Gelsomino Stuttgart Torte Rezept: Eine Familiengeschichte süßer Traditionen

Die Pasticceria Gelsomino in Stuttgart ist weit mehr als nur eine Konditorei; sie ist ein Stück italienische Familiengeschichte, das seit Generationen süße Traditionen pflegt und weiterentwickelt. Gegründet in einem kleinen Ort auf Sizilien, hat sich das Unternehmen zu einer festen Größe in der Stuttgarter Gastronomieszene entwickelt.

Eine Reise durch die Zeit: Von Sizilien nach Stuttgart

Die Geschichte der Pasticceria Gelsomino beginnt vor über 100 Jahren in Caltagirone, Sizilien, wo Urgroßvater Mario den Grundstein für das Familienunternehmen legte. Damals wie heute standen traditionelle italienische Süßspeisen im Mittelpunkt. Antonio Gelsomino, der als erster den Schritt ins Ausland wagte, brachte die süßen Köstlichkeiten nach Deutschland.

1994 kam Antonio Gelsomino nach Stuttgart-Möhringen und eröffnete dort ein Café. Die Entscheidung für Stuttgart fiel nicht zufällig, da bereits Freunde in der Stadt lebten. Zuvor hatte die Familie eine kleine Fabrik in Italien betrieben und ihre Produkte in verschiedene Länder, darunter auch Deutschland, geliefert. Die Begeisterung für die italienischen Süßigkeiten war groß, was Antonio in seinem Entschluss bestärkte.

Die Pasticceria Gelsomino in Stuttgart: Mehr als nur eine Produktionsstätte

Heute befindet sich die Produktionsstätte der Pasticceria Gelsomino in Stuttgart-West an der Rotenwaldstraße 152. Trotz der verführerischen Auslage mit Profiteroles, Tiramisu-Gläschen und feinem Mandelgebäck dient der Standort hauptsächlich als Produktionsstätte. Von hier aus beliefern die Gelsominos zahlreiche Kunden in der Stadt und Umgebung, darunter Großveranstaltungen, das Porsche-Museum, ein Kaffeehaus in Stuttgart-Ost, das Hotel am Schlossgarten und den Autogrill am Flughafen.

Die Pasticceria ist besonders bekannt für ihre Gebäck- und Tortenkreationen. Die Vitrine im Eingangsbereich zieren kunstvolle Hochzeitstorten und farbenfrohe Kindertorten aus süßem Zuckerguss. "Alles handgemacht", betont Giacomo Gelsomino, der das Geschäft in vierter Generation führt. Selbst die kleinen Röschen auf den Hochzeitstorten werden von Hand gefertigt, wobei die Kunden die Farbe selbst auswählen können. "Keine Fabrikware", betont er beflissen. "Hat niemand sonst." Davon ist er überzeugt. Über 50 verschiedene Mini-Gebäcksorten habe man. Der Produktionsstandort mit kleinem Stehcafé liegt etwas versteckt in dem Industriegebiet am Westbahnhof. Laufkundschaft gibt es dort keine. Wer dort hinkommt, der hat schon von den Törtchen gehört. Giacomo würde deshalb gerne irgendwann näher in die Innenstadt ziehen, vielleicht ein richtiges Café eröffnen. Er ist ist in Italien geboren, hat dort auf der Konditoreifachschule gelernt, dann natürlich im Familienbetrieb, den er in vierter Generation führt. Täglich steht er selbst hinten in der Backstube. Ausführlich erklärt der schlaksige 37-Jährige mit Brille und der weißen Bäckermütze auf dem Kopf, wo alle Zutaten herkommen. Natürlich gebe es längst Pistazien und Mandeln aus Griechenland oder Spanien. Aber: „Sizilianische schmecken besser.“ Basta. Das sei wie mit dem Olivenöl. Das gebe es längst auch von überallher, aber nur die Italiener machen das Beste.

Lesen Sie auch: Neues aus der Markthalle Stuttgart: Trüffel-Sensationen

Handwerkskunst und hochwertige Zutaten

Die Gelsominos legen großen Wert auf handwerkliche Tradition und die Verwendung hochwertiger Zutaten. Giacomo Gelsomino erklärt ausführlich, woher die Zutaten stammen. Obwohl es Pistazien und Mandeln längst aus Griechenland oder Spanien gibt, betont er: "Sizilianische schmecken besser." Dieser Qualitätsanspruch zieht sich durch alle Bereiche der Produktion.

Hochzeitstorten von Gelsomino: Individuelle Meisterwerke für den besonderen Tag

Die Pasticceria Gelsomino hat sich einen Namen für ihre außergewöhnlichen Hochzeitstorten gemacht. Jede Torte ist ein individuelles Meisterwerk, das auf die Wünsche und Vorstellungen des Brautpaares zugeschnitten ist.

Was macht die Hochzeitstorten von Gelsomino besonders?

  • Meisterhafte Kunstfertigkeit: Die Torten werden mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Geschick gefertigt.
  • Hochwertige Zutaten: Nur die besten Zutaten finden Verwendung, um einen unvergleichlichen Geschmack zu garantieren.
  • Individuelle Gestaltung: Jede Torte wird nach den Wünschen des Brautpaares gestaltet, um ein einzigartiges Kunstwerk zu schaffen.

