Fondant Blumen Herstellen: Eine Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene
Zuckerblumen und Zuckerblumen lassen jede Torte, Cupcakes und auch Desserts im zauberhaften Licht erstrahlen. Zuckerblüten können natürlich fertig gekauft werden. Doch das Selbermachen von Zuckerblumen ist kinderleicht und kann auf zwei unterschiedliche Arten passieren. Nicht zu verwechseln sind Zuckerblumen mit kandierten Blüten, die aus echten Blumen und Blättern bestehen. Zuckerblüten hingegen werden aus einer Zuckermasse hergestellt und ausgehärtet, um sie auf Torten und Cupcakes dekorieren zu können.
Bei der Herstellung von Fondantblumen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und sie können mit unterschiedlichen Hilfsmitteln hergestellt werden. Hier werde ich euch Ideen für schöne und einfache Blumen präsentieren. Mit Hilfe von Modellierwerkzeug und Blumen-Modellierplatte können Blumen unterschiedlich geformt werden, um ein realistisches Aussehen zu erhalten. Die fertigen größeren Blumen z.B. in einer z.B. Pralinenschachtel zu trocknen, damit ihre Form erhalten bleibt.
Grundlagen der Herstellung von Fondantblumen
Was ist Fondant?
Fondant ist eine Zuckermasse, die sich ideal zum Modellieren von Dekorationen für Torten und Gebäck eignet. Er ist geschmeidig, leicht formbar und trocknet zu einer glatten, festen Oberfläche aus. Es gibt zwei Hauptarten von Fondant: Rollfondant und Modellierfondant (auch Blütenpaste genannt).
- Rollfondant: Eignet sich gut zum Überziehen von Torten und für einfache Dekorationen.
- Modellierfondant/Blütenpaste: Enthält zusätzliche Inhaltsstoffe, die ihn elastischer und schneller trocknend machen. Ideal für filigrane Blüten und detaillierte Modellierungen.
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Um Zuckerblumen aus Fondant herzustellen, benötigst du:
- Fondant: Verwende farbigen Fondant oder färbe weißen Fondant mit essbarer Lebensmittelfarbe in den gewünschten Farben ein.
- Modellierwerkzeuge: Feine Werkzeuge wie Ausstechformen, spezielle Modellierwerkzeuge oder Zahnstocher können helfen, feine Details zu formen und zu definieren.
- Formen und Ausstecher: Blumenformen oder Ausstecher in verschiedenen Größen und Formen, die dir helfen, die Blütenblätter zu formen.
- Lebensmittelfarbe: Zum Einfärben des Fondants. Am besten eignen sich Pasten- oder Gelfarben, da sie die Konsistenz des Fondants nicht zu sehr beeinflussen.
- Speisestärke: Um die Arbeitsfläche zu bemehlen und zu verhindern, dass der Fondant klebt.
- Frischhaltefolie: Um den Fondant vor dem Austrocknen zu schützen.
- Nudelholz: Zum Ausrollen des Fondants.
- Modellierstift/Ball Tool: Zum Ausdünnen der Blütenblätter und Formen von Details.
- Backpinsel: Zum Auftragen von Wasser oder Zuckerkleber.
- Teller oder Trockenständer: Zum Trocknen der fertigen Blumen.
- Zahnstocher: Für feine Details und zum Fixieren von Teilen.
- Moosgummiunterlage: Ermöglicht einen Untergrund, der leicht nachgibt. Auf das Moosgummi sollte eine Unterlage gelegt werden, die eine gewisse Antihaftwirkung aufweist.
- Rollstab aus Kunststoff: Um Blütenpaste perfekt und hauchdünn auszurollen.
- Essbarer Zuckerkleber: Gerade wenn mehrere Blütenblätter einzeln hergestellt und dann miteinander verbunden werden sollen, ist es ratsam, essbaren Zuckerkleber zu verwenden.
Vorbereitung des Fondants
- Kneten: Knete den Fondant gut durch, damit er geschmeidig und formbar ist.
- Färben: Wenn du weißen Fondant verwendest, färbe ihn mit Lebensmittelfarbe in den gewünschten Farben. Trage die Farbe sparsam auf und knete sie gut ein, bis eine gleichmäßige Farbe entsteht.
- Schützen: „Fondant trocknet schnell aus, deswegen sollte er immer mit Frischhaltefolie umgewickelt sein.“ Wickle den Fondant immer in Frischhaltefolie ein, wenn du ihn nicht benutzt, um ihn vor dem Austrocknen zu bewahren.
- Arbeitsfläche vorbereiten: Bemehle die Arbeitsfläche mit Speisestärke, um zu verhindern, dass der Fondant klebt.
Einfache Blumen aus Fondant: Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Einfache Rose aus Fondant
Materialien:
- Fondant
- Speisestärke
- Wasser
- Nudelholz
- Teigschaber
- Rosenausstecher
- Modellierstift
- Backpinsel
- Teller
Anleitung:
- Eine kleine Fondantportion dünn ausrollen, dann mit einem Rosenausstecher zwei Formen ausstechen.
- Mit dem Ballstift vorsichtig die Blütenränder ausdünnen. Mit allen Rändern wiederholen.
- Mit einem kleinen nassen Pinsel eine Linie in der Mitte einer Fondantportion zeichnen.
- Der Linie entlang halb falten, dann entlang derselben Linie eine weitere Linie auf dem gefalteten Fondant zeichnen.
- Den Fondant von links nach rechts rollen, um eine Rosenknospe zu formen. Damit die Blütenblätter nicht aneinander kleben, mit etwas Stärke fixieren.
- Das andere Fondantstück genauso falten, an der unteren Linie wieder Wasser auftragen und um die Knospe wickeln. Mit etwas Druck fixieren.
- Die fertige Rose auf einen Teller stellen.
Nelken aus Fondant
Materialien:
- Fondant
- Speisestärke
- Wasser
- Zahnstocher
Anleitung:
- Teig ausrollen und ausstechen.
- Einen Zahnstocher in Stärke tauchen und damit die Blütenränder ausdünnen und etwas aufplustern. Wiederholen, bis alle Ränder fertig sind.
- Eine Wasserlinie in der Mitte eines Fondantstückes ziehen, zur Hälfte falten, dann zu einer Knospe rollen.
- Mit einem weiteren Stück wiederholen und um die Knospe wickeln. Festdrücken, so dass die Teile aneinander haften bleiben.
- Die Blütenblätter mit etwas Stärke auseinanderhalten und ein paar entfernen, falls nötig.
Pfingstrose aus Fondant
Materialien:
- Fondant (in verschiedenen Farbtönen)
- Speisestärke
- Wasser
- 3 Rosenausstecher (verschiedene Größen)
Anleitung:
- Für Pfingstrosen einen dunkleren Teig ausrollen. Steche mit einem kleinen Rosenausstecher vier Formen aus.
- Rolle dann einen helleren Teig aus und forme drei mittelgroße Rosen. Längs in Hälften schneiden.
- Mit einem runden Gegenstand die Blütenränder flach drücken.
- Die kleinen Teile mit etwas Wasser bepinseln und zusammenkleben. Auch auf vier mittelgroße Hälften Wasser pinseln und zusammenkleben.
- Geschichteten Fondant ausstechen. Jeweils eine kleine und eine mittelgroße Blüte zusammenbringen, dann alle 4 Teile zusammen zu einer Knospe formen.
- Die restlichen Hälften mit Wasser bestreichen und um die Knospe wickeln.
- Einen weiteren helleren Teig ausrollen und 2 Teile mit einem großen Rosenausstecher formen. Ränder mit einem runden Gegenstand ausdünnen, dann längs halbieren und mit Wasser bestreichen.
- 2 Hälften zusammenlegen, dann eine nach der anderen um die äußere Schicht legen. Eventuell den Boden abschneiden.
Fantasieblume
Materialien:
- Blütenpaste
- 4-Teiliges Ausstecher-Set mit unterschiedlichen Blumengrössen
- Balltool
- Silikon Halbkugelformen
- Haushaltsfolie
- Royal Icing
- Rondell aus Blütenpaste
- Modelliertool
- Glitter Pulver
- Perlen
- Goldfarbe
Anleitung:
- Zuerst die Blütenpaste gut durchkneten.
- Danach die Blütenpaste dünn ausrollen und mit den drei grossen Ausstechern je eine 5-Blättrige Blumen ausstechen.
- Anschliessend mit einem Balltool die einzelnen Blütenblätter der Blumen nach aussen gut ausdünnen.
- Danach die Silikon Halbkugelformen mit Haushaltsfolie auslegen, die einzelnen Blumen darauflegen und am besten über Nacht gut trocknen lassen.
- In die grösste Blume die zweit grösste Blume, mit den Blütenblättern leicht versetzt, mit Royal Icing kleben.
- Danach mit dem gleichen Verfahren auch die kleine Blume ankleben.
- Das Innenteil der Blume mit einem Rondell aus Blütenpaste auslegen, mit einem Modelliertool etwas strukturieren und auf das Innenteil etwas Glitter Pulver geben.
- Bei Bedarf noch ein paar Perlen daraufsetzten und mit Goldfarbe anmalen.
Kleine Blüte
Materialien:
- Weißen Fondant
- Silikonmatte
- Rollstab
- Ausstecher
- Modellierstab
- Klarsichtfolie
- Rosa Fondant
- Wasser
Anleitung:
- Weißen Fondant weich kneten, auf der Silikonmatte mit dem Rollstab 2 mm dick ausrollen.
- Blüten ausstechen.
- Mit dem Modellierstab am Rand der Blüten entlangfahren.
- Blüten über die mit Klarsichtfolie umhüllten Fondantkugeln legen und 1 Std.
- Den übrigen rosa Fondant zu Kügelchen (3 pro Blüte) formen.
- Blüten in der Mitte mit Wasser einpinseln, die Kügelchen daraufsetzen, 30 Min.
Rosen Modellieren
Rose aus rosa Fondant
Materialien:
- Rosa Fondant
- Zahnstocher
- Wasser
- Stärke
Anleitung:
- Für 1 Rose aus rosa Fondant 1 Tropfen (1 cm Ø) formen, auf 1 Zahnstocher stecken und 1 Std. trocknen lassen.
- Blütenblätter nacheinander mit ein wenig Wasser einpinseln und von unten auf den Zahnstocher und an den Tropfen schieben.
- Die Fingerspitzen in etwas Stärke tauchen und die Blütenblätter zu einer Rosenform modellieren.
Rosen aus Rollfondant
Materialien:
- Rollfondant
- Zuckerkleber
- Modelliertool
Anleitung:
- Etwas Rollfondant gut durchkneten und den Rollfondant in der Farbe Deiner Wahl einfärben.
- Danach den Fondant dünn ausrollen und 2 grosse und 3 etwas kleiner Rondellen ausstechen (allenfalls sind noch 1-2 zusätzliche Blätter nötig).
- Mit einem Modelliertool die Ränder der einzelnen Rondellen gut ausdünnen.
- Anschliessend aus einem weiteren Stück des gefärbten Rollfondants einen kleinen Tropfen formen.
- Das erste kleine Blatt ziemlich satt mit Zuckerkleber um diesen Tropfen kleben.
- Das nächste Blatt genau gegenüber, etwas geöffnet, mit Zuckerkleber befestigen.
- Danach das folgende Blatt, wieder geöffnet, gegenüber dem soeben angeklebten befestigen.
- Darauf achten, dass bei allen Blättern der Abstand gleich ist und dass immer eine Seite des Blattes unter das nächste Blatt gelegt wird. Weiter darauf achten, dass immer alle Blätter gleich hoch sind.
- Danach noch die letzten Rosenblätter mit schönen Wellen ausdünnen und ebenfalls in einer Runde an der Rose befestigen.
Einfache Rosen aus Fondant oder Marzipan formen
Materialien:
- Marzipanrohmasse oder Fondant
- Puderzucker (für Marzipan)
- Speisefarben-Paste
- CMC (für Fondant)
- Palmin Soft
Anleitung:
- Marzipanrosen: Vermengt die Marzipanrohmasse im Verhältnis 2:1 mit Puderzucker und färbt das Marzipan mit Speisefarben-Paste.
- Rosen aus Fondant: Kauft guten Fondant in eurer gewünschten Farbe und verment ihn (wichtig!) mit etwas CMC. Denn sonst ist der Fondant nicht stabil genug für eure Rosen.
- Damit der Fondant beschmeidig bleibt, fettet ihr die Arbeitsfläche, Werkzeuge und Hände am besten dünn mit Palmin Soft ein.
- Eine große Kugel rollen, die als Basis und Arbeitshalterung dient. Dann eine kleine Kugel zum Tropfen formen und diesen auf die große Kugel setzen.
- Vier bis fünf weitere kleine Kugeln formen und zwischen zwei Frischhaltefolien zum Kreis platt drücken.
- Nun die Ränder mit der Fingerspitze nachfahren und so den Rand dünner formen.
