zu einer festeren Konsistenz rühren.
- Glasur zu fest: Reisst der Faden beim Spritzen. Etwas Eiweiss daruntermischen.
Wichtig ist, dass die Zutaten wirklich 5 Minuten aufgeschlagen werden, um eine gute Stabilität der Glasur zu gewährleisten.
Zuckerglasur mit Glukose
Eine weitere Variante ist die Zuckerglasur mit Glukose, die für einen schönen Glanz sorgt.
Zutaten:
- Zucker
- Wasser
- Glukose (alternativ Traubenzucker)
Zubereitung:
- Zucker, Wasser und Glukose in einen Topf geben und unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Danach nicht mehr umrühren.
- Zucker bis 112 °C erhitzen.
- Den Topf in kaltes Wasser stellen, um den Kochvorgang abzubrechen und die Zuckerlösung vollständig abkühlen lassen.
- Mit dem Handmixer aufschlagen, bis die Zuckermasse weiß und glänzend ist.
- Bei Bedarf mit warmem Wasser verdünnen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Tipps und Tricks für die perfekte Fondantglasur
- Reinheit: Achten Sie darauf, dass keine Zuckerreste am Topfrand sind, da diese die Kristallisation beeinflussen können.
- Geduld: Lassen Sie den Fondant ausreichend ruhen, damit er sich optimal verarbeiten lässt.
- Konsistenz: Die Konsistenz der Glasur sollte weder zu flüssig noch zu fest sein, damit sie sich gut verarbeiten lässt und ein schönes Ergebnis erzielt wird.
- Lagerung: Bewahren Sie selbstgemachten Fondant luftdicht verpackt im Kühlschrank auf, um ihn vor dem Austrocknen zu schützen.
Lesen Sie auch: Frischetipps für Zitronenkuchen
tags: #Glasur #für #Fondant #selber #machen