Dienstleistungen für Hochzeitspaare

Die Pasticceria Gelsomino bietet ein umfassendes Angebot an Dienstleistungen für Hochzeitspaare:

  • Maßgeschneiderte Kreation von Hochzeitstorten: Von klassischen bis zu modernen Designs ist alles möglich.
  • Persönliche Beratung: Das Team steht den Paaren während des gesamten Planungsprozesses beratend zur Seite.
  • Verkostung: Paare haben die Möglichkeit, verschiedene Geschmacksrichtungen und Kreationen vorab zu probieren.
  • Flexible Anpassung: Besondere Wünsche und Änderungen werden gerne berücksichtigt.
  • Internationale Hochzeitstorten: Auch für internationale Hochzeiten werden Torten gestaltet, die kulturelle Traditionen und kulinarische Besonderheiten berücksichtigen.
  • Thematische Hochzeitstorten: Ob klassisch, modern oder themenorientiert - das Team kreiert Torten, die den individuellen Stil des Brautpaares widerspiegeln.
  • Zuverlässiger Lieferservice: Die Torte wird sicher und pünktlich am Veranstaltungsort angeliefert.
  • Kleine Süßigkeiten: Neben Hochzeitstorten bietet Gelsomino auch eine köstliche Auswahl an kleineren Süßigkeiten für Hochzeiten an.

Geschmacksvielfalt

Die Pasticceria Gelsomino ist bekannt für ihre außergewöhnlichen Hochzeitstorten, die in einer Vielzahl von Geschmacksrichtungen erhältlich sind. Von klassischen Optionen wie Schokolade und Vanille bis hin zu innovativen Kreationen wie Pistazie-Marzipan oder Erdbeer-Basilikum bietet Gelsomino Paaren die Möglichkeit, ihre Hochzeitstorte nach ihrem individuellen Geschmack anzupassen.

Vegane und glutenfreie Optionen

Die Pasticceria Gelsomino ist bemüht, auf die Bedürfnisse aller ihrer Kunden einzugehen und bietet auch vegane und glutenfreie Optionen an. Diese Alternativen werden ohne Kompromisse beim Geschmack oder der Qualität hergestellt.

Lesen Sie auch: Stuttgarter Schokoladenläden entdecken

Bestellung und Lieferung

Um sicherzustellen, dass die Traumhochzeitstorte rechtzeitig und nach Ihren Wünschen umgesetzt werden kann, empfiehlt es sich, die Bestellung mindestens drei bis sechs Monate im Voraus aufzugeben. Gelsomino bietet einen zuverlässigen Lieferservice für Hochzeitstorten innerhalb von Stuttgart an, um sicherzustellen, dass Ihre Torte frisch und rechtzeitig am Veranstaltungsort ankommt.

Individuelle Gestaltung und Dekoration

Die erfahrenen Konditoren der Pasticceria Gelsomino arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um eine Hochzeitstorte zu kreieren, die perfekt zu Ihrem individuellen Thema oder Farbschema passt. Sie können aus einer Vielzahl von Dekorationen und Designs wählen oder Ihre eigenen Ideen einbringen, die von den talentierten Tortenexperten zum Leben erweckt werden. Von handgefertigten Zuckerblumen bis hin zu personalisierten Tortenfiguren sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Preise und Zahlungsmöglichkeiten

Die Preisgestaltung für Hochzeitstorten bei Pasticceria Gelsomino variiert je nach Größe, Komplexität des Designs und gewählten Geschmacksrichtungen. Trotz der individuellen Anpassungen wird stets auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet. Gelsomino bietet verschiedene Zahlungsmöglichkeiten an, um den Vorgang so bequem wie möglich zu gestalten. Dazu gehören Barzahlungen, Banküberweisungen und Kreditkartenzahlungen.

Das Rezept für den Erfolg: Tradition und Innovation

Inzwischen setzen die Gelsominos nicht mehr nur auf italienisches Gebäck. "Wenn jemand mag, machen wir auch Schwarzwälderkirschtorte", sagt Giacomo. Die Küche sei ja überall längst multikulturell. "Die Deutschen essen Spaghetti und wir in Italien Schnitzel." Trotzdem habe man noch dieselben Produkte im Angebot wie vor 100 Jahren als Urgroßvater Mario in dem kleinen Örtchen Caltagirone auf Sizilien das Familienunternehmen gegründet hatte.

Giacomo Gelsomino hat das Geschäft in 2005 mit seinem Bruder Francesco zusammen übernommen. Aber natürlich hilft die ganze Familie weiterhin mit. Auf dem Computer zeigt der 37-Jährige ein Familienfoto: Alle Gelsomino-Männer haben eine weiße Kochmütze auf. In der Mitte sitzt sein kleiner, dreijähriger Sohn Antonio, auch mit Mütze. "Das ist die fünfte Generation", sagt Giacomo und lacht. Natürlich hätte er gerne, dass sein Kind später mal das Familienunternehmen weiterführt, die Tradition fortsetzt. "Aber schauen wir mal." Vielleicht dann schon im Café in der Innenstadt. Das schließt Giacomo nicht aus. Weil: "Ich bin ein Stuttgarter."

Lesen Sie auch: Waffeln in Stuttgart: Ein Genuss

Die Zukunft der Pasticceria Gelsomino

Giacomo Gelsomino würde gerne irgendwann näher in die Innenstadt ziehen und vielleicht ein richtiges Café eröffnen. Er ist in Italien geboren, hat dort auf der Konditoreifachschule gelernt und arbeitet täglich in der Backstube. Die Zukunft des Familienunternehmens liegt ihm am Herzen, und er hofft, dass sein Sohn eines Tages die Tradition fortsetzen wird.

tags: #gelsomino #stuttgart #torte #rezept

Populäre Artikel: