Anleitung zum Modellieren mit Fondant: Figuren und Dekorationen für Torten

Motivtorten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, insbesondere wenn sie mit liebevoll modellierten Figuren verziert sind. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Modellieren mit Fondant, von der Herstellung des Modellierfondants bis hin zu detaillierten Tipps und Tricks für beeindruckende Ergebnisse.

Was ist Modellierfondant?

Modellierfondant ist eine spezielle Art von Fondant, die sich ideal zum Modellieren von Figuren, Zahlen, Buchstaben und anderen dreidimensionalen Dekorationen eignet. Im Gegensatz zu normalem Fondant ist Modellierfondant fester und trocknet härter, wodurch die modellierten Elemente ihre Form besser behalten und nicht zusammensacken.

Unterschiede zu normalem Fondant und Blütenpaste

  • Normaler Fondant: Eignet sich gut zum Überziehen von Torten, ist aber zu weich für detaillierte Modellierungen. Figuren aus normalem Fondant können leicht ihre Form verlieren.
  • Blütenpaste: Trocknet sehr schnell und hart, wodurch sie sich ideal für filigrane Blumen und Blätter eignet. Allerdings ist die kurze Bearbeitungszeit und die geringe Elastizität nicht optimal für komplexere Figuren.
  • Modellierfondant: Bietet einen guten Kompromiss zwischen normalem Fondant und Blütenpaste. Er ist fest genug, um die Form zu halten, aber gleichzeitig lange genug bearbeitbar, um detaillierte Figuren zu modellieren.

Modellierfondant selber herstellen

Im Handel sind verschiedene fertige Modelliermassen erhältlich, die sich durch eine besonders lange Bearbeitungszeit auszeichnen und somit ideal für aufwändige Projekte sind. Alternativ lässt sich Modellierfondant auch aus normalem Fondant selbst herstellen. Hierfür gibt es zwei gängige Methoden:

  1. Mit Blütenpaste: Normalen Fondant mit Blütenpaste verkneten. Das Mischungsverhältnis hängt von den Eigenschaften des verwendeten Fondants und der Blütenpaste ab. Ein Verhältnis von 2:1 (Fondant zu Blütenpaste) hat sich bewährt.
  2. Mit CMC: CMC (Carboxymethylcellulose) ist ein Verdickungsmittel, das den Fondant fester macht. Ca. 1 gestrichener Teelöffel CMC auf 500 g Fondant geben und gut verkneten. Die Festigkeit nimmt innerhalb der ersten Stunden zu, daher sollte der Fondant nach dem Verkneten 2-12 Stunden ruhen.

Tipps für die Herstellung

  • Da die Eigenschaften von Fondant und Blütenpaste je nach Hersteller variieren können, ist es ratsam, verschiedene Mischungen auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu sammeln.
  • Pastenfarben eignen sich gut zum Einfärben von Modellierfondant.
  • Bei der Verwendung von CMC ist es wichtig, die Masse ausreichend ruhen zu lassen, damit das CMC seine Wirkung entfalten kann.

Konsistenz prüfen und anpassen

  • Zu fester Modellierfondant: Lässt sich nicht zu einer glatten Kugel formen oder bricht beim Rollen immer wieder. In diesem Fall sollte frischer Fondant untergeknetet werden, um die Masse weicher zu machen.
  • Zu weicher Modellierfondant: Ein aufrecht hingestellter, schlanker Tropfen sackt nach und nach zusammen. Bei der Variante mit Blütenpaste kann mehr Blütenpaste untergeknetet werden. Bei der Variante mit CMC sollte der Modellierfondant länger ruhen oder mit mehr CMC vermischt werden.

Werkzeuge und Materialien

Für das Modellieren mit Fondant benötigt man neben dem Modellierfondant selbst auch einige Werkzeuge und Materialien:

  • Modellierwerkzeuge: Es gibt eine Vielzahl von Modellierwerkzeugen, die das Formen von Figuren erleichtern. Dazu gehören z.B. Ball Tools, Bone Tools, Flower Veining Tools (auch Dresden Tool oder Blumen- und Blattformer genannt), Schaufelwerkzeuge, Kegelwerkzeuge und Nadelwerkzeuge.
  • Ausstecher und Tüllen: Zum Ausstechen von Formen und Erstellen von Mustern. Cremetüllen können zum Markieren verwendet werden.
  • Rollstab: Spezielle Rollstäbe mit Antihaftbeschichtung verhindern das Ankleben des Fondants.
  • Lebensmittelfarben: Zum Einfärben des Fondants. Pasten- oder Gelfarben sind am besten geeignet.
  • Essbarer Kleber: Zum Zusammenfügen von einzelnen Elementen. Kann selbst hergestellt werden (siehe unten) oder fertig gekauft werden. Alternativ kann auch Fondantbrei verwendet werden.
  • Bäckerstärke oder Silikonmatte: Verhindern das Ankleben des Fondants an der Arbeitsfläche.
  • Zahnstocher, Spagettistränge oder Lollypop Sticks: Zum Stabilisieren von Figuren.
  • Lebensmittelechte Pinsel: Zum Auftragen von essbarem Kleber, Puderfarben und zum Malen von Details.
  • Pizzarad: Zum Abschneiden von überschüssigem Fondant beim Eindecken von Torten.