- Das so vorbereitete Stück mit einem Messer halbieren und anschließend mit der Rundung nach oben um den Kegel der Basis legen. Darauf achten, dass das letzte Drittel noch nicht angedrückt wird, weil im Anschluss die zweite Hälfte des Kreises darunter eingesetzt wird.
- Anschließend die Mitte des Rosenblatts etwas nach unten formen, um den natürlichen Eindruck zu erhalten.
- Nach und nach weitere Blütenblätter rundum ergänzen, indem unter die noch nicht angedrückte Seite ein weiterer Halbkreis ergänzt wird.
- Zum Schluss die Rose von der Basis abschneiden und auf Ihre Torte oder Cupcakes setzen.
Rosen aus Fondant formen - Für Fortgeschrittene
Materialien:
- Blütenpaste
- Eiweiß-Spritzglasur
- Zuckerkleber
- Lebensmittelfarbe-Paste in Wunschfarbe
- Messer
- Weiches Kokosfett
- Rollschneider
- Ball Tool
- Pinsel
- Weißer 18er-Draht und 22er-Draht in Weiß
- Schaumstoff-Pad
- Schere
- Rollstab
- Floristikband
- Zahnstocher
- Rosenblätter-Ausstecher-Set
Anleitung:
- Mit einer Zange grünen 18er-Draht oben etwas umbiegen, so dass ein Haken entsteht.
- Für eine Rose werden drei verschiedene Farbnuancen benötigt, damit die Blüten möglichst natürlich wirken. Im Zentrum beginnt man mit der dunkelsten Farbe und wird nach außen heller. Also zunächst 150 g Blütenpaste mit Elfenbein färben. Aus dieser Blütenpaste ein etwa 1 cm großes Stück abnehmen und daraus zunächst eine Kugel rollen, die dann zum Tropfen geformt wird.
- Bei dieser Rose werden vom Rosenausstecher-Set die drei größten Größen verwendet. Der Tropfen sollte in der Länge etwa 2/3 des kleinsten Ausstechers einnehmen.
- Den Tropfen kurz zur Seite legen. Nun die Schlaufe des Drahtes in einer Flamme erhitzen. (Achtung: Der Draht kann heiß werden!)
- Den heißen Draht umgehend in das dicke Ende des Tropfens stecken. Diese Technik hält besser als Kleber. Danach den Tropfen über Nacht trocknen lassen.
- Die Unterlage und die Werkzeuge dünn mit Palmin Soft einfetten. Jetzt die elfenbeinfarbene Blütenpaste 2 mm dünn ausrollen und daraus 6 Blätter mit dem kleinsten Ausstecher erstellen. Dabei ist es hilfreich, den Ausstecher leicht auf dem Board zu wiegen.
- Überschüssige Blütenpaste abnehmen und ein Blatt auf das Schaumstoff-Pad legen. Die übrigen Blätter mit Frischhaltefolie gut abdecken.
- Das Blatt an der Kante mit dem Ball Tool ausdünnen, indem das Werkzeug halb auf dem Pad und halb auf dem Blatt bewegt wird.
- Dann mit etwas Kleber die Seiten der unteren Blatthälfte V-förmig bestreichen. Die Form der Rosenblätter ist so gestaltet, dass die Spitze nach unten zeigt. Jetzt das Blatt zu 2/3 an den Tropfen kleben, wobei die Spitze nach unten zeigt.
- Danach zunächst die linke Ecke um den Tropfen falten. Die Spitze des Tropfens sollte nicht mehr zu sehen sein. Jetzt auch die andere Seite ganz stramm um den Tropfen wickeln. Danach sollte der Tropfen in dieser Weise umwickelt sein.
- Nun weitere zwei der bereits ausgestochenen Blätter entnehmen und auch diese ausdünnen. Diesmal werden lediglich die beiden äußeren Kanten der unteren Spitze mit Kleber eingestrichen.
- Die Spitze des Blattes wird wieder nach unten gehalten. Die äußere rechte Kante dieses Blattes jetzt unter den Ansatz des ersten Blattes legen. Danach das Blatt um den Tropfen wickeln. Ab jetzt werden alle Blätter im Uhrzeigersinn ergänzt.
- Jetzt wird das zweite Blatt in die entstandene Tasche gelegt.
- Wieder wird das Blatt anschließend um die vorhandenen Blätter gewickelt. Da diese Schritte sehr wichtig sind, hier noch einmal im Detail, wie das Blatt um die Spitze gewickelt wird. Nun die letzten drei kleinen Blätter ausdünnen und an den äußeren Kanten der unteren Spitze mit Kleber einstreichen.
- Für die zweite Blattgröße wird die verbleibende elfenbeinfarbige Blütenpaste mit 150 g weißer Blütenpaste gemischt, um einen helleren Ton zu erreichen. Wieder die Masse 2 mm dünn ausrollen und mit der nächst größeren Ausstecherform sechs Blätter ausstechen.
- Nun drei dieser Blätter wie die vorherigen bearbeiten: Ausdünnen, V-förmig unten mit Kleber einstreichen und unter einem Teil des letzten Blattes einfügen. Diesmal allerdings bei jedem Blatt ein paar Ecken zwischen Daumen und Zeigefinger leicht zusammendrücken.
- Danach die restlichen drei Blätter ausdünnen und V-förmig mit Kleber bestreichen. Beim Anbringen des Blattes muss man nun jedoch ganz knapp an der Kante ansetzen, da man sonst nicht mehr komplett um den Kern herum kommt. Bei den zuletzt eingefügten Blättern wird nach dem Anbringen ganz leicht die Seite geöffnet.
- Nun wird zu der noch vorhandenen Menge Elfenbein 100 g weiße Blütenpaste gegeben, um den hellsten Ton zu erreichen. Die Masse wieder 2 mm dünn ausrollen und jetzt die größten Blattausstecher dreimal ausstechen. Auch diese Blätter werden wieder am Rand mit dem Ball Tool ausgedünnt. Oben werden sie diesmal ein wenig eingeknickt.
- Dann wird - wenn man von oben auf das Blatt schaut - die rechte Seite nach hinten mit einem Zahnstocher aufgewickelt. Die linke Blattseite bleibt unberührt. Diese Blätter ebenfalls unten V-förmig mit Kleber bestreichen.
- Die Blätter werden wie zuvor beschrieben angebracht.
- Allerdings ist es bei dieser Reihe wichtig, dass sie unten am Draht abschließt.
- Jetzt eine Rille des Modellierbretts einfetten. Darüber eine haselnussgroße Menge Blütenpaste 2 mm dünn ausrollen. Zu diesem Zeitpunkt habt ihr bereits eine tolle Rose erstellt, die auch so verwendet werden könnte. Für diese Torte wollen wir allerdings eine weit geöffnete Rose erreichen. Deshalb werden noch ein paar „bewegliche“ Blätter ergänzt.
- Jetzt mit dem größten Blütenausstecher über dem Grat ausstechen. Die Spitze des Blattes stößt unten an der Kante an. Die überschüssige Blütenpaste sofort wieder einpacken.
- Einen weißen 22er-Draht in Kleber tauchen und von unten in den Grat stecken. Jetzt erst das Blatt mit dem Ball Tool ausdünnen.
- Danach mit einem Zahnstocher erst die eine Blattseite im 45°-Winkel Richtung Grat aufwickeln. Dann die andere Seite in gleicher Weise aufwickeln. So sieht das Endergebnis aus.
- Wie zuvor beschrieben, einen Trockenring erstellen und das Blatt leicht hineindrücken, sodass es sich wölbt. Insgesamt benötigt ihr hiervon 10 Blätter, die über Nacht trocknen müssen.
- Grünes Floristikband mit einer Schere in der Breite halbieren. Jetzt das Floristenband mit etwas Abstand zur Blüte am Draht befestigen, indem es einmal herumgelegt wird. Mit dem Fingernagel das umgeschlagene Ende festdrücken. Das lange Ende vom Floristikband ziehen und den Draht um die eigene Achse bis hoch zur Blütenpaste drehen.
- Mit Daumen und Zeigefinger ein weiteres Rosenblatt direkt am Draht festhalten und den Draht ganz vorsichtig umbiegen.
- Auf die gleiche Weise werden die restlichen Blätter so um die Blüte angeordnet, dass ein lückenloses Gesamtbild entsteht. Es kann auch sein, dass eine Rose nach sieben Blättern fertig ist. Dies entscheidet sich immer individuell.
Tipps und Tricks für perfekte Fondantblumen
- Arbeite sauber: Halte deine Arbeitsfläche und Werkzeuge sauber, um Verunreinigungen zu vermeiden.
- Verwende hochwertige Zutaten: Hochwertiger Fondant und Lebensmittelfarben machen einen großen Unterschied im Ergebnis. Verzichtet bitte in jedem Fall auf Blütenpaste oder Fondant aus dem Supermarkt. Weiterhin solltet Ihr ausschließlich hochwertige Blütenpaste verwenden, um gut und filigran mit dieser arbeiten zu können.
- Übung macht den Meister: Das Modellieren von Fondantblumen erfordert Übung. Gib nicht auf, wenn es nicht gleich perfekt klappt.
- Inspiration: Lasse dich von echten Blumen inspirieren, um realistische Formen und Farben zu erzielen.
- Aufbewahrung: Bewahre die fertigen Fondantblumen an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direktem Sonnenlicht. Sie sind mehrere Wochen haltbar.
- Farben mischen: Die Farben sind sehr intensiv, daher geht sparsam mit ihnen um. Um Zuckerblüten aus Blütenpaste zu kolorieren, kann entweder vorgefärbter Fondant verwendet werden. Oder die Blütenpaste wird mit Lebensmittelfarbgel bzw. Lebensmittelfarbpaste koloriert. Pulver und flüssige Lebensmittelfarbe sollte zum Färben von Fondant grundsätzlich vermieden werden, weil sie die Konsistenz der Masse negativ beeinflussen.
- 3D-Effekt: Um Fondant-Blüten nicht flach, sondern 3D kreieren zu können, sind Formen hilfreich. In diese werden die noch nicht ausgehärteten Blüten aus Blütenpaste drapiert, um darin aushärten zu können. Hierzu gibt es auch Schaumstoffmatten mit unebenem Grund. In speziellen, bauchigen Formen kann die 3D-Wirkung der Blüten unterstützt werden.
Zuckerblumen aus Royal Icing
Eine weitere Methode ist die Verwendung einer speziellen Zuckermasse, die durch Spritztüllen dressiert und dann ausgehärtet wird, um sie danach zu dekorieren. Diese Zuckermasse nennt sich Spritzglasur oder auch Royal Icing.
Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen
Materialien:
- Puderzucker
- Eiweiß
- Lebensmittelfarben
- Spritzbeutel
- Blüten- und Rosentüllen
- Blütennagel
- Unterlage mit Antihaftwirkung
- Klarsichtfolie
Anleitung:
- Puderzucker in Portionen ins Eiweiß sieben und zwischendrin immer wieder gut verrühren bis eine cremige, aber stichfeste Masse entsteht.
- Das Royal Icing wird nach Anleitung angerührt und koloriert.
- Danach wird es in Spritzbeutel gefüllt, die mit einer entsprechenden bzw. die Blüten können nun durch die Blumenspritztülle auf eine Unterlage dressiert werden.
- Mit Royal Icing lassen sich auch mit kleinen Loch- oder Schreibtüllen tolle Zuckerblumen herstellen.
- Kleine Blütenpunkte werden einfach rundum und nebeneinander auf die Unterlage dressiert, sodass die einzelnen Blütenblätter sich verbinden.
- Alternativ zu einem Blumennagel für 3D-Rosen kann auch eine Rosine auf einen Zahnstocher gesetzt werden.
- Für Zuckerblumen aus Zuckermasse benötigt Ihr lediglich eine oder mehrere Spritztüten sowie die jeweiligen Blüten- und Rosentüllen, die Ihr verwenden möchtet. Welche Tüllen es gibt und welche Formen sie dressieren, stellen wir Euch in unserem Artikel „Wie Frosting richtig spritzen und dressieren? Weiterhin ist es hilfreich, eine Unterlage zu verwenden, die eine Antihaftwirkung aufweist oder sich leicht von den ausgehärteten Blüten ablösen lässt. Diese kann aus Silikon bestehen oder auch aus einer geglätteten Schicht Klarsichtfolie. Um Rosen spritzen zu können, die einen 3D-Effekt mit ihren Blüten erschaffen, sollte ein Blütennagel verwendet werden. Nur so können die einzelnen Blütenblätter rundherum auf den Nagel dressiert werden. Dabei wird lediglich der Nagel zwischen den Fingern gedreht, nicht die Spritztülle in der anderen Hand. Für Arbeiten mit Blütennägeln ist es ebenfalls hilfreich, eine Möglichkeit zu haben, die Blüten aufrecht aushärten zu lassen.
Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung
Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant
tags: #Fondant #Blumen #herstellen #Anleitung