Essbarer Kleber selber machen

  • 2 Esslöffel abgekochtes Wasser mit einem Viertel Teelöffel CMC mischen. Alles schütteln und für einen Tag in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag nochmals aufschütteln. Der Kleber ist im Kühlschrank aufbewahrt ca. 2-3 Wochen haltbar.

Modellieren von Figuren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Fondant vorbereiten: Den Fondant geschmeidig kneten und ggf. mit Pasten- oder Gelfarben einfärben.
  2. Formen: Aus der Masse die gewünschten Figuren formen. Dabei ggf. stützende Stäbe oder Drähte nicht vergessen. Die Figuren sollten möglichst aus einem Stück modelliert werden, da sich nachträglich nichts nahtlos ansetzen lässt.
  3. Trocknen: Die Figuren müssen mind. 1 Tag, je nach Größe ggf. auch länger trocknen.

Tipps und Tricks

  • Für detaillierte Arbeiten empfiehlt es sich, ein gutes Set von Modellierwerkzeugen zu verwenden.
  • Einzelne Elemente mit Wasser oder essbarem Lebensmittelkleber zusammenfügen.
  • Kleine Details können mit Modellierwerkzeugen, Pinseln und Zahnstochern gestaltet werden.
  • Geduld ist wichtig! Nicht von Rückschlägen entmutigen lassen. Jede Figur ist eine Gelegenheit zum Lernen und zur Verbesserung der Fähigkeiten.
  • Um Figuren realistischer zu gestalten, können verschiedene Techniken wie Schattierungen und Texturen angewendet werden.

Beispiel: Affe modellieren

  1. Braunen Fondant mit etwas CMC Pulver verkneten, damit er schneller trocknet.
  2. Den Fondant in drei Teile aufteilen (Körper, Kopf, Rest).
  3. Aus dem ersten Teil eine Kugel für den Kopf formen.
  4. Aus dem zweiten Teil den Körper kegelförmig formen und ggf. mit hellbraunem Fondant einen Bauch aufkleben.
  5. Für das Gesicht aus hellbraunem Fondant ein Herz ausstechen, die Spitze abschneiden und auf die Kugel kleben.
  6. Ein ovales Stück Fondant als Schnauze aufbringen und mit einem Modellierwerkzeug Vertiefungen für Nasenlöcher und Mund machen.
  7. Blaue Fondantkreise als Augen aufkleben, gefolgt von schwarzen Pupillen und weißen Lichtpunkten.
  8. Arme und Beine wurstartig formen und mit Kreisen als Pfoten versehen. Die Hände vorne etwas spitzer zulaufen lassen und einen Daumen einschneiden.
  9. Für die Ohren zwei Kugeln formen, mit einem Ball-Tool glattdrücken und mit hellbraunem Fondant ausschmücken.

Beispiel: Spiderman modellieren

  1. Oberkörper: 100 g roten Rollfondant gut durchkneten, eine Rolle formen und die Enden nach vorne biegen. Hände flach drücken und Finger einschneiden.
  2. Unterkörper: 100 g blauen Rollfondant gut durchkneten, eine Rolle formen, an den Oberkörper andrücken und die Beine einschneiden und in Position bringen.
  3. Stiefel: 2 x 20-25 g roten Rollfondant gut durchkneten, Rollen formen, Fussgelenke verdünnen, Stiefel flachdrücken und an die Beine kleben.
  4. Kopf: 20 g roten Rollfondant gut durchkneten, eine Kugel formen und zu einer ovalen Kopfform modellieren.
  5. Fertigstellung: Roten Rollfondant dünn ausrollen, Streifen als Gürtel befestigen. Falten an Armen und Kniekehlen modellieren. Blaue Herzen als Augen ausstechen und aufkleben. Mit Garnierschokolade ein Spinnennetz aufspritzen und die Augen mit Silberfarbe ausmalen.

Aufbewahrung

  • Frischer Modellierfondant sollte umgehend verbraucht werden. Nach einigen Tagen wird er trotz luftdichter Verpackung spröde, insbesondere wenn viel CMC untergeknetet wurde.
  • Getrocknete Figuren sind im Prinzip ewig haltbar, sollten aber vor Feuchtigkeit geschützt werden. Eine Torte, die mit Fondant überzogen wurde, sollte kühl, aber nicht im Kühlschrank gelagert werden, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

Was kann man alles aus Fondant modellieren?

Die Möglichkeiten des Fondantmodellierens sind nahezu grenzenlos. Hier einige Ideen:

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

  • Tiere: Hunde, Katzen, Pferde, Elefanten, Affen, Schafe usw.
  • Menschen: Figuren, Comicfiguren, Charaktere aus Filmen oder Büchern.
  • Blumen: Rosen, Lilien, Tulpen, Gänseblümchen usw. (eignen sich eher für Blütenpaste).
  • Gegenstände: Autos, Häuser, Möbel, Werkzeuge usw.
  • Abstrakte Formen: Herzen, Sterne, Kreise, Quadrate usw.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

tags: #fondant #menschen #modellieren #anleitung

Populäre Artikel